Veröffentlicht 12. Februar 201312 j Hallo, würde mich über Feedback zum Projektantrag freuen. Titel: Mobile Device Management (MDM): Lösung zur zentralen Verwaltung und Absicherung mobiler Geräte in einem Bring Your Own Device (BYOD) Umfeld Prjektbeschreibung: Beim Kunden sind derzeit ca. 25 mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets unterschiedlicher Hersteller) im Einsatz, die teils vom Unternehmen gestellt wurden und teils von den Mitarbeitern selbst mit integriert wurden. Diese Geräte werden dezeit gar nicht oder nur hinsichtlich E-Mail-Anbindung an den unternehmensinternen Mail-Server konfiguriert. An dem Bring Your Own Device Konzept soll sich nichts ändern, dabei soll die Sicherheit der unternehmensinternen Daten, wie E-Mails und unternehmensspezifischer Dokumente, in Zukunft gewährleistet werden. Außerdem muss die zentrale Verwaltbarkeit der Geräte gegeben sein. Der Kunde besitzt ein zentrales Blade-Server System auf dem die MDM-Lösung mit Hyper-V virtualisiert integriert werden soll. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer geeigneten MDM-Lösung zur zentralen Verwaltung und Absicherung der Endgeräte auf Basis der kundenspezifischen Anforderungen und anschließende Implementierung der Lösung beim Kunden vor Ort.Sowie die Schulung des internen IT-Mitarbeiters hinsichtlich der alltäglichen Aufgaben, wie remotes Löschen, Freischalten oder Prüfung auf Compliance der Endgeräte. Projektphasen 1.) Planung und Zielsetzung (4h) a) Ausarbeitung der kundenspezifischen Anforderungen im Kundengespräch (1h) IST-Analyse (1h) c) Erstellung eines Soll-Konzeptes (1h) e) Erstellung des Projektablaufplans (1h) 2.) Umsetzung (5h) a) Produktfindung (4h) Beschaffung der Arbeitsmittel (1h) 3.) Testphase (7h) a) Bereitstellung der Testumgebung (2,5h) Test des Produktes hinsichtlich der Anforderungen (4,5h) 4.) Dokumention (3h) a) Zur Installation und Konfiguration beim Kunden (1h) Zur Verwaltung und Wartung der Software (2h) 5.) Implementierung (5,5h) a) Installation der MDM-Lösung beim Kunden (4h) Schulung des unternehmensinternen IT-Mitarbeiters (1,5h) 6.) Projektabschluss (2,5 h) a) Überarbeitung und Anpassung der Dokumentation (1h) Abgabe der Kundendokumentation und Projektabnahme (0,75h) c) Nachkalkulation mit dem Vertrieb (0,75h) 7.) Projektdokumentation (8h) a) Erstellung der Projektdokumentation (8h)
12. Februar 201312 j insges. 12 Stunden Doku? sind 4 zuviel, m.E. - wie wird die Teststellung bereitgestellt? - installiert wer das OS? warum nicht du? - warum eine Doku des Test? und dann 3 Stunden? - da ist viel zeitschinden im Zeitplan
13. Februar 201312 j Es gibt bereits einen Antrag zum MDM im Forum. Ggf. kannst du dir davon was abschauen.
13. Februar 201312 j Autor Hallo, erstmal danke für das Feedback. Die Zielsetzung hätte ich mal so abgeändert. Um eventuelle Unklarheiten hinsichtlich der Installation der VM usw. auszuräumen: Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer geeigneten MDM-Lösung zur zentralen Verwaltung und Absicherung der Endgeräte auf Basis der kundenspezifischen Anforderungen. Die Schaffung der nötigen Vorraussetzungen (Installaiton virtuelle Maschine, Firewallanpassungen, DNS- und Routingänderungen) und anschließende Implementierung der Lösung beim Kunden vor Ort. Sowie die Schulung des internen IT-Mitarbeiters hinsichtlich der alltäglichen Aufgaben, wie remotes Löschen, Einbinden oder die Prüfung auf Compliance (Einhaltung der Firmenrichtline) der Endgeräte. Die Doku war eigentlich nicht im Bezug auf das Testsystem sondern auf die spätere Installation des Systems bei Kunden gedacht. Habs mal etwas umgeordnet und die Zeiten gekürzt: 1.) Planung und Zielsetzung (4h) a) Ausarbeitung der kundenspezifischen Anforderungen im Kundengespräch (1h) IST-Analyse (1h) c) Erstellung eines Soll-Konzeptes (1h) e) Erstellung des Projektablaufplans (1h) 2.) Umsetzung (4,5h) a) Produktfindung (3,5h) Beschaffung der Arbeitsmittel (1h) 3.) Testphase (9,5h) a) Bereitstellung der Testumgebung (5h) Test des Produktes hinsichtlich der Anforderungen (4,5h) 4.) Implementierung beim Kunden (6,5h) a) Bereitstellung der virtuellen Maschine (2h) Firewall, DNS- und Routingänderungen (1h) c) Installation der MDM-Lösung (2h) d) Aktivierungs- und Kommunikationstest mit 3 Endgeräten (0,5h) e) Schulung des unternehmensinternen IT-Mitarbeiters (1h) 5.) Projektabschluss (4 h) a) Dokumentation zur Konfiguraiton, Installation und Administ-ration beim Kunden (2,5h) Abgabe der Kundendokumentation und Projektabnahme (0,75h) c) Nachkalkulation mit dem Vertrieb (0,75h) 6.) Projektdokumentation (5,5h) a) Erstellung der Projektdokumentation (5,5h)
13. Februar 201312 j Hi, ich kann das jetzt nicht so wirklich beurteilen..aber ich finde immer, dass es unübersichtlich wird, wenn man bei über- und Unterpunkten Zeiten angegeben hat... Bei meinem Antrag habe ich z. B. den Punkt Umsetzung mit der geplanten Zeit und die Unterpunkte ohne der Zeitangabe aufgeführt... ich finde das sieht übersichtlicher aus... Außerdem hat uns ein IHK-Prüfer den Tipp gegeben, das Ganze in Projektumfeld, Ist-Situation und Ziel zu Gliedern.. ich weiß nicht, ob du das Ganze Online hochladen musst, oder nicht. Aber beim Online hochladen gibt es verschiedene Felder für Ist-Situation, Umfeld und Ziel...
13. Februar 201312 j a) Produktfindung (3,5h) Beschaffung der Arbeitsmittel (1h) Dreieinhalbstunden nach möglichen Produkten googlen und dann noch eine Stunde um das Online-Bestellformular auszufüllen? Wie willst du eine begründete Entscheidung für ein Produkt treffen (Aufstellen einer Entscheidungsmatrix, anwenden dieser bei der Marktanalyse)? a) Bereitstellung der Testumgebung (5h) Test des Produktes hinsichtlich der Anforderungen (4,5h) jo Cheffe, ich habe die Hardware zusammen gedengelt, Software nach Assistenten installiert, alles mit meinem Handy ausprobiert, sollte soweit wie gewünscht funktionieren..... Planst du das Testen irgendwo/-wie? Wie kannst du ohne Testplan wissen, welche Hard-/Software du für die Testumgebung benötigst und welche Testfälle du durchlaufen mußt? Gibt es keine Testdoku? justmy2cents Pönk
13. Februar 201312 j Autor Aufstellen einer Entscheidungsmatrix, anwenden dieser bei der Marktanalyse Genau so ... jo Cheffe, ich habe die Hardware zusammen gedengelt, Software nach Assistenten installiert, alles mit meinem Handy ausprobiert, sollte soweit wie gewünscht funktionieren..... Planst du das Testen irgendwo/-wie? Wie kannst du ohne Testplan wissen, welche Hard-/Software du für die Testumgebung benötigst und welche Testfälle du durchlaufen mußt? Gibt es keine Testdoku? Doku wurde ja oben schon bemängelt, deswegen hab ichs umgestellt. Ich kann natürlich versuchen, jeden einzeln Unterschritt, den ich während der Testphase durchlaufe in den Projektphasen aufzulisten... bräuchte nur noch ein IHK-Formular in dem die Spalte für die Projektphasen 2 DIN A4 Seiten lang ist.
