Zum Inhalt springen

Frage zu Subnetting bzw. IP Adressen (allgemein)


mrbrowni

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

hoffe ihr könnt mir helfen. Hatte letztens eine mündl. Prüfung zum Techniker (Elektrotechnik) und wurde (unter anderem) folgendes gefragt:

Thema zu diesem Teil war "Subnetting":

Prüfer (folgend P): Schreiben Sie irgenteine IP Adresse auf

Ich (folgend I) schrieb auf: "192.168.0.0"

Schreiben Sie irgenteine SNM auf

I: 255.255.0.0

Finden Sie die dazugehörige NetzID IP Adresse

I: Das ist die 192.168.0.0

P: "Genau und deswegen ist dies keine IP Adresse, es ist nämlich die Netz ID"

Daraufhin war ich jedoch sehr verblüft, denn meiner Meinung nach ist

1. die IP 192.168.0.0 natürlich eine IP Adresse, was soll es auch sonst sein?!

2. Bei der dazugehörigen NetzID war ich schon verduzt, da in der Aufgabenstellung nie von Windows Rechnern die Rede war. Und so weit ich weiß ist es doch nicht mehr so das die erste IP immer die NetzID und die letzte immer die Broadcast Adresse ist. Das kann sein, etwa bei Routern der Firma Cisco, aber man kann es doch nicht verallgemeinern.

Soweit ich mal gelesen habe benötigt ein reines Linux Netz diese 2 Ips nicht.

Der Dozent war kein Dipl. Informatiker. Mich würde interessieren ob mein Einwand stimmt oder ob ich mich geirrt habe.

Vielen Dank im Voraus ;)

Gruß,

mrbrowni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. die IP 192.168.0.0 natürlich eine IP Adresse, was soll es auch sonst sein?!

Nach IP-Adresse würde ich sagen, dass Deine Angabe schon nicht richtig ist, denn ich kann die Netzadresse keinem Gerät zuordnen, denn sie bezeichnet immer ein ganzes Netzwerk.

2. Bei der dazugehörigen NetzID war ich schon verduzt, da in der Aufgabenstellung nie von Windows Rechnern die Rede war. Und so weit ich weiß ist es doch nicht mehr so das die erste IP immer die NetzID und die letzte immer die Broadcast Adresse ist. Das kann sein, etwa bei Routern der Firma Cisco, aber man kann es doch nicht verallgemeinern.

Soweit ich mal gelesen habe benötigt ein reines Linux Netz diese 2 Ips nicht.

Das ist völlig zusammenhangslos, denn Du hast hier nichts von Windows oder Linux gesagt. Ein Rechner braucht, sofern er kommunizieren will, eine IP _und_ eine Subnetzmaske, denn nur die IP reicht nicht, denn damit kann man nicht feststellen in welchem Netz man ist. Router und DNS sind optional.

Nach Deiner Definition wäre somit eine Subnetzmaske auch eine IP, denn sie hat den gleichen Aufbau wie eine IP. Eine Subnetzmaske ist aber keine IP, denn sie hat eine andere Bedeutung. Wenn Du eine IP als Verbund auf 4 Oketten siehst, dann wäre Netzadresse, IP und Subnetzmaske gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er sollte doch irgendeine IP-Adressse und danach irgendeine Subnetzmaske hinschreiben. Damit war beides anfangs meiner Meinung nach zusammenhangslos.

Die Netzadresse ist auch eine IP.Adresse - genauso die Broadcast-Adresse.

Das, was am Ende nicht stimmt, ist die passende Subnetzmaske. 255.255.0.0 gehört nicht zur Klasse C. Am Anfang sollte es aber ohne Zusammenhang hingeschrieben werden.

Außerdem: Der TE ist Elektrotechniker. Nimmt man an der Technikerschule im Bereich Elektrotechnik die RFCs so genau durch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von der Formulierung her gebe ich dem TE auch Recht, da am Anfang keinerlei Bezug zu späteren Fragen bestand, ist das ein Fehler vom Prüfer.

