Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Netze Berechnen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe am 7.Mai meine Abschlussprüfung und bin schon sehr nervös :P

Ich bin fleißig am Lernen und habe gerade den GA1 Teil von der Winter 2012/13 Prüfung gemacht.

Bei der ersten Aufgabe musste man einfach simple Netze ausrechen. Ich habe es aber leider nicht kapiert wie das funktionieren sollte.

Kann mir jemand erklären wie das einfach geht.

Grußpost-82231-14430449546626_thumb.png

Das ist ganz einfach sieht nur viel aus

Netzadresse 10.0.0.0/20 ist gegeben. Jetzt schreibst du zuerst die Subnetzmaske auf (/20 = 20 einsen, rest mit 0en auffüllen)

11111111.11111111.11110000.00000000

Neue Maske ist also 255.255.240.0

Verzeichnisserver soll die erste nutzbare IP bekommen. Das ist die 10.0.0.1 /20

Client 1 soll die die elfte IO bekommen. Das ist die 10.0.0.11/30 Gateway ist der Router siehe eins weiter unten

Der Router (also ETH0 Schnittstelle) soll die letzte mögliche IP bekommen. Das nächste Netz fängt mit 16 an (das erkennst du an der Wertigkeit der letzten eins, also 10.16.0.0). Die IP davor wäre die Broadcast (10.15.255.255), die IP davor wäre dann der letzte nutzbare Host(10.15.255.254)

Der Client N soll die vorletzt mögliche nehmen also 10.15.255.253/30, gateway siehe eins weiter oben

Für die SDSL Schnittstelle machen wir das gleiche nochmal von vorn:

84.245.253.32/30 ist gegeben also Subnetzmaske aufschreiben (30 einsen)

11111111.11111111.11111111.11111100

max 4 hosts möglich (2 davon nutzbar, wegen Netzadresse und Broadcast)

84.245.253.33 würde ich gebenm, 84.245.253.34 /30 wäre wohl auch möglich, man weiß ja nicht was der Router vom Provider für ne IP hat...

So nun zu Mailserