Veröffentlicht 10. Januar 201015 j Hey, ich braeucht ma hilfe bei ner aufgabe Über ein LAN-Backbone laden 500Benutzer während der achtstündigen Arbeitzeit täglich insgesamt 360Gbyte in kleineren Datein von einem Server. a) Welche Netto-Datenrate muss das Backbone dafür mindestens leisten können? Was wäre eine angemessene Schicht-1 Bitrate für dieses Backbone? a ist mir soweit klar 360gb / 8h = ~12,5mbit/s aber was ist bei b mit "schicht-1 Bitrate" gemeint? hab auch bei google danach gesucht aber leider nichts gefunden wär nett wenn mir jemand darueber etwas erzaehlen kann Ted
10. Januar 201015 j a ist mir soweit klar 360gb / 8h = ~12,5mbit/s aber was ist bei b mit "schicht-1 Bitrate" gemeint? hab auch bei google danach gesucht aber leider nichts gefunden wär nett wenn mir jemand darueber etwas erzaehlen kann Ich vermute mal es ist die Übertragungsgeschwindigkeit gemeint, also z.B. 100 Mbit/s, 1000 Mbit/s etc.
12. Januar 201015 j Denke ich auch. OSI-Schicht 1 beschreibt ja das physische Medium. Schreibste hin "High Speed Token Ring" Das konnte doch meiner Meinung nach 16MBit/s oder :confused:
12. Januar 201015 j Autor hatte mich verschrieben gehabt sind natuerlich 12.5mbyte/s und somit dann ne 100mbit leitung. und danke hoert sich plausible an vielleicht koennt mir noch einer bei dem 2ten teil der aufgabe helfen: Berechnen Sie aus der Erinnerung so gut es geht eine obere Schranke für gleichzeitige VoIP-Gespräche(Netto-Datenrate je 64kbits) fuer ein 100 Mbit`s IEEE 802.3 Backbone. Berücksichtigen Sie anderen Verkehr, Steuerinformationen und den Overhead der Schicht 1 pauschal mit 50% und berücksichtigen Sie bei einer Paketgröße von 120 Byte Netto - den RTP-Header - der UDP-Header - den IP-Header - den MAX- LLC-Protokoll-Overhead was ich halt gar nicht verstehe... fuer was soll ich da den header beruecksichtigen? ich haet nun einfach (50% von 100mbit) : 65kbits gerechnet aber mich verwirrt das mit dem header total Ted
13. Januar 201015 j Die digitalisierten Sprachdaten werden ja in RTP, UDP, IP und Ethernet verpackt. Jedes dieser Protokolle bringt einen eigenen Header mit. Aus den 120 Byte werden dadurch deutlich mehr. Die Größen der einzelnen Header findest Du in Wikipedia. Mirko
14. Januar 201015 j Autor ja soweit is klar, aber wie bring ich das in die rechnung ein? also generell wuesst ich nicht einmal wie ich die 120byte in die rechnung einbringen kann/soll. Ted
14. Januar 201015 j Gesamtgröße wäre dann: 120 Byte Sprachdaten + RTP Header + UDP Header +IP Header + Ethernet Header (802.3) + 50% oder hab ich nun selbst einen Knoten im Kopf?
14. Januar 201015 j Autor also is meine rechnung oben total hinfaellig? also (50% von 100mbit) : 64kbits was soll mir sonst die information da sagen? nach deiner rechnung waere nun (ueberall das minimum) 120byte + 12 byte rtp + 8 byte udp + 20 byte ip + 14 byte ethernet (+50% ? 50% von was?) wie bau ich das nun in ne vernuenftige rechnung um? vorallem irritiert mich dann wozu ich die 64kbits gegeben hab?! Ted
14. Januar 201015 j ich habs so verstanden, dass die 50% als protokolloverhead auf layer 1+2 gewertet werden sollen.. Die aussage + MAX - LLC Overhead ist allerdings etwas.. hmm schwer verständlich und ich bin mir da auch nicht 100% sicher. So am Rande: In der Praxis kalkulieren wir einfach 100kbit/s pro Call (mit G.711 als Codec) und gut ist. Da ist jeder Overhead mit drin und es ist zudem leicht zu rechnen
14. Januar 201015 j So am Rande: In der Praxis kalkulieren wir einfach 100kbit/s pro Call (mit G.711 als Codec) und gut ist. Da ist jeder Overhead mit drin und es ist zudem leicht zu rechnen Leider haben die IHKs aber noch nie was von Leicht, geschweigedenn PRAXIS gehört.
14. Januar 201015 j gegeben sind 100 MBit, davon erstmal pauschal für anderen traffic im netz 50% abziehen -> 50MBit/s ein voip zieht 64kbit/s dazu kommen protokoll overhead: ein packet ist 120 byte groß, heißt alle 120 byte werden 54byte overhead eingeschoben. 64kbit/120byte = 66,66 pakete 66,66 * 174byte = 92,79kbit/s effektive rate mit overhead 50000kbit/92,79kbit = 538 gespräche
14. Januar 201015 j Autor yeah macht sinn ich danke dir _n4p_ ! und ich danke auch allen anderen die sich an der diskusion beteiligt haben Ted
14. Januar 201015 j Bleibt nur noch die Frage, ob die Präambel, FCS und IFG durch die 50% abgedeckt werden oder auch betrachtet werden sollen. Mirko
14. Januar 201015 j steht doch da: * berücksichtigen sie weiteren traffic - 50% * berücksichtigen sie die folgenden header im zeifel immer genau das machen was da steht, oder den fragen der die aufgaben verteilt
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.