Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag liebe Gemeinde,

ich habe da mal eine blöde Frage.

Ich besitze eine übliche Fritzbox zu Hause.

Ich stecke an diese Fritzbox ein übliches Netzwerkkabel (Cat5e z.B).

Kann ich das Kabel auf der anderen Seite abknipsen, abisolieren und die Adern an eine Doppelnetzwerkdose auflegen, sodass ich mit 2 Rechnern im anderen Raum surfen könnte?:P

Wie soll das denn gehen?

Du hast 4 Doppeladern in dem Kabel. Diese haben eine feste Belegung auf der FritzBox-Seite. Wie soll die Fritzbox wissen, dass 2 statt 1 Gerät dran hängt und entsprechend plötzlich die Belegung ändern?

Zudem ist es nur ein Switchport und du hättest Probleme mit Kollisionen, da es dementsprechedn auch nur eine Kollisionsdomain wäre.

Was du machen kannst, ist entweder zwei Kabel nehmen, oder aber einen y-Adapter bauen oder kaufen (irgendwo habe ich die mal gesehen zu kaufen), bei dem zwei Stecker auf der einen Seite (für die Switch-Ports) und 1 Buchse auf der anderen Seite, bei dem das Kabel dann jedoch anders als normal belegt ist. In den Dosen müsstest du es dann wieder entsprechend patchen, was gehen würde.

Die Alternative dazu wäre ein Miniswitch an der Dose, was problemloser wäre.

  • Autor

Danke schonmal für die schnelle Antwort.

Also mache ich es üblicherweise so, dass ich an der Fritzbox ein Netzwerkkabel zu einem Switch verlege.

Vom Switch aus dann 2 Leitungen zu einer Doppelnetzwerkdose.

Und dort schließe ich die beiden Leitungen an die entsprechenden Ports.

Das sollte ja soweit möglich sein oder?

Danke schonmal für die schnelle Antwort.

Also mache ich es üblicherweise so, dass ich an der Fritzbox ein Netzwerkkabel zu einem Switch verlege.

Vom Switch aus dann 2 Leitungen zu einer Doppelnetzwerkdose.

Und dort schließe ich die beiden Leitungen an die entsprechenden Ports.

Das sollte ja soweit möglich sein oder?

Sollte machbar sein, weshalb Du aber nochmal extra Dosen auflegen willst, statt dann die beiden PCs direkt mit dem Switch zu verbinden entzieht sich mir allerdings.

Danke schonmal für die schnelle Antwort.

Also mache ich es üblicherweise so, dass ich an der Fritzbox ein Netzwerkkabel zu einem Switch verlege.

Vom Switch aus dann 2 Leitungen zu einer Doppelnetzwerkdose.

Und dort schließe ich die beiden Leitungen an die entsprechenden Ports.

Das sollte ja soweit möglich sein oder?

:confused: Den Switch in den Raum stellen, wo die zwei PCs stehen, dann brauchst Du zwischen Fritzbox und dem Raum nur ein Kabel.

  • Autor

Hi,

das ist alles nur ein Versuch, damit ich einmal eine Doppelnetzwerkdose in Betrieb genommen habe.

Ich möchte jedoch kein Panel oder sonstiges benutzen.

In einem Raum steht ein Router.

Jetzt möchte ich im Wohnzimmer eine Netzwerkdose anbauen, damit 2 Rechner dort Internet haben.

Dafür suche ich den einfachsten Weg mit Einbindung einer Netzwerkdose.

Meine Idee ist, dass ich an einem Router ein Lan Kabel anbringe. Dieses führt zu einem Switch im selben Raum. 2 Netzwerkkabel gehen wiederrum vom Switch ab zur Netzwerkdose, die sich in der Wohnstube befinden soll.

Dann Isoliere ich die Leitungen beide ab und lege diese auf die entsprechenden Ports.

