Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

KeeperOfCoffee

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KeeperOfCoffee

  1. Er hat ein Bild gepostet. Vermutlich ist mit Quelle die Bildquelle oder ein Link gemeint.
  2. Ich denke hier läuft was schief
  3. Yep, da waren halt Profis am Werk :D. War auch toll 15min zu warten bis eine protable Anwendung mal bereit ist
  4. Ich ignoriere mal die Topics vor mir und geh mal darauf ein: Kurz: Kann dir keiner beantworten... dies kommt immer auf die Berufsschule an. Ich z.B. habe damals einen USB Stick mit protablen Anwendungen bekommen, sicher war da auch ein OpenOffice oder so drauf. Generell wurden Präsentationen abgearbeitet und Office war Standard. Vor allem nachdem bei einigen Leuten andere Lösungen nicht funktionierten bzw. sie ihre Präsis nicht richtig in der Google Cloud hatten, bei OpenOffice irgendwas immer abgeschmiert ist und und und. Prezi war auch sehr beliebt, aber das ist nicht kostenlos...hatten sicher vom Betrieb eine Lizenz. Es ist also immer unterschiedlich je nach Schule. Bei mancher geht man von Office aus, bei mancher ist Office vlt. gar nicht installiert. Ich kann nur empfehlen, Präsis immer doppelt und dreiffach zu speichern/abzulegen, da immer irgendwas schief geht.
  5. Ich würde empfehlen die Asynchronous programming patterns zu lernen die .NET unterstützt bzw. vor allem das TAP lernen, da es das empfohlene/übliche Pattern ist. https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/asynchronous-programming-patterns/ HIer musst du eben entscheiden, ob es nicht sinnvoller ist gleich mit einer synchroner Methode zu arbeiten. Wenn an einer gezielten Stelle "nichts weitergehen kann" weil du z.B. ein Zwischenergebnis brauchst, dann wäre asynchrone Programmierung hier evtl. fehl am Platz. Du müsstest schließlich hier auf das Ergebnis warten bzw. dir das Result des Tasks ansehen. Das schöne ist halt, dass du nichts "abarbeitest" sondern viele Dinge gleichzeitig machen kannst. Das ist praktisch bei einer recht großen UI die mit vielen Daten gefüttert wird. Stell dir vor du musst in einem Fenster große Datenmengen nacheinander abholen und der UI wäre blockiert... Auch hast du die Freiheit Tasks zu canceln, falls etwas schief geht => https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/parallel-programming/task-cancellation Meine Empfehlung wäre: Such dir mal ne offene API (https://github.com/public-apis/public-apis) und spiele damit rum. Gerade wenn du eine Anwendung erstellst, die mit einer API kommuniziert, setzt du auf asnychrone Programmierung. Ein Beispiel: Deine Anwendung zeigt dem User nebenbei noch das Wetter an, welches du von einer Wetter-API bekommst. Jetzt soll natürlich nicht ständig die UI blockiert werden, wenn das Wetter abgerufen wird. Das Ding soll so nebenbei laufen. Auch soll die App nicht abstürtzen, wenn die Wetter-API Probleme hat. Ist ja nicht deine Baustelle. Du willst also asynchron mit der API kommunizieren. Wenn du Daten bekommst => super, wenn nicht => App läuft weiter und schmiert nicht ab.
  6. Ich bezweifel stark, dass man da Gewinn machen kann. Wer effizient Krypto minen will geht auf GPUs, nicht umsonst sind die vergriffen. Und außerdem schürft man nicht in Deutschland. Nicht umsonst waren die ersten "Unternehmen" die es gemacht haben in Skandinavien, später China und Kanada. Von den USA ganz zu schweigen: https://t3n.de/news/krypto-kraftwerk-bitcoin-strom-1418514/
  7. Generell spielt da auch die Zukunftsplanung eine Rolle. Wenn man z.B. merkt, dass immer weniger Leute einen Entwickler für Sprache XY suchen, oder man von Kollegen hört, dass man im Bereich ZX gut verdient. Mit etwas Erfahrung bekommt man auch mal die Chance Stellen zu bekommen, bei denen man von den Aufgaben her eher weniger berufliche Erfahrung gesammelt hat, sondern eher privat was gelernt hat. Umgekehrt bekommt man mit wenig Erfahrung oft auch recht leicht eine andere Stelle, da man ja "genügend Zeit" hat sich dort einzuarbeiten. Je nachdem wie du es anstellst, hast du also einige Möglichkeiten dich immer umzuorentieren. Wenn du dein Gebiet magst, reicht es hin und wieder mal was zu lesen um zu wissen was auf deinem Gebiet gerade los ist.
  8. Die Sache ist, dass nur ihr von Beweisen und Anklage spricht und das ganze mit einer Gerichtverhandlung vergleicht. Die TE hat hier nur einen Thread eröffnet um sich Hilfe zu suchen. Was sie bekommen hat ist...naja Werden wir in Zukunft immer so machen im Forum, wenn jemand Hilfe braucht...bring erst Beweise...du hast es sicher missverstanden...ist gar nicht so...liegt an dir. Finde ich persönlich nicht gut, aber okay.
  9. 1.) Die TE hat ganz klar gesagt, dass ihr Ausgangspost nur ein Beispiel von vielen ist. Es wurde jetzt schon so oft gesagt, dass man sich auf das Ausgangsbeispiel nicht versteifen soll. Hier versteift man sich leider ziemlich auf dieses Beispiel und ignoriert, dass die TE sagte, dass dieses nur der Tropfen war, der das Fass zum Überlauf brachte. 2. ) War mein Beispiel eine Veranschaulichung bzgl. deiner Argumentation bzgl. Beweisen. Beweise zu erbringen, was hier ja ständig verlangt wird, ist leichter gesagt als getan. Am Ende steht einfach Aussage gegen Aussage. Oder wie willst du je beweisen, dass ein Mitarbeiter dich für ein Jahr lang immer vorsätzlich falsch angeredet hat? Beweise zu verlangen, wenn eine Erbringung de facto unmöglich ist, da kann man gleich sagen, dass man nicht interessiert ist betroffenen Personen zuzuhören/helfen/whatever. Die Bringschuld der Opfer ist ein Grund warum Täter (die aktiv sind und nicht passiv unbewusst was machen) einfach weitermachen können. Das Gleiche haben wir bei Mobbing und anderen vergleichbaren Themen. Ob es gesund Betroffenen zu unterstellen etwas missverstanden zu haben, oder gar böswillig zu lügen ... nunja ich sagt mal, man sieht was man davon hat wenn man selbst betroffen ist.
  10. Ach Gottchen. Beweis mal, wenn dich ein Mitarbeiter täglich für ein Jahr falsch anredet, irgendwas...viel Glück dabei. Jetzt sind wir wohl wieder im Chat, wo das echte Leben mit einer Gerichtsverhandlung gleichgestellt wird...
  11. Ich sehe sowas nur bei Leuten die Dev Rel machen
  12. "Why do you look so sad, just smile it is easy"... "Free speach!!!111elf ich hab das Recht dir sexistische und dämliche Fragen zu stellen, mir schei* egal wie du das aufnimmst und dich fühlst komm klar damit!!!111elf" Nein
  13. Ach und was historisch angeht 🤡 ... https://www.history.com/news/coding-used-to-be-a-womans-job-so-it-was-paid-less-and-undervalued https://obamawhitehouse.archives.gov/women-in-stem https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_computing
  14. Tolle Argumentation à la "stell dich nicht so an, ich fühl mich doch auch nicht diskriminiert" ... /ironieoff Na Gute Nacht, wenn Frauen jetzt immer rechtfertigen sollen, warum sie Hobbys und Tätigkeiten oder sonstige Sachen ausführen, die hauptsächlich von Männer geprägt sind...
  15. Ganz genau, die gehen dem zukünftigen AG einen Dreck an...
  16. Der Unterschied ist hier aber der Grund der Frage. "Warum wollen Sie diesen Job machen" und "Warum wollen Sie als Frau den XYZ machen" ist ein großer Unterschied.
  17. Das habe ich eigentlich in keinster Weise so gesagt... Um mal ne Definition herzuziehen: In diesem Fall würde ich sagen, ja die Leute im Bewerbungsgespräch waren eindeutig sexistisch, aber Kunden am Telefon die es gewohnt sind zu 95% Männer am IT-Support zu haben....ich weiß ja nicht. Das Kunden auf einer persönlicher Ebene angreifen halten ich...für ungewöhnlich.
  18. Die Phrasen sind sicher nicht okay, vor allem die hier da heißt es im Vorstellungsgespräch dann gleich aufstehen und gehen. Das Kunden, was Support angeht, darauf eingestellt sind mit Männern zu reden, liegt leider daran, dass unser Berufsfeld halt 1) Von Stereotypen verseucht ist 2) Man bei vielen Unternehmen vergebens Frauen sucht eine konkrete böse Absicht...ich weiß nicht. Aber klar...nervt sicher. Dennoch verstehe ich nicht ganz, wo die Diskriminierung ist. Deine Beispiele wären Diskriminierung wenn man dich nach den Phrasen benachteiligen oder deine Arbeit nicht würdigen würde. Hierzu fehlen aber Beispiele
  19. Wenn ich den TE lese, dann meint er wohl, dass die Dinge irgendwie an/in der Tastatur verbraut werden...
  20. Ich frag mal ... Er sagt, dass solche Fragen recht suspicious in diesem Forum sind
  21. Ich würde bei TryHackMe mich mit SSH draufschalten, hatte da noch keine Probleme. Kommt drauf an, was du unter "bringen" verstehst. Generell sollst du dort nur lernen. Du kannst aber auch https://tryhackme.com/path/outline/pentestplus machen und anschließend dich an das CompTIA Zertifikat wagen (also selbst kaufen und machen). Irgendwie besonders anerkannt sind die natürlich nicht...schließlich sind die Übungen bekannt und Lösungen zu Problemen sind im Netz.
  22. HackTheBox TryHackMe Pentesterlab pentesteracademy Was genau geht nicht? AdBlock deaktiviert? Einfach mal mit SSH probiert? (oder war das Premium only, weiß ich grad nicht) Ich würde HackTheBox oder TryHackMe machen, da die Kosten da sich noch im Rahmen halten.
  23. Hast du dir den Post von Rienne überhaupt durchgelesen?
  24. Wer bitte gibt jemanden einen Auftrag, der "Erfahrung auf einem gewünschten Gebiet" sammeln will

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.