Nichts desto trotz ist die Netzadresse keine IP-Adresse, sowohl für einen ITler, als auch für einen E-Techniker oder Bäcker. Für genau solche Fälle gibt es Dokumente wie RFCs, in denen man sowas nachlesen kann (siehe obiger Link).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quatsch! Natürlich ist das eine IP-Adresse - wenn auch nicht die erste von Endgeräten nutzbare.

Anhand der Subnetzmaske ergibt sich erst, ob es eine Netz-ID ist oder nicht.

Genau so sehe ich das auch!

Im obigen Beispiel ist 192.168.0.0 in Verbindung mit einer Netzmaske von 255.255.0.0 definitiv keine IP-Adresse.

Siehe entsprechendes RFC besteht eine IP-Adresse aus Netzwerk-Nummer und Rest/Local Address. Das ist im gegebenen Beispiel nicht der Fall.

In Verbinung nicht, jedoch war das keine direkt zusammenhängende Aufgabe. Zumindest nicht ersichtlich!

Er sollte doch irgendeine IP-Adressse und danach irgendeine Subnetzmaske hinschreiben. Damit war beides anfangs meiner Meinung nach zusammenhangslos.

Die Netzadresse ist auch eine IP.Adresse - genauso die Broadcast-Adresse.

Das, was am Ende nicht stimmt, ist die passende Subnetzmaske. 255.255.0.0 gehört nicht zur Klasse C. Am Anfang sollte es aber ohne Zusammenhang hingeschrieben werden.

Außerdem: Der TE ist Elektrotechniker. Nimmt man an der Technikerschule im Bereich Elektrotechnik die RFCs so genau durch?

Genau ich habe die IP und erst danach eine, ich zitiere "beliebige" SNM auf das Blatt notiert.

Deswegen habe ich nicht die SNM der Klasse C gewählt.

Und nein wir haben keine RFCs durchgenommen. Sie standen auch nicht auf unserem Stundenplan oder im Lehrplan.

Von der Formulierung her gebe ich dem TE auch Recht, da am Anfang keinerlei Bezug zu späteren Fragen bestand, ist das ein Fehler vom Prüfer.

Nichts desto trotz ist die Netzadresse keine IP-Adresse, sowohl für einen ITler, als auch für einen E-Techniker oder Bäcker. Für genau solche Fälle gibt es Dokumente wie RFCs, in denen man sowas nachlesen kann (siehe obiger Link).

Ok also ist die Netzadresse keine IP Adresse im eigentlichen Sinn?

Selbst wenn es jedoch nicht so ist wurde gesagt das ich jetzt die dazugehörige Netz ID aufschreiben sollte und das wäre eben die 192.168.0.0.

Aber das ist doch vom Prüfer schon falsch gestellt, den die IP kann nicht die SNM 255.255.0.0 sein oder sehe ich das falsch?

Das ist völlig zusammenhangslos, denn Du hast hier nichts von Windows oder Linux gesagt. Ein Rechner braucht, sofern er kommunizieren will, eine IP _und_ eine Subnetzmaske, denn nur die IP reicht nicht, denn damit kann man nicht feststellen in welchem Netz man ist. Router und DNS sind optional.

Nach Deiner Definition wäre somit eine Subnetzmaske auch eine IP, denn sie hat den gleichen Aufbau wie eine IP. Eine Subnetzmaske ist aber keine IP, denn sie hat eine andere Bedeutung. Wenn Du eine IP als Verbund auf 4 Oketten siehst, dann wäre Netzadresse, IP und Subnetzmaske gleich.

Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

---------------

Eine Frage habe ich noch, ist es denn immer so das die erste IP die NetzID und die letzte die Broadcast ist?

Ist die Netz ID jetzt als IP Adresse zu werten oder nicht? Hier scheinen die Meinungen verschieden zu sein.

Vielen Dank für euer Interesse :)

Bearbeitet von mrbrowni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Fazit ist im Prinzip folgendes festzuhalten.

Deine Antworten per se waren alle richtig (denn bei einem 192.0.0.0/8 Netz ist die 192.168.0.0 z.B. eine IP-Adresse). Das dein Prüfer sich von Frage 3 plötzlich ohne Vorankündigung auf Frage 1 bezieht, finde ich persönlich falsch. Vielleicht kann man das noch im Nachhinein klären.

Die Netzadresse ist weiterhin keine IP-Adresse im eigentlichen Sinne:

Addresses are fixed length of four octets (32 bits). An address

begins with a network number, followed by local address (called the

"rest" field).

Mit seinem Post wollte flashpixx darauf aufmerksam machen, dass das IP unabhängig vom Betriebssystem ist (vermute ich mal). Es ist egal ob du ein Windows, *nix, IOS oder sonstiges hast, du brauchst zur IP-Adresse zwingend eine Subnetzmaske (wenn du mit mehr Hosts als deinem eigenen reden möchtest ;) ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar ist das eine IP-Adresse - jedoch in Kombination mit der Subnetmaske ( /16) keine nutzbare IP-Adresse. Eine IP-Adresse ist sie dennoch.

Die Broadcastadresse ist genauso eine IP-Adresse - nur halt auch keine für einen Host nutzbare, sondern eine mit einem besonderen Zweck. Dennoch ändert es nichts daran, dass es eine IP-Adresse ist. Und das hat auch mit Linux oder Windows nichts zu tun, sondern mit dem Internet Protocol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzwerk-ID (in diesem Falle 192.168.0.0) sowie die Subnet-Maske(255.255.0.0) sind deshalb keine IP-Adressen, weil sie beide nicht genutzt werden können, um etwas zu adressieren.

Beides kann weder von einem Rechner genutzt werden, damit dieser darauf auf Anfragen horcht, noch wird das eine oder Andere genutzt, damit alle miteinander kommunizieren.

Gültige IP-Adressen sind in diesem Fall 192.168.0.1 bis 192.168.255.255, wobei die letzte Adresse die Broadcast-Adresse ist (auf bestimmte an den Broadcast gesendete Pakete senden alle Rechner im Subnet eine Antwort an den Absender).

Eine IP ist nicht deshalb gültig, weil sie ins Zahlenschema passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zum aufschreiben:

1) Die erste IP eines Netzes ist die Netz-Adresse - oder umgekehrt, die Netz-Adresse ist die erste IP-Adresse in einem Netz.

2) Diese IP ist eine gültige IP im Sinne des Internet-Protokolls

3) Sie ist nicht die erste Geräte-Adresse; was soviel bedeutet wie:

Nur weil sie keinem Gerät zur Verfügung steht, heißt das nicht, dass es keine IP ist. Was sollte es sonst sein? Käsekuchen etwa?

Und erst in Kombination mit der Subnetzmaske können überhaupt Aussagen darüber getroffen werden, was es ist.

Wenn dann im Nachhinein herauskommt, dass es eine Netz-Adresse ist, so ändert das nichts daran, dass es dennoch eine IP-Adresse ist.

Siehe entsprechendes RFC besteht eine IP-Adresse aus Netzwerk-Nummer und Rest/Local Address. Das ist im gegebenen Beispiel nicht der Fall.

Äh, ja, und?

Die erste IP-Adresse ist doch eine vollständige IP.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also eigentlich gehts um folgende konkrete Fragen:

1. IP 192.168.0.0 mit SNM 255.255.0.0 ist erlaubt weil die 255.255.255.0 nur eine Empfehlung ist oder?

2. Sowohl bei 255.255.0.0 als auch bei 255.255.255.0 wäre die Netz ID 192.168.0.0?

3. Die Frage 2 bezieht sich auf den alten Standard, es gibt doch eigentlich keine NetzID bzw. Broadcast mehr.. ich zitiere:

Es gibt zwei Standards zur Berechnung eines Subnetzes:

RFC 950: http://www.ietf.org/rfc/rfc0950.txt?number=950

RFC 1878: http://www.ietf.org/rfc/rfc1878.txt?number=1878

Der RFC 950 ist der ältere Standard, bei ihm wird das „unterste“ und „oberste“ Subnetz nicht verwendet. („00000000“-eigenes Subnetz, „111111111“- Broadcastadresse) Dies hat den einfachen Grund, dass ältere Netzwerkgeräte mit diesen zwei Subnetzen Probleme hatten, neuere Modelle sollte dies aber nicht mehr stören. Dennoch, halten sich einige Netzwerkadministrator an diese Regel. Sollte man in der Schule Subnetting behandeln, wäre eine Frage, welchen Subnetting-Standard man den zum Rechnen verwendet, sehr hilfreich.

Der RFC 1878 wird bei fehlenden weiteren Angaben zur Berechnung verwendet, es würde heute auch keinen Sinn mehr machen, sich an den alten Standard zu halten. Sprich bekommt man als weitere Angaben, dass das „unterste“ und „oberste“ Netz verwendet wird, benutzt man den RFC 1878 Standard.

Quelle: Subnetting

Da der Standard nicht vorgeben war gibt es doch keine Netz ID / SNM?!

4. Warum soll die NetzID keine IP Adresse sein das versteh ich einfach nicht. Sie ist wie schon oben von euch gesagt keine nutzbare IP für einen Host aber es ist dennoch eine IP.

Hier stehen ja die Meinungen etwa 50:50

Deine Antworten per se waren alle richtig (denn bei einem 192.0.0.0/8 Netz ist die 192.168.0.0 z.B. eine IP-Adresse). Das dein Prüfer sich von Frage 3 plötzlich ohne Vorankündigung auf Frage 1 bezieht, finde ich persönlich falsch. Vielleicht kann man das noch im Nachhinein klären.

Das dies unfair war da stimme ich dir zu. Es war angegeben:

IP ist 192.168.0.0 (aus Frage 1 [irgenteine IP])

SNM ist 255.255.0.0 (aus Frage 2 [irgenteine SNM])

Und Frage 3, das solle jetzt mein Netz sein, wie lautet die dazugehörige Netz ID.

Das dann die IP aus Frage eins zufällig die NetzID ist kann ich nichts dafür. Aber die Antwort "das ist also keine IP" ist doch falsch, denn es war eine IP bis zu dem Zeitpunkt wo die SNM dazu kam. (vorrausgesetzt eine Netz ID zählt nicht als IP was ich ansich schon bezweifle)

Bearbeitet von mrbrowni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also eigentlich gehts um folgende konkrete Fragen:

1. IP 192.168.0.0 mit SNM 255.255.0.0 ist erlaubt weil die 255.255.255.0 nur eine Empfehlung ist oder?

Das ist keine Empfehlung, sondern die Definition eines privaten Class-C-Subnetzes, d.h. diese IP-Adressen werden im Internet nicht geroutet. Wenn ein Router ein Paket mit dieser IP-Adresse im öffentlichen Netzwerk empfängt, wird es verworfen.

192.168.0.0/16 ist eigentlich sozusagen extremes Supernetting.

2. Sowohl bei 255.255.0.0 als auch bei 255.255.255.0 wäre die Netz ID 192.168.0.0?

Richtig.

Im Unterschied dazu ist bei 192.168.1.0/24 ebenfalls die 192.168.1.0 die Netz-ID, bei 192.168.1.0/16 jedoch die 192.168.0.0.

3. Die Frage 2 bezieht sich auf den alten Standard, es gibt doch eigentlich keine NetzID bzw. Broadcast mehr.. ich zitiere:

Quelle: Subnetting

Da der Standard nicht vorgeben war gibt es doch keine Netz ID / SNM?!

Eine Netz-ID bzw. eine Broadcast-Adresse muss es immer geben, sonst hätte das ganze Subnetting keinen Sinn. ;)

4. Warum soll die NetzID keine IP Adresse sein das versteh ich einfach nicht. Sie ist wie schon oben von euch gesagt keine nutzbare IP für einen Host aber es ist dennoch eine IP.

Der Prüfer hat sich nur nicht präzise genug ausgedrückt. In der ersten Frage hätte er nach einer Host-IP-Adresse fragen müssen, damit die gesamte Aufgabenstellung aus den drei Fragen Sinn ergibt. Da er das nicht getan hat, musstest Du mit der IP-Adresse 192.168.0.0 (die unstreitig eine IP-Adresse und keine Subnetzmaske oder ein Sahnetörtchen ist) zwangsläufig auflaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur weil sie keinem Gerät zur Verfügung steht, heißt das nicht, dass es keine IP ist. Was sollte es sonst sein? Käsekuchen etwa?

Es ist -wie der Name eigentlich eindeutig sagt- die Netzadresse, oder Network Number oder Net-ID.

Per Definition besteht eine IP-Adresse aus Net-ID und Host-ID. Quellen dazu wären u.A. oben genanntes RFC oder TCP/IP Guide [...]

Eine Netzadresse hat keine Host-ID.

Wie schon gesagt, ich würde nochmal versuchen mit dem Prüfer zu reden. Es gibt sicher ein Prüfprotokoll wo zur Not auch ein neutrales Individuum einbezogen werden kann.

Zu deiner dritte Frage, im RFC 950 steht dazu folgendes:

[...]It is useful to preserve and extend the interpretation of these

special addresses in subnetted networks. This means the values

of all zeros and all ones in the subnet field should not be

assigned to actual (physical) subnets.

D.h. wenn du ein Netz in Subnetze unterteilst, solltest du das erste (alles 0en im Subnetzteil) und das letzte (alles 1en im Subnetzteil) Subnetz nicht verwenden

P.S.: Die Meinungen zum Unterschied Netzadresse und IP-Adresse (oder nicht) gehen hier wirklich stark auseinander. Lies dich am besten selbst in die Standart-Werke ein, dann kannst du entscheiden, welche Interpretation dir besser passt ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist das Problem?

Genaugenommen gilt folgendes:

Standard Heimnetz 192.168.1.0 mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 oder für die, die es schräger mögen, 192.168.1.0 / 24:

1) Netzwerkadresse 192.168.1.0

2) Broadcast 192.168.1.255

3) NetzID 192.168.1

4) GeräteIDs 1-254

5) Nutzbare IPs: 192.168.1.1 - 192.168.1.254

Wieso sollten da Meinungen auseinander gehen?

So sieht's aus. Und alles andere ist Käse(kuchen) :D

Bearbeitet von lilith2k3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

3. Die Frage 2 bezieht sich auf den alten Standard, es gibt doch eigentlich keine NetzID bzw. Broadcast mehr.. ich zitiere:

[...]
Es geht hier aber um das erste mögliche und das letzte mögliche Subnet!

Das hat absolut nichts mit der Netz-ID und der Broadcast-Adresse zu tun. Das Problem war nur, dass alte Routingprotokolle z.B. ein Netz, bei dem der Subnetzanteil komplett 0 oder 1 war nicht richtig interpretieren konnten und daraus dann quasi ein Netzadressensubnet und ein Broadcastsubnet gemacht wurden, das nicht genutzt werden konnte. Ich meine das Problem lag darin, dass der Hostanteil nciht ausgewertet wurde. Sicher bin ich mir da aber grad auch nicht mehr. Aktuelle Routingprotokolle haben damit jedenfalls kein Problem mehr, weshalb man diese beiden Netze mit ihnen problemlos nutzen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist -wie der Name eigentlich eindeutig sagt- die Netzadresse, oder Network Number oder Net-ID.

Per Definition besteht eine IP-Adresse aus Net-ID und Host-ID. Quellen dazu wären u.A. oben genanntes RFC oder TCP/IP Guide [...]

Eine Netzadresse hat keine Host-ID.

Ok danke axxis ;)

192.168.0.0/16 ist eigentlich sozusagen extremes Supernetting.

Der Prüfer hat sich nur nicht präzise genug ausgedrückt. In der ersten Frage hätte er nach einer Host-IP-Adresse fragen müssen, damit die gesamte Aufgabenstellung aus den drei Fragen Sinn ergibt. Da er das nicht getan hat, musstest Du mit der IP-Adresse 192.168.0.0 (die unstreitig eine IP-Adresse und keine Subnetzmaske oder ein Sahnetörtchen ist) zwangsläufig auflaufen.

Mhm so sehe ich das auch!

Es geht hier aber um das erste mögliche und das letzte mögliche Subnet!