Weil mit einer Leitung zur Doppelnetzwerkdose ist ja nicht möglich, wie wir bereits festgestellt haben

Mit einer Leitung zur Doppelnetzwerkdose ist schon möglich. Nur musst du halt entweder einen Adapter haben, so dass es von 2 Kabeln auf 1 Kabel umgesetzt wird, oder aber du brauchst ein Patchpanel, auf dem du die zwei Kabel dann entsprechend auflegst und dann mit dem einen Kabel weiter gehst. Auf der Gegenseite von dem Kabel ausgehend halt das gleiche. Entweder direkt richtig auf die Ports der Dose patchen, oder aber alternativ einen Adapter drauf, oder zu einem Patchpanel gehen und dort wieder umsetzen auf 2 Kabel.

Was aber halt an der Lösung doof ist - du kannst vermutlich später nciht auf eine schnellere Geschwindigkeitsstufe updaten, da dabei dann vermutlich alle 8 Adern verwendet werden für einen Anschluß. Zudem gibt es teilweise noch Probleme mit Übersprechen u.s.w. ...

  • Autor

Omg,

solche Einträge braucht man garnicht zu schreiben (DarkMaster). Es geht mir nicht darum, es leicht zu haben, sondern mal etwas selber zu gestalten.

Deswegen habe ich extra geschrieben, dass es ein Versuch aus Jux und Laune heraus werden soll mit EINBINDUNG EINER NETZWERKDOSE !!!!!!!!!

  • Autor
Patchpanel ...

Ich habe gesagt ohne Patchpanel.

Die frage lautet einfach nur, ob es möglich ist 2 stripen an den Switch ran zu donnern und auf der anderen Seite abzuisolieren, damit ich eine Netzwerkdose in Betrieb nehmen kann, sodass 2 Rechner gleichzeitig im Netzwerk sind?

Strippen solltest du nicht benutzen und die Stecker wollen auch mit Feingefühl eingesteckt werden.

Ich habe gesagt ohne Patchpanel.

Nur eine Dose, ohne Patchpanel ist murks. Was du machen könntest wäre am anderen Ende auch eine Dose anzubringen. Aber ein loses Kabel welches irgendwo in der Wand verschwindet um auf der anderen Seite in einer Dose zu enden ist Murks.

@storage

ich habe dein Anliegen durchaus verstanden. Und ich glaube mittlerweile wurden auch bereits genug Ideen/Tipps dazu gepostet.

Ich gebe zu, mein Post war nicht wirklich konstruktiv.

Soweit meine Kenntnisse dort noch vorhanden sind, könntest du mit einem Netwerkkabel nur Ethernet (4 Adern, 100MBit) und Telefon (4 Adern) aufsplitten. Das geht (Telefonie) aber auch direkt über die FB.

Ein Y-Adapter dürfte für 2 Netzwerkteilnehmer auch nicht funktionieren.

Nimm einen Switch und "donner" die Strippen/Stecker whatever dran und geh auf die Netzwerkdosen. Eine "schöne" Lösung sieht aber anders aus.

EDIT: Y-Adapter geht scheinbar doch. http://baublog.ozerov.de/2011/01/netzwerk-anschlussverdoppler/

Bearbeitet von DarkMaster

Ich habe gesagt ohne Patchpanel.[...]

Lies als erstes mal den Text noch einmal genau durch und du wirst sehen, dass ich dort ZWEI Möglichkeiten aufgezählt habe. Wenn du kein Patchpanel nehmen willst, dann nimmst du halt die andere Möglichkeit und nervst mich nicht mit deiner pampigen Art. :upps

Ach ja, achte doch mal bitte ein wenig auf Interpunktion, Orthografie und Syntax, denn so verlierst du jegliche Seriosität mit deinen Postings. In deinem kurzen Posting von nicht einmal 3 Zeilen hast du es geschafft, 5 Fehler, die mir direkt ins Auge springen, einzubauen. :rolleyes:

[edit]

[...]Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.' [...]

;)

[/edit]

Bearbeitet von Crash2001

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.