Alle Beiträge von cortez
-
Projektantrag: Bereitstellen eines Hochverfügbarkeitsclusters und die Grundinstallation von vier Windows und einem vSphere vCenter Server für den weiteren Aufbau der IT-Infrastruktur für einen Produktions-Standort
Das sehe ich auch so. Dann hätte ich noch die Frage, willst du 2003er und 2008 Server für das Cluster verwenden? Es klingt für mich ziemlich danach.
-
Studienabbruch und Beginn einer Ausbildung
In erster Linie hängt es von deinem möglichen Ausbildungsbetrieb ab. Wenn die wollen wird die Ausbildungszeit schon von vorn herein verkürzt, sprich 2 oder 2,5 Jahre statt 3. Am besten mal Nachfragen nachdem du eine Zusage bekommen hast.
-
PC-Spiele raten die vierte
Joust ?
-
Studienabbruch und Beginn einer Ausbildung
Oder einfach mal bei der IHK nachfragen. Die können im Zweifelsfall auch noch den Kontakt mit Firmen herstellen die Azubis suchen.
-
Studienabbruch und Beginn einer Ausbildung
Ist es nicht am wichtigsten wo du dich siehst und nicht was am einfachsten ist? Behalte im Hinterkopf du kannst beide Ausbildungen mit einem Realschulabschluss anfangen.
- Bart auf dem Bewerbungsfoto
- Bart auf dem Bewerbungsfoto
-
Projektantrag: Modernisierung der Kunden IT mit Einrichtung einer redundanten Backuplösung
Das hört sich vielleicht blöd an, aber was willst du machen? Das liest sich wie das aufsetzen eines zusätzlichen Domaincontrollers, die DC's redundant auszulegen. Es ist aber keine Backuplösung. Außerdem fehlen hier die Entscheidungen. "Auswahl der Betriebssysteme " würde ich nicht als Punkt nehmen und schon gar nicht mit 2 Stunden, weil du später "Konfiguration des AD-,DHCP und Fileservers" zeigst das der Windows Server schon feststeht.
-
Projektantrag: Bereitstellung einer Activ Directory Domain und eines Mail Servers als Virtuelle Maschinen auf einem Hyper-Visor
Ich glaube sein Punkt ist, dass du dir hier jede Entscheidungsgrundlage nimmst und einen virtuellen Windowsserver von vorne herein als gegeben setzt.
-
Projektantrag: Bereitstellung einer Activ Directory Domain und eines Mail Servers als Virtuelle Maschinen auf einem Hyper-Visor
Naja, der zentrale Punkt weshalb ich sagen würde, es liest sich nicht wie ein Projektantrag, ist das Fehlen von Entscheidungen. So wie du es beschrieben hast / wie es sich liest, ist es Teil eines großen Projekts und jemand anderes hat die Entscheidungen getroffen. Im Projekt solltest du für ein Problem eine Lösung finden, bzw. einen Prozess optimieren. Keines ist in dem Fall gegeben und du führst hier einen Arbeitsauftrag aus um ein Teil eines großen Projekts zu realisieren.
-
Projektantrag: Bereitstellung einer Activ Directory Domain und eines Mail Servers als Virtuelle Maschinen auf einem Hyper-Visor
Hier fasst du es schön zusammen. Du triffst keine Entscheidungen, sondern arbeitest nur eine Liste mit vorgegebenen Aufgaben ab.
-
Integration einer neuen Niederlassung unter Einbezug eines Proof of Concept für den Aufbau einer unternehmenseigenen, digitalen Zeiterfassung
So wie du das beschreibst, triffst du keine Entscheidungen, daher ist es ehr eine Arbeitsanweisung als ein Projekt. Es wäre auch gut, wenn du deine Linie bei behältst. Unter Planung schreibst du "Auswahl und Bestellung der Hardware" und Projektdurchführung "Installation und Konfiguration Raspberry PI für Zeiterfassung" . Das zeigt mir es steht von schon alles fest und sollte sich der Antrag nicht lesen.