Das hat absolut nichts mit der Netz-ID und der Broadcast-Adresse zu tun. Das Problem war nur, dass alte Routingprotokolle z.B. ein Netz, bei dem der Subnetzanteil komplett 0 oder 1 war nicht richtig interpretieren konnten und daraus dann quasi ein Netzadressensubnet und ein Broadcastsubnet gemacht wurden, das nicht genutzt werden konnte. Ich meine das Problem lag darin, dass der Hostanteil nciht ausgewertet wurde. Sicher bin ich mir da aber grad auch nicht mehr. Aktuelle Routingprotokolle haben damit jedenfalls kein Problem mehr, weshalb man diese beiden Netze mit ihnen problemlos nutzen kann.

Jetzt hab ichs verstanden, hab da wohl zu oberflächlich gelesen.

----

Also fasse ich jetzt zusammen:

A: 192.168.0.0 ist eine IP und 255.255.0.0 eine SNM (da sind wir uns alle einig)

B: Die Kombination aus A: ist dann kein Subnetting sondern Supernetting, ganz wichtiger Punkt da es um Subnetting ging!

C: Die 3te Frage vom Prüfer war "unfair" er hätte nicht nach einer IP sondern einer Host-IP fragen sollen. Dann wäre die 192.168.0.0 meiner Meinung nach aber auch nicht falsch gewesen, es wäre auf die von mir gewählte SNM angekommen (Wie gesagt hier Thema Subnetting).

D: Die 3te Frage war außerdem nicht korrekt, da es um Subnetting und nicht um Supernetting ging und das er sich auf einmal wieder auf Frage 1 und 2 bezieht. Mit der Wahl der SNM habe ich mir hier quasi ein Eigentor geschoßen.

E: Bei der Kombination aus A: ist die 192.168.0.0 die NetzID. Sie also eine laut Defintion aus der RFC keine IP!

Um zu vermeiden das die von mir gewählte IP auch die NetzID ist, hätte er so fragen müssen:

"Wählen Sie die SNM so, das die von Ihnen gewählte IP nicht die NetzID ist!"

Sehe ich das korrekt?

Bitte um Korrektur! Habe am Donnerstag einen Termin wo ich mit dem Prüfer nochmal darüber reden werde ;)

Bearbeitet von mrbrowni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]C: Die 3te Frage vom Prüfer war "unfair" er hätte nicht nach einer IP sondern einer Host-IP fragen sollen. Dann wäre die 192.168.0.0 meiner Meinung nach aber auch nicht falsch gewesen, es wäre auf die von mir gewählte SNM angekommen (Wie gesagt hier Thema Subnetting).[...]
Nunja, du hättest schon eine SNM wählen müssen, die kleiner als 255.255.0.0 ist, damit die von dir gewählte IP-Adresse eine mögliche Host-IP-Adresse hätte sein können.

War aber doof vom Prüfer, so rum zu fragen, anstatt eine IP-ADresse und SNM vorzugeben. Woher sollst du denn auch vorher wissen, was er eigentlich will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um zu vermeiden das die von mir gewählte IP auch die NetzID ist, hätte er so fragen müssen:

"Wählen Sie die SNM so, das die von Ihnen gewählte IP nicht die NetzID ist!"

Sehe ich das korrekt?

Ack!, es ist einfach ne fiese Falle, wenn dir der Prüfer bei Aufgabe 3 sagt "tja, nach dem neuen Sachverhalt, den ich eigentlich meinte, den Sie aber nicht bei Frage 1 wussten, ist Ihre Antwort in Frage 1 falsch"

Wie gesagt, meiner Meinung nach hast du alles richtig gemacht, das Problem stellen für mich die zusammenhanglosen zusammenhängenden Fragen dar :upps

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reserved IP addresses

A component of an IP address with a value all bits 0 or all bits 1 has a special

meaning:

All bits 0: An address with all bits zero in the host number portion is

interpreted as this host (IP address with <host address>=0).All bits zero in

the network number portion is this network (IP address with <network

address>=0).