14. Februar 201312 j Autor Hallo, da die Geschichte bisher nicht all zu großen Anklang gefunden hat und ich selbst auch noch nicht so ganz mit dem Inhalt zufrieden war, hab ich versucht den Antrag nochmal komplett zu überarbeiten. Wäre nett wenn ihn sich nochmal jemand durchlesen würde und ggf. eine Einschätzung abgeben könnte. Außerdem wollte ich noch fragen wie das mit den Präsentationsmitteln bei der mündl. Prüfung ist. Muss ich die Mittel die ich im Antrag ankreuze zwingend verwenden oder kann ich auch 2 ankreuzen aber nacher nur eins verwenden? Titel Mobile Device Management (MDM): Lösung zur zentralen Verwaltung und Absicherung mobiler Geräte in einem Bring Your Own Device (BYOD) Umfeld Projektbeschreibung Ist: Beim Kunden (mittelständisches Produktionsunternehmen mit ca. 120 Mitarbeitern) sind derzeit ca. 25 mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets unterschiedlicher Hersteller) im Einsatz, die teils vom Unternehmen gestellt wurden und teils von den Mitarbeitern selbst mit integriert wurden. Diese Geräte werden derzeit händisch hinsichtlich E-Mail-Anbindung an den unternehmensinternen Groupware-Server konfiguriert. Die Unternehmensinternen Daten der Geräte sind im jetzigen Zustand nicht geschützt, da diese beim Verlust durch Diebstahl oder durch Infizierung mit Schadsoftware und dem daraus entstehenden Datenlack, eventuell für Jedermann zugänglich sind. Soll: An dem Bring Your Own Device Konzept soll sich nichts ändern, dabei soll die Sicherheit der unternehmensinternen Daten, wie E-Mails, Kontakte und unternehmensspezifische Dokumente in Zukunft gegeben sein. Außerdem soll die händische Konfiguration der Einzelgeräte entfallen. Daraus resultierend sind die Kernanforderungen an das MDM-Produkt: - die zentrale Verwaltung und Vorkonfiguration der Geräte Over The Air - das Sperren oder Zurücksetzen bei Verlust - Richtlinienvergabe und deren Überwachung (Mindestpasswortlänge, kein Root oder Jailbreak, eine App Black- oder Whitelist) Die genauen kundenspezifischen Anforderungen werden im Verlauf des Projektes ermittelt (Phase 1, Planung und Zielsetzung). Ziel: Ziel des Projekts ist also die Erarbeitung (Produktanalyse, Kosten-/Nutzen Vergleich und Test) einer geeigneten MDM-Lösung zur zentralen Verwaltung und Absicherung der Endgeräte auf Basis der kundenspezifischen Anforderungen. Die Schaffung der nötigen Voraussetzungen (Bereitstellung virtuelle Maschine, Firewallanpassungen, DNS- und Routingänderungen) und anschließende Implementierung der Lösung auf bestehender Serverhardware beim Kunden vor Ort. Sowie die Schulung des internen IT-Mitarbeiters hinsichtlich der alltäglichen Aufgaben, wie remotes Löschen, Einbinden oder die Prüfung auf Compliance (Einhaltung der Unternehmensrichtline) der Endgeräte. Projektumfeld Produktfindung und Testinstallation werden im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Implementierung, sowie Schulung beim Kunden vor Ort. Projektphasen 1.) Planung und Zielsetzung (4h) a) Ausarbeitung kundenspezifischen Anforderungen im Kundengespräch (1h) IST-Analyse (1h) c) Erstellung Soll-Konzept (1h) d) Erstellung Projektablaufplan (1h) 2. ) Produktevaluation (2,75h) a) Erstellung Entscheidungsmatrix (0,75h) Produktvergleich und Analyse (Kosten/Nutzen) (2h) 3.) Testphase (7,5h) a) Beschaffung Testhardware, notwendige Produktdokumentation sowie Lizenzen (1h) Bereitstellung Testumgebung, Ausarbeitung Installationsablaufplan (3h) c) Ausarbeitung Testplan (0,5h) d) Test der Software mit Zielendgeräten (2,5h) 4.) Implementierung beim Kunden (6,5h) a) Bereitstellung der virtuellen Maschine (2h) Firewall, DNS- und Routingänderungen (1h) c) Installation, Konfiguration MDM-Software (2h) d) Aktivierungs-, Kommunikationstest mit Zielendgeräten (0,5h) e) Schulung unternehmensinterner IT-Mitarbeiters (1h) 5.) Projektabschluss (3,5 h) a) Dokumentation IST-Konfiguration und Administration beim Kunden (2h) Abgabe Kundendokumentation und Projektabnahme (0,75h) c) Nachkalkulation mit Vertrieb (0,75h) 6.) Projektdokumentation (6h) Dokumentation - Projektdokumentation - Dokumentation Konfiguration und Administration beim Kunden
14. Februar 201312 j Ich halte die Doku mit nur 6 Std. für zu wenig. Da sollten eher 10 Std. stehen damit es einigermaßen realistisch klingt. Außerdem würde ich den Punkt Implementierung bei Kunden weg lassen. Denn dort installierst du dein Testsystem noch mal nur auf einer anderen Maschine. Wenn du denn Punkt weg lässt hast du zum einen mehr Zeit für deine Doku. Zum anderen kannst du die gewonnene Zeit für ordentliche Tests nutzen. Denn was willst du in 30 min in einem Testplan aufschreiben? Das ist für ein solches Thema eindeutig zu wenig.
14. Februar 201312 j Autor Hallo, danke erstmal für die Antwort. Mir ist jetzt nicht ganz klar wie ich das am besten differenzieren kann. Muss ich das Projekt dann als Teilprojekt beschreiben, also von der Implementierung abgrenzen oder die Implementierung dann garnicht erst erwähnen (auch nicht im Phasenplan). Gruß Chris
14. Februar 201312 j Ich würde es als Proof of Concept deklarieren und nach der Installation auf einem Testsystem eben die Tests nach dem Testplan durchführen. Das es irgendwann mal auf ein Produktivsystem soll ist dann einfach auch nicht Bestandteil deines Projektes. Das heißt das du die Installation des Produktivsystems auch nicht bei dir im Antrag erwähnen musst und auch nicht planen brauchst. Es könnte ja auch durchaus raus kommen das sich das ganze Thema überhaupt nicht lohnt oder nicht umsetzbar ist.
14. Februar 201312 j Autor Hi, nochmal Danke für die Antwort. Ich hab mich jetzt trozdem entschieden den Antrag inhaltlich so einzureichen, nur die Evaluation an sich als Projekt kommt mir doch etwas zu dünn vor. Hab die Dokuzeiten jetzt noch etwas erhöht, die Summe war ja eh noch unter 35 Stunden. Noch eine Frage hätt ich: Kann ich die Projektphasen auch als Anlage mit einreichen, falls man die nicht in den dafür vorgesehenen Kasten bekommt? Gruß Chris
19. Februar 201312 j Hallo Chris, habe gerade gelesen, dass eine MDM Lösung für 25 Geräte beschafft werden sollen. Schau Dir mal die hier an. Die bieten Mobile Device Management kostenlos an und das Webcast, was ich hatte war vielversprechend. Mobile Device Management, Mobile App Management, Free MDM Viele Grüße, Georg
19. Februar 201312 j Schon allein aufgrund der unverschämten Werbemaßnahme sollte apptec360 nicht zum Einsatz kommen...
12. März 201312 j Hatte auch eine Onilinepräsentation von AppTech. Fand diese auch gut aber leider gibt es noch keinen offiziellen Termin zur Veröffentlichung.
19. März 201312 j Hi, etwas spät aber naja. Bin selber gerade bei meinem Projekt bei (ebenfalls MDM). Gestern hatte ich eine Online Präsentation von Apptec360 und war einigermaßen angesprochen. Als veröffentlichung ist diese oder nächste Woche angegeben. Ich werde diesen Anbieter mit 2 anderen Vergleichen und dann den besten als Test bei uns installieren.
19. März 201312 j Wird das zeitlich nicht ein wenig knapp? Wollte auch Apptec benutzen aber der Termin wird immer wieder nach hinten verschoben. Bin bin derzeit mit der Software von Symantec am kämpfen. Bekomme es leider noch nicht richtig zum laufen. Hat jemand schon Erfahrung damit?
19. März 201312 j Da ich kann ich leider nicht weiterhelfen, ich werde wohl auf ein Airwatch basierendes Produkt setzen müssen. Aber knapp wird das mit Apptec wohl schon ein bischen, aber in der Zeitkann man ja lernen. Hatte selber meine Bestätigung erst vorletzte Woche bekommen und letzte Woche Schulblock gehabt. Bis ich soweit durch bin mit dem Projekt lerne ich halt für die Prüfungen.
20. März 201312 j Ahjo, haben wir auch. Das ist genau das Produkt, was AirWatch vertreibt und wir von Matrix42 so durchgereicht an die Kunden.
21. März 201312 j Ah wenn ihr das auch habt hab ich mal ne Frage: Habt ihr zufällig das Motorola Defy oder das HTC Wildefire s in benutzung damit? Darauf wird es bei uns rauslaufen die zu verwalten.
24. März 201312 j Ne, wird haben bei uns nur iDevices im Unternehmen bzw. damit verwaltet. Habt ihr die Geräte schon im Hause oder plant ihr die zu kaufen, nach dem AirWatch am rennen ist?
24. März 201312 j leider ersteres, für handys ist immer nur eine bestimmt preisgrenze gesetzt deshalb so relativ "kleine" devices
25. März 201312 j Bitte bleibt beim Thema oder öffnet einen eigenen Thread im entsprechenden Unterforum. Wahlweise hilft auch PN. Danke.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.