Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

bin als Leser jetzt seid Beginn meiner Ausbildung am 01.08.2011 in dem Forum unterwegs und denke, dass ich hier sehr gut aufgehoben bin.

Jetzt zu meinem Problem.

Ich bin im 1. Ausbildungsjahr zum FI/AE und habe das Programmieren von null auf angefangen.

Mir ist und war bewusst, dass es schwer ist und wird und Eigeninitiatie gefragt ist.

Diese ist auch vorhanden, jedoch dachte ich, dass der Unterricht in der Berufsschule mich dabei mehr unterstützen würde.

Denn nach den ersten 3 von 4 Blöcken (á 3 Wochen) im 1. Lehrjahr hat mich der Unterricht in dem C gelehrt werden soll kaum weiter gebracht als ich mich selbst gebracht hab.

In meiner Klasse hab ich gehört, dass einige Firmen ihre Azubis in Schulungen geschickt haben bevor sie überhaupt in den Betrieb kamen (C#-Schulung, etc. je nach Anforderung des Betriebs).

Die Frage ist jetzt ob ich sowas anfragen bzw. anfordern kann.

Meine Firma ist ca. 400 Mitarbeiter groß und ich weiß, dass es ein Problem ist, dass ich der einzige Azubi in meinem Lehrjahrgang bin, dennoch finde ich, dass mir und meiner Arbeit für die Firma derartige Schulungen zugute kommen würden vor allem, weil ich bald in Kundenprojekten mit eingebunden werde.

Würde gern von euch wissen, ob und wie ich solch eine Anfrage am besten stellen kann und an wen? Meinen Ausbilder? Personalchef? oder Geschäftführer?

Ein Argument dafür ist, dass wir objektorientiert Arbeiten und in der Berufsschule darauf noch nicht eingegangen wurde!

Was haltet ihr davon??

MFG

Koschek

Dein Ausbildungsbetrieb muss dir die Dinge aus dem Ausbildungsrahmenplan beibringen. Wie das passiert bleibt der Firma überlassen.

Du kannst natürlich mal mit deinem Ausbilder reden, dass du ja bald in Kundenprojekte sollst. Wie es denn aussieht, da du dich noch nicht sicher fühlst. Wie das ablaufen soll und so weiter.

Der Klassiker. Du hast sicherlich Berichtsheft geführt und kannst nachweisen, was wann in welchem Umfang in der Schule gemacht wurde.

Für die Teile, die dir dort fehlen würde ich den Ausbilder ansprechen. Nur falls jemand einen Nachweis braucht.

Gruß, Patrick

  • Autor

Danke Patrick an das Berichtsheft hab ich noch garnicht gedacht!! Ein besseres Argument/Beweismittel gibt es ja wohl nicht.

Ist das Ding ja doch zu was gut^^

Wollte nochmal fragen ob jemand weiss was so ne C# Schulung für Einsteiger die Firma ca. kostet der ob man die vllt selbst irgwo machen kann und was die dann kostet???

Moin,

wie schon öfters geschrieben ist die sprache in der programmiert wird zweitrangig. Du solltest dir eher gedanken über die programmierkonzepte machen. Ich würde dir eher zu schulungen im Bereich UML und Konzeption raten als direkt zu einer sprache.

  • Autor
wie schon öfters geschrieben ist die sprache in der programmiert wird zweitrangig. Du solltest dir eher gedanken über die programmierkonzepte machen. Ich würde dir eher zu schulungen im Bereich UML und Konzeption raten als direkt zu einer sprache.

Guter Einwand!

Hat jemand ne Ahnung was sowas für den privaten Geldbeutel kosten könnte...?

Privat wirst Du Dir eine Schulung als IT-Azubi so gut wie gar nicht leisten können!

Eine gute IT-Schulung kostet meistens mindestens 2.500€. Wird es mit E-Learning gemacht, kann es günstiger sein.

Die Firma kann das von der Steuer absetzen. Das kannst Du erst nach der Ausbildung machen. Deshalb ist der Weg über die Firma das Beste.

Also den Bereich UML (statisch und dynamisch) und Konzeption (Nassi-Shneiderman-Diagramme) haben wir komplett in der Berufsschule abgewickelt. Mit der "Programmierung" an sich haben wir erst gegen Mitte/Ende des ersten Lehrjahres begonnen, und das auch erst in VBS.

Wenn wir Blockwochen mit Projektaufgaben hatten, die einer Hochsprache bedurften, durfte da jeder die im Betrieb verwendete Sprache nehmen, sofern sie den Anforderungen gerecht wurde. Ansonsten eben Java (da mein Lehrer im LF6 ein kleiner Java-Narr ist^^).

Eventuell fragst du deinen Lehrer mal, ob ihr im Bereich Konzeption noch etwas macht. Zumindest wäre das wünschenswert.

Gruß, Patrick

  • Autor

Patrick, dein Unterricht hört sich sehr viel konzeptionierter an als meiner!

Bei uns wurde gesagt wir machen erstes Lehrjahr C und zweites Java komme was wolle.....

Dacht ich mir schon naja mal schauen soo steif wie der ist und es hat meine Befürchtungen übertroffen... :(

Hier eine Folie zu zweidimensionalen Arrays und darunter die zwei Aufgaben machen... -.-

Ja Google spuckt ab 1800€ aufwärts was aus *schluck*

Sollte ich denn meinen Ausbilder auf das Thema ansprechen oder eher den Geschäftsführer??

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.