Veröffentlicht 6. Januar 201015 j Hi folks, ich bin heut erstmals über das Kalenderwochenproblem gestossen. "WTF - was für ein Problem?" fragen sich nun bestimmt manche. Das Problem, dass die Kalenderwoche in Deutschland die zählweise nach DIN 1355 / ISO 8601 hat, aber viele andere Länder wie z.B. die USA, Australien, etc. eine andere (mMn die bessere) Regelung haben. Immernoch Bahnhof? Beispiel: Deutschland: 28.12.2009 - 03.01.2010 = Kalenderwoche 53/2009 USA: 28.12.2009 - 03.01.2010 = Kalenderwoche 01/2010 Und das zieht sich jetzt schön durchs ganze Jahr. Diese Woche gab es hier schon die ersten Irritation bei einem Projekt als Kollegen aus Deutschland und USA die "calendar week 2" zwangsläufig unterschiedlich interpretierten. Ohjee, ich werd bekloppt - das kann ja noch heiter werden ... ciao, bigvic Bearbeitet 6. Januar 201015 j von bigvic
6. Januar 201015 j ROFL!!! Jep. Bei mir fingen die Probleme schon letztes Jahr an als die ersten Ihren Urlaub eintragen wollten und mit Besprechungen kollidierten. Also Leidensgenosse was willst machen? Nix. Aussitzen ist die einzige Möglichkeit.
6. Januar 201015 j Naja so Probleme gibts eigentlich immer wenn man grenzübergreifende Projekte hat. Irgendwas ist immer anders
6. Januar 201015 j Interessanterweise taucht das auch Deutschland-Intern auf Wir haben Werbegeschenk-Kalender von in Deutschland beheimateten Unternehmen bekommen ... und selbst da waren auf den unterschiedlichen Kalendern unterschiedliche KW eingetragen ... also nix Grenzübergreifendes ... außer wenn man eine Bürowand als Grenze bezeichnet
6. Januar 201015 j hmm dann müsste man doch tatsächlich mal nachschauen ob Kalender eine angabe haben nach welcher Norm sie gefertigt sind :eek
7. Januar 201015 j ... außer wenn man eine Bürowand als Grenze bezeichnet Ich würde eher die Stirn des Nutzers als Grenze ziehen. Manche wollen es auch einfach nicht kapieren.
7. Januar 201015 j ich hab direkt mal alle großen kalender im büro gecheckt und kann entwarnung geben danke für den tipp. das wusste ich auch noch nicht, dass es da eine DIN für gibt und es in anderen ländern anders gemacht wird :upps ich werde dann in mails etwas genauer darauf achten müssen.
7. Januar 201015 j Deutschland: 28.12.2009 - 03.01.2010 = Kalenderwoche 53/2009 USA: 28.12.2009 - 03.01.2010 = Kalenderwoche 01/2010 Die erste Kalenderwoche ist in Deutschland, die die mindestens vier Tage des neuen Jahres enthaelt. Willkuer ist das bestimmt nicht. Warum sich das verschiebt ist eigentlich ganz logisch. Man hat "damals" gesagt, dass es keine unvollstaendigen Kalenderwochen gibt. Also hat eine Kalenderwoche immer sieben Tage. Ohjee, ich werd bekloppt - das kann ja noch heiter werden ... Ich versteh nicht warum. Wenn man eine Uhrzeit im Ausland ausmacht, dann einigt man sich ja auch auf eine Zeitzone (meistens die Lokale vor Ort ). Warum sollte das also mit den Kalenderwochen anders sein? Wieso sollten die nicht auch ortsgebunden sein? Wenn euch das schon Schwierigkeiten macht, dann solltest ihr z.B. mit einem Thailaender kein Jahr ausmachen. Die sind unserem Kalender naemlich 500+ Jahre vorraus. :upps Ich sach mir immer sowas wie "wenn die kleinste Entitaet (zB Sekunden dort) von der groesseren Entitaet (zB Jahre hier) abweichen kann, dann ist sie ohne den Schluessel (hier/dort WEZ/PDT) ungueltig." und damit komm ich einwandfrei zurecht. (Is natuerlich dooph, wenn man am Telefon CW2 gesagt bekommt und dann erst mal umrechnen muss, aber wenigstens weiss man es so ).
7. Januar 201015 j Autor Ich versteh nicht warum. Wenn man eine Uhrzeit im Ausland ausmacht, dann einigt man sich ja auch auf eine Zeitzone (meistens die Lokale vor Ort ). Warum sollte das also mit den Kalenderwochen anders sein? Wieso sollten die nicht auch ortsgebunden sein? Wenn es allgemein bekannt ist (wie z.B. unterschiedliche Zeitzonen), dann ist das kein Problem. Aber wer weiss denn schon, dass es unterschiedliche Kalenderwochen gibt (vor allem da diese nur manche Jahre verschieden sind - das letzte mal war afaik 2006)? Mir und meinen Kollegen war das bis gestern zumindest nicht bewusst und somit wurde das eben bei Terminabsprachen nicht bedacht. Jetzt achten wir natürlich drauf und haben uns auf eine CW-Regelung innerhalb des Projektes geeinigt. Bearbeitet 7. Januar 201015 j von bigvic
11. Januar 201015 j Wir haben uns schon vor Jahren von der CW Regelung verabschiedet. Spätestens als der eine mit nem Werbegeschenk Wandkalender aus USA, der andere mit Outlook und wieder einer mit dem Mondkalender gearbeitet hat ;-) Wir sprechen nun nur noch von Tagen. Ich hoffe mal, dass die sich nicht auch noch verschieben. Vieleicht kommt die USA ja mal auf die Idee, das Schaltjahr abzublasen.
12. Januar 201015 j Und es macht ja auch Sinn, dass wir die 53. Woche hatten, sonst hätten wir sie spätestens in diesem Jahr.. und im nächsten.. und so weiter. Blöderweise haben wir nur alle 14 Tage montags Schule und das richtet sich danach, ob es eine ungerade oder gerade Kalenderwoche ist. Dass es sich also beim Jahreswechsel auch ändert (ausnahmsweise) hat uns natürlich keiner gesagt *grml* So hatten wir alle die falschen Schulsachen mit...
12. Januar 201015 j Naja das ist ja nicht so Schlimm wie der Klassenmaerad von meinem Azubi hier der ihn Montags Morgens angerufen hat weil er sich wunderte das niemand sonst an der Sporthalle war. Es waren halt leider noch Weihnachtsferien
16. Januar 201015 j Und die Moral von der Geschicht, verwende die Kalenderwochen nicht ... das Datum ist präziser, natürlich solange man nicht Tag und Monat vertauscht was auch ein beliebter Unterschied zwischen den Kulturen ist.
16. Januar 201015 j Und die Moral von der Geschicht, verwende die Kalenderwochen nicht ... das Datum ist präziser, natürlich solange man nicht Tag und Monat vertauscht was auch ein beliebter Unterschied zwischen den Kulturen ist. wobei auch beim Datum darauf geachtet werden muss, mit wem man redet. Dank der Zeitzonen begintn und endet ein Datum in AUstralien schon früher
19. Januar 201015 j Dank der Zeitzonen begintn und endet ein Datum in AUstralien schon früher Ja, das kenne ich. Wenn auch unsere Kunden in Singapur nicht ganz so weit voraus sind wie die Australier in Sydney oder Adelaide.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.