-
Projektantrag: Erweiterung der lokalen Backup-Struktur um eine zentrale Backup-Lösung
Bei der Zeit ging es mir in erster Linie um diese beiden Punkte. Hier finde ich das Verhältnis schlecht. Nein, du würdest dir mit einem Plan nicht die Entscheidungsfreiheit nehmen. Im Gegenteil, du würdest dir eine Entscheidungsbasis schaffen. Mit dem Plan entscheidest du wo du hin willst, sprich der Plan gibt die Anforderungen vor und dann kannst du auf Basis der Anforderungen Entscheidungen treffen. Hier mal ein Beispiel, wie es aussehen könnte (grob umrissen): Bestandsaufnahme: Mailserver, Archivserver, Datenaustauschserver, Domaincontroller, ERP/CRM Server, Fileserver Wichtigkeiten verteilen: Kritisch: Domaincontroller, ERP/CRM Server, Archivserver Wichtig: Mailserver, Fileserver Egal: Datenaustauschserver Wie groß sind die Datenmengen? Wie lange sollen die Daten vorgehalten werden? Mailserver (500 GB / 3 Monate ), Archivserver (250 GB / 10 Jahre), Datenaustauschserver (10 GB / gar nicht), Domaincontroller (50 GB / 1 Woche), ERP/CRM Server (500 GB / 6 Monate), Fileserver (200 GB / 1 Monat) Wie lange soll das neue Storage halten? Und wie groß ist der erwartet Datenzuwachs? Ich nehme jetzt einfach mal ein Minimum von 5 Jahren. Beim Datenzuwachs musst du dir die Server separat anschauen, der Domaincontroller wird nur ein ein paar GB wachsen, während es bei Mailserver und ERP/CRM Server ganz anders aussehen kann. Da liegt der Datenzuwachs sehr an der Nutzung und Bei dem Beispiel hast du gut 1,5 TB an Daten und jetzt kommst du zu dem mit dem Rechnen. Du musst entscheiden wann Fullbackups gefahren werden und wann nur Inkrementelle / differentielle Backups gefahren werden. Beim Domaincontroller wäre zum Beispiel ein wöchentliches Vollbackup und für den inkrementelle Backups eine sinnvolle Möglichkeit. Der Server muss im Zweifelsfall schnell wieder hergestellt sein. Beim Archivserver sieht es ganz anders aus, du musst alle Änderungen festhalten und brauchst viel Platz. Täglich inkrementelle Backups und regelmäßig Fullbackups? Wenn du das alles ausgerechnet hast du eine Idee im Bezug auf den Speicherplatz. Jetzt gibt's noch die Fragen, wann können die Backups am besten laufen und wie lange laufen die Backups? Jetzt fehlt nur noch ein Punkt und der Plan ist komplett, was passiert wen der Backupserver kaputt geht? Backup vom Backup?
-
Projektantrag: Erweiterung der lokalen Backup-Struktur um eine zentrale Backup-Lösung
@mapr ja, fisi. Es steht in der zweiten Zeile. Prinzipiell ist die Idee nicht schlecht, aber es gibt da so ein paar Haken. Das größte Problem ist es alles sehr schwammig formuliert. Jeder Punkt kann alles und nichts sein. Und beim rechnerischen würde ich mehr Zeit veranschlagen, da du hier sehr viele Variablen hast. Datenmenge, Datenzuwachs, Internetleitungen, Vorhaltedauer etc. Es bleibt dir nichts anderes Übrig als eine guten Plan am Anfang zu erstellen.
-
Evaluierung einer Umstellung von Arbeitsplatzdruckern zu Pull Printing
Liest sich gut. Man sieht auch den Kaufmännischenschwerpunkt.
-
Neuer Arbeitgeber entpuppt sich (leider) als Flop!
Ja, habe ich. Meinem neuen AG war es egal. Er hat nach jemandem mit meinen Qualifikationen gesucht und war froh mich gefunden zu haben. Siehe es positiv. Deiner Beschreibung nach, bist du in einer sehr starken Verhandlungsposition. Du kannst ja auch die Ziele für die Software ansprechen und fragen wie Sie diese Ziele erreichen wollen. So wie sich das liest bist du der Experte auf dem Thema und kannst denen etwas beibringen. Vielleicht kannst du die Firma/Software in deinem Sinne etwas verändern. Von daher bis zum Gespräch erstmal eine ruhig Kugel schieben, und lass dich noch mal mit einem späteren Termin vertrösten.
-
Projektantrag: Erneuerung der Serverstruktur eines Steuerberaters nach aktuellen Systemvoraussetzungen der Branchensoftware
Lese ich das richtig, dass du eigentlich nur einen Server 2008 mit einem Server 2016 ersetzt? Und wie soll das mit dem Backup funktionieren? Deiner Beschreibung nach klingt das nach einer sehr abenteuerlichen Bastellösung.
-
Projektantrag: Neustrukturierung der Kunden IT mit Berücksichtigung auf Ausfall-Sicherheit des Daten- und E-Mail-Verkehrs
In Kombination mit deinem ersten Antrag versteht man den Hintergrund schon sehr gut. Bei der IST Analyse fehlt mir die Exchange Version. Ich tippe mal auf einen Exchange 2003 auf dem Server 2003. Es liest sich schon recht gut. Ich würde eventuell noch Phasen bei der Zeitplanung verwenden, aber das ist nur kosmetischer Natur.
-
Mündliche Abschlussprüfung - Tipps?
Hört sich vielleicht blöd an, aber der Betrieb sollte dir eigentlich die Mittel zur Verfügung stellen. Es ist ja auch im Interesse des Betriebs, dass du deine Prüfung bestehst.
-
Neuer Arbeitgeber entpuppt sich (leider) als Flop!
Ich war vor in ein paar Monaten einer ähnlichen Situation, allerdings ehr in einem anderen Feld. Das solltest du definitiv machen. Am besten ist wenn du die ersten drei Monate deiner Probezeit rum hast, dann hast du auch einen Grund. Du kannst nach deinem aktuellen Stand Fragen, was hält der Arbeitgeber von dir und du kannst Fragen wie es weiter geht. So kannst du dich dezent erkundigen und ggf. auch Kritik anbringen. Dieses Gespräch wird man dir kaum negativ auslegen können und du weißt woran du bist. Das Problem ist, du bist der Neue. Jede Firma geht anders mit neuen Mitarbeitern um. Viel hängt auch mit vorher gemachten Erfahrungen zusammen. Manche sind da ehr skeptisch und sehen den Anfang ehr als Bewährungsprobe und bei anderen hast du Glück und dir wird relativ schnell vertraut. Du solltest auf jeden Fall ein Gespräch führen um zusehen woran du bist.
-
Projektantrag: Migration eines bestehenden Microsoft Exchange-Servers in Office 365 Business Premium
Der Projektantrage ließt sich so als ob das schon umgesetzt wurde. Es wundert mich auch das du auf die Nachfragen von mapr nicht eingegangen bist. Ich finde es fachlich auch relativ dünn. Wie @Crash2001 schon gesagt hat du triffst kaum Entscheidungen. Da nur 5 Leute betroffen sind kannst du in der Zeit auch manuell alles neu einrichten. Die Idee eine Archivierung und Backup-Lösung mit in das Projekt zu bringen, macht zwar Sinn, aber hilft nicht wirklich weiter. Warum machst du nennst du das Projekt nicht Reorganisation der Kunden IT?
-
Backuplösung
Es kommt auf die Branche an in der dein Betrieb tätig ist. ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es auch Kunden gibt die sich Vertraglich festhalten lassen, das Systeme und Daten nicht ausgelagert werden. Wenn dein Betrieb mehr als nur ein Gebäude/ einen Standort hat, sind georedundante Sicherungen ohne Cloud auch möglich.
-
Backuplösung
Fakt ist das alte Backupsystem ist zu teuer und soll durch etwas günstigeres ersetzt werden. Ja, da raus kann man etwas machen. In welche Richtung das Projekt gehen soll, kann dir keiner sagen. Hier kennt keiner deinen Betrieb. Arbeite doch mal einen Projektantrag zu dem Thema aus und poste ihn hier, dann lässt sich das wesentlich besser bewerten.
-
Welches Spezialgebiet der Informatik würdet ihr mir empfehlen ?
Wenn du Aussagen nimmst, dann nimm die ganzen Aussagen. Nimm nicht nur Teile. "Du siehst es würde nicht funktionieren... " hast du weggelassen, im Kontext dreht sich damit die Aussage damit um 180°. Du willst wir hier doch nicht ernsthaft weiß machen, dass du zu 100% Selbstlos bist. Keiner ist das jeder hat ein gewisses Maß an Egoismus. Du musst einfach nur eine Balance finden und nicht in ein extrem abdriften. Wenn du absolut Selbstlos wärst, dann würdest du kein Geld für deine Arbeit verlangen, denn es schadet ja deinen Arbeitgeber. Das dies für dich sehr Problematisch ist, da du dann kein Geld zur Verfügung hast, brauch ich dir doch nicht erklären, oder? Auf dein Beispiel mit der Webagentur bezogen: Nein, der Arbeitgeber hat da seine Interessen absolut im Griff. Er will Gewinn machen und macht den Gewinn auf deinen Kosten. Dazu lässt er dich unteranderem mehr als eine Vollzeitstelle arbeiten. In dem Beispiel hast du deine Interessen nicht im Griff. Dein Interesse wäre zum Beispiel, gleiche Arbeitszeit oder einen Gehalt/finanzielle Kompensation für deine Arbeit. Du bist jedoch nicht dafür eigetreten, sondern das musste eine Freundin in deinem Namen machen.
- Was verwendet ihr für Smartphones ?