IBM Redbooks | TCP/IP Tutorial and Technical Overview p. 71

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, du hättest schon eine SNM wählen müssen, die kleiner als 255.255.0.0 ist, damit die von dir gewählte IP-Adresse eine mögliche Host-IP-Adresse hätte sein können.

Eigentlich nicht, den Thema war Subnetting und Supernetting haben wir nie gemacht und du meinst wohl z.b. 255.0.0.0.

Ack!, es ist einfach ne fiese Falle, wenn dir der Prüfer bei Aufgabe 3 sagt "tja, nach dem neuen Sachverhalt, den ich eigentlich meinte, den Sie aber nicht bei Frage 1 wussten, ist Ihre Antwort in Frage 1 falsch"

Wie gesagt, meiner Meinung nach hast du alles richtig gemacht, das Problem stellen für mich die zusammenhanglosen zusammenhängenden Fragen dar :upps

Ja ich hab einfach Pech bei sowas ^^ Naja mal gucken morgen, ich halte euch auf dem laufenden.

Letzten Endes haben mich die Antworten in meiner Meinung nur bestärkt ;)

Aber gegen drei Prüfer ist es in so einer Situation schwierig anzukommen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich nicht, den Thema war Subnetting und Supernetting haben wir nie gemacht und du meinst wohl z.b. 255.0.0.0.[...]
Das ist Ansichtssache. Wenn du von einem /8 Netz (SNM 255.0.0.0) ausgehst und dieses unterteilst, ist es Subnetting. Wenn du jedoch mehrere aufeinanderfolgende /24 Netze (SNM 255.255.255.0) zusammenfasst, ist es Supernetting. ;)

Gut - bei 192.168.0.0 wird normalerweise von einem alten Class-C-Net ausgegangen, also mit SNM 255.255.255.0. Da Klassen jedoch ja eigentlich gar nciht mehr genutzt werden, kann man genauso auch 192.168.0.0/16 oder 192.0.0.0/8 nehmen und dann subnetten statt 192.168.0.0/24 zu nehmen und zu supernetten. Supernetting ist auch ncihts anderes als Subnetting, nur halt dass der Netzwerkanteil in die andere Richtung erweitert wird wie beim Subnetting.

Die Fragereihenfolge war jedenfalls auf jeden Fall fürn Ar***...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist das Problem?

Genaugenommen gilt folgendes:

Standard Heimnetz 192.168.1.0 mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 oder für die, die es schräger mögen, 192.168.1.0 / 24:

1) Netzwerkadresse 192.168.1.0

2) Broadcast 192.168.1.255

3) NetzID 192.168.1

4) GeräteIDs 1-254

5) Nutzbare IPs: 192.168.1.1 - 192.168.1.254

Wieso sollten da Meinungen auseinander gehen?

So sieht's aus. Und alles andere ist Käse(kuchen) :D

3) NetzID 192.168.1

^^Das ist falsch

NetID = Netzadresse

nämlich hier : 192.168.1.0 /24

Dann zählt man noch ersten und letzten Host auf und die Broadcast Adresse.

Diese 3 Dinge und dann war es das.

Den Begriff "Netzwerkadresse" ist in sofern Problematisch, da dieser unscharf formuliert ist.

Eine Netzwerkadresse kann auch eine Hostadresse sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wie versprochen schreib ich wie es dann weiterging.

Habe das Gespräch mit dem Dozenten gesucht, jedoch war der Dozent in keinster Weiße interessiert das aufzuklären.

Ich müsste das jetzt über den öffentlichen Verwaltungsweg machen, das hab ich schon einmal in einer anderen Sache gemacht und das ist echt nervig und zeitraubend. Leider hat sowas auch selten Aussicht auf Erfolg.

Deswegen werde ich es wohl dabei belassen. Leider denken manche Lehrer/Dozenten sie seien unfehlbar, gibt natürlich auch andere, korrekte Lehrer.

Gerade jedoch die Pädagogen sollten hier mit gutem Beispiel vorrangehen.

Aufjedenfall finde ich - so ich es auch hier durchgehend rausgehört habe - das die Fragestellung überaus unfair war.

Vielen Dank für euren Support ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...