Zum Inhalt springen

Aten

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von Aten

  1. Hi,

    wenn ich das richtig verstanden habe, wechselst du doch von den IMAP-Postfächern bei Hoster XYZ auf Exchange Online (ist in MS365 Business Basic enthalten)? In dem Fall richtest du den Tenant ein, richtest die Postfächer ein (manuell oder per AAD-Connect) und startest dann aus dem EXO heraus die IMAP-Migration. Läuft (bis halt auf das Erstellen der Zuordnungsdatei) völlig automatisch im Hintergrund, du musst da nix ex- und importieren :)

  2. Hi,

    du kannst im Exchange Online direkt einen IMAP-Import machen. Läuft recht reibungslos und ohne viel Aufwand, du musst nur einmal eine Zuordnungsdatei für die Zuordnung alte Postfächer (IMAP) / neue Postfächer (EXO) erstellen. Hierfür werden dann auch die Kennwörter aller IMAP-Konten benötigt. 

    Alle Infos dazu findest du hier: IMAP-Migration im Microsoft 365 Admin Center | Microsoft Docs
     

  3. Hallo zusammen,

     

    Bei uns wird gerade die Diskussion geführt, ab welchem Gehalt der Zusatz, dass X Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind, vertraglich vereinbart werden kann, ohne, dass sich jemand „benachteiligt“ fühlt.

     

    Im aktuellen Fall geht es um eine Gehaltssteigerung auf ein Jahresgehalt von 50k, mit dem 20h / Monat abgegolten werden sollen.

     

    Würdet ihr ein entsprechendes Angebot unterschreiben? Habt ihr ähnliche Klauseln im Vertrag und falls ja, wie sind die Relationen? Da ich die Diskussion offen lassen möchte, kommentiere ich zunächst erstmal nichts weiter.

     

    FG

    Aten

  4. Nabend,

    ich mache seit letztem Jahr März die Weiterbildung zum OP und kann sie nur empfehlen. Natürlich lernt man dort nur die Theorie und du solltest die Möglichkeit im Betrieb haben, das gelernte Wissen zumindest in Teilen auch umzusetzen. Dein Alter sehe ich dabei aber nicht als Problem, in meinem Kurs sind mehrere deines Jahrgangs dabei. Wenn du die Möglichkeit hast: Mach es!

     

    Edit: Hab noch immer Operative Professionell (OP) als Bezeichnung im Kopf, wurde ja jetzt erst geändert :)

  5. Wir hatten zwei Azubis in der engeren Auswahl, beide mit ähnlichen Qualifikationen und denselben Testergebnissen. Hierbei machen dann Kleinigkeiten den Unterschied, in diesem Fall halt die angemessenere Kleidung des anderen Bewerbers. Ich wollte mit meinem Post auch nicht sagen, dass Kleidung ein Ausschlusskriterium ist - aber kann halt den (entscheidenden) Unterschied machen.

    Deine Unterlagen brauchst du imho nicht mitbringen- vorausgesetzt, du kennst sie alle so gut, dass du bei Nachfragen entsprechend reagieren kannst, ohne dir vom Gesprächspartner dann nochmal zeigen zu lassen, was er genau meint. Für eigene Notizen solltest du einen kleinen Block und einen Stift dabei haben.

  6. Da mach ich doch auch mal mit, bin mit meiner bisherigen Entwicklung zufrieden :) Bisher immer im selben Unternehmen, zum 01.07. dann Wechsel in eine andere Firma.

     

    Alter: 29 30 30 31 32

    Wohnort: immer Ruhrgebiet

    letzter Ausbildungsabschluss: FiSi 2017

    Berufserfahrung: 0 1 1,5 2 3,5 Jahre

    Vorbildung: Abitur, abgebrochenes Studium; AdA-Schein 2018, aktuell Weiterbildung zum IT-Projektleiter (IHK Operative Professional)

     

    Arbeitsort: Immer Ruhrgebiet

    Grösse der Firma: <10, <10, <10, <10, <50

    Tarif: -

    Branche der Firma: immer IT-Dienstleistungen

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: immer 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: bisher +/- 40, zukünftig natürlich noch nicht klar

     

    Gesamtjahresbrutto: 30k 32,4k 36k 39,6k 51,6k

    Anzahl der Monatsgehälter: immer 12

    Anzahl der Urlaubstage: bisher 27, zukünftig 28

    Sonder- / Sozialleistungen: bisher und zukünftig BAV + Firmenwagen

    Variabler Anteil am Gehalt: bisher nichts; zukünftig bei Erreichen der Leistungsziele, aber zusätzlich zum angegebenen Erhalt; Höhe noch unklar

     

    Verantwortung: keine

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): bisher 1st- und 2nd-Level, dazu kleine Projekte und Ausbilder = Mädchen für alles; zukünftig hauptsächlich Projektmanagement, teilweise Unterstützung vom 2nd-Level 

  7. Hi,

    ich habe meinen Schein vor knapp zwei Jahren gemacht. Hatte auch die Vier-Stufen-Methode, Thema war Wechseln des Arbeitsspeichers. Uns wurde zwar angeboten, jemand Externen mitzubringen, aber ich habe die praktische Demonstration mit einem Prüfer gemacht. Keiner der Prüfer kam aus dem IT-Bereich, Abschluss aber trotzdem mit sehr guter Note. Die Prüfer überprüfen, wie du didaktisch das Thema aufbereitet hast und wie der Umgang mit dem vermeintlichen Azubi und möglichen Fragen ist. Mein Prüfer stellte auch mehrere Rückfragen, diese hätten aber auch von einem "normalen" Azubi stammen können. Wie bereits mehrfach erwähnt wollen die Prüfer niemanden in die Pfanne hauen - trotzdem sollte man natürlich ein Thema präsentieren, in dem man sicher ist und auch Rückfragen beantworten kann.

  8. Hi,

    wir hatten mal eine Bewerberin zur FiSi, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung inkl. mehrerer Jahre BE hatte und sich nun nochmal umorientieren wollte. Von den Unterlagen her waren wir echt begeistert, auch das erste Vorstellungsgespräch inkl. Test verliefen vielversprechend. Ihr wurde mitgeteilt, dass es noch ein weiteres Vorstellungsgepräch mit ihrem zukünftigen Abteilungsleiter sowie dem Geschäftsführer geben wird. Zu diesem Gespräch kam sie dann in Leggings und T-Shirt, wodurch wir uns am Ende für einen anderen Azubi entschieden haben.

    Ich erwarte von zukünftigen Auszubildenden, dass sie sich auch der Situation entsprechend angemessen kleiden können. Leggings und T-Shirt wie in diesem Fall zählen nicht dazu, Anzug muss es aber auch nicht immer sein, bspw. war Jeans mit (ordentlichem) Polo-Hemd auch vollkommen ok. Es sollte halt ordentlich und gepflegt sein.

  9. Hi,

    nochmal Aktualisierung: aufgrund einer geschäftlichen Empfehlung hatte ich eine Anfrage von einer anderen Firma , die sich sehr für mich interessiert hat und bei der ich nun auch am 01.07. beginnen werde. Aufgaben- und Themenfeld sind identisch mit der anderen Firma, Gehalt aber direkt 52k ab Beginn plus Firmenwagen und drei Tage mehr Urlaub (28 statt 25) :)

  10. vor 11 Stunden schrieb mylurid:

    Darf man fragen bei welchem Unternehmen du untergekommen bist oder ist das ein Geheimnis? 🙂

    Aus diversen Gründen möchte ich hierzu keine weiteren Infos mitteilen, habe schon versucht die nötigen Angaben soweit wie möglich zu reduzieren, um keine Rückschlüsse auf den potentiellen (und nun zukünftigen :) ) AG schließen zu können.

  11.  

    Hallo zusammen,

     

    nachdem die Bewerbungsphase vorbei ist und es nun in die Vertragsverhandlung beim potentiellen neuen AG geht hätte ich von euch gern mal eine Rückmeldung, ob meine bisher genannte Gehaltsspanne so passt:

     

    Kurz zu mir:

     

    Alter: 32

    Wohnort: Ruhrgebiet

     

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FiSi 2017

     

    Berufserfahrung: 3,5 Jahre

    Vorbildung: Abitur, abgebrochenes Studium

     

    Arbeitsort: Großstadt nahe Düsseldorf

    Grösse der Firma:

    Tarif: -

     

    Branche der Firma: IT-Dienstleister

     

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: ?

     

    Gesamtjahresbrutto: ???

    Anzahl der Monatsgehälter: ???

    Anzahl der Urlaubstage: ???

    Sonder- / Sozialleistungen: ???

    Variabler Anteil am Gehalt: ???

     

    Verantwortung: -

     

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich):

    IT-Consulting (MS-Infrastruktur, MS 365), Projektmanagement, Kundenbetreuung

     

    Die Stelle ist als Junior-Stelle für Consulting ausgeschrieben. Aktuell befinde ich mich noch in einer Weiterbildung zum OP, Abschluss zum Jahresende falls relevant. Als Gehaltsspanne habe ich 47k - 49k angegeben. Firmenwagen wäre wohl möglich (Konditionen aber noch unklar) und würde ich auch nutzen wollen.

     

    Freue mich auf Rückmeldungen.

     

  12. Nabend,

    ich fange demnächst die Weiterbildung zum Operative Professional (IT-Projektleiter) an. Als Voraussetzung ist der Nachweis eines "zertifizierten Spezialisten" notwendig, der auf verschiedenen Wegen nachgewiesen werden kann. Ich würde mir den Nachweis durch den AG geben lassen: "eine Bescheinigung insbesondere von Arbeitgebern (betriebliches Zeugnis), die die Breite, die Tiefe und das Verfahren der Spezialistenqualifizierung abbildet." Von den Spezialistenprofilen trifft der Systemadministrator auf mich zu. Kann ich die Inhalte des Profils einfach übernehmen und mir entsprechend vom AG bestätigen lassen? Wäre super, wenn mir jemand, der den Nachweis bereits erbringen durfte, hier helfen könnte.

     

    FG
    Aten

  13. Hi,

    hat etwas länger gedauert, aber der Stand ist nun so, dass ich von meiner Firma die Studienkosten bezahlt bekomme. Den gewünschten freien Tag arbeite ich durch Überstunden raus - was kein Problem darstellt, da ich die Überstunden jetzt schon hätte und diese so wenigstens sinnvoll eingesetzt sind. Dafür gibt's aber auch keine weiteren Verpflichtungen. Vor Klausuren kann ich nach Rücksprache auch nochmal 1 oder 2 Tage Sonderurlaub erhalten.

    Bin mit der Regelung ganz zufrieden und jetzt gespannt auf den Studienbeginn :)

  14. Hi,

    ein paar Infos zur Region wären sicherlich noch hilfreich :) Ansonsten finde ich die Gehaltsangebote doch aber gar nicht so schlecht, ich verdiene aktuell im ersten Jahr nach der Ausbildung etwas weniger und viele meiner ehemaligen Berufsschulkollegen noch darunter (allerdings FiSi). Was waren denn so deine Wunschvorstellungen?

  15. Moin,

    zunächst mal vielen Dank für eure Antworten. Der von @SebastianB. angesprochene Punkt bzgl. weiterer Gehaltsverhandlungen hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm - aber deswegen ja auch dieser Thread :) 

    @Rienne: Die Arbeitszeit würde sich bei mir pro Woche um 4h reduzieren, da ich nur alle zwei Wochen einen freien Tag erhalten würde. Dafür hätte ich jedoch keine Abstriche beim Gehalt, was ich als Pluspunkt sehe. Die Kosten sind in Iserlohn ja extrem gering, da kein Semesterticket enthalten ist. Die Kosten sind jetzt aber auch nicht mein großes Problem - wäre quasi nice-to-have, aber wichtiger ist mir die Zeit für das Selbststudium.

    @SebastianB.: Prinzipiell finde ich die Bindung nicht schlimm, da mir meine Arbeit Spaß macht, ich nette Kollegen habe und mir auch vorstellen kann, länger in der Firma zu bleiben. Hattest du denn eine Regelung bzgl. eines Gehaltsanstiegs? Angenommen, ich binde mich für sagen wir mal zwei Jahre und würde während des Studiums auch neue Aufgabenfelder übernehmen, die eine Gehaltssteigerung rechtfertigen - da ich ja an die Firma gebunden bin (lassen wir mal eine Rückzahlung der Kosten außen vor) hindert sie ja niemand daran zu sagen: Nein, gibt nicht mehr Gehalt, du bleibst ja eh die nächsten Jahre noch hier. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass das so sein wird, aber könnte ja trotzdem so passieren.

  16. Nabend,

    ich bin am Überlegen, im Oktober ein nebenberufliches Studium anzufangen. Hier in NRW gibt es das Verbundstudium, d.h. es gibt jeden 2. Samstag ganztägige Präsenztermine und für das Selbststudium Lehrbriefe, die bearbeitet werden müssen.

    Mit meinem Arbeitgeber habe ich schon erste Gespräche geführt, er ist dem ganzen grundsätzlich positiv gegenüber aufgeschlossen. Natürlich wurden auch die Themen Kostenübernahme durch den AG und Zeitausgleich für das Selbststudium angesprochen. Im Gegenzug wurde aber auch bereits angedeutet, eine entsprechende Vereinbarung aufzusetzen, nach dem Motto: Du erhältst x Tage frei und wir übernehmen die Kosten, dafür bindest du dich dann aber für x Jahre an die Firma oder zahlst die Kosten zurück. Ist soweit für mich aber auch ok, nun aber meine Fragen:

    - Wie wird das bei euch gehandhabt? Erhaltet ihr Stunden für's Selbststudium oder eine Kostenbeteiligung? Wegen der Kosten sollte ich vll noch erwähnen, dass diese nicht sehr hoch sind, insgesamt ca. 180€/ Semester.

    - Sofern besagte Vereinbarung mit der Bindung an die Firma besteht, wie sieht diese aus? Welcher Zeitraum ist angemessen, welcher "zu viel des Guten"?

    - Und als letztes: Wenn eine entsprechende Kostenrückerstattung vereinbart wird, wonach sollte sich diese richten? Bsp. Semesterkosten wurden komplett übernommen, keine zusätzlichen freien Tage --> Zurückzuzahlender Betrag bei vorzeitigem Ausscheiden aus der Firma = Gesamte Semesterkosten. Angedeutet wurde aber, falls zusätzlich noch ein oder zwei Tage pro Monat als Zeitausgleich gewährt werden, diese mit dem normalerweise für den Kunden in Rechnung gestellten Stundensatz (sagen wir 80€) zu verrechnen und in die Berechnung für die Rückerstattung mit einzubeziehen. War zwar nur eine kurze Überlegung, die auch direkt wieder verworfen wurde, aber rein interessehalber wäre das doch schon sehr fragwürdig, oder?

    Ich weiß, dass manche das berufsbegleitende Studium ohne Unterstützung des AGs machen - diese fühlen sich bitte nicht angesprochen :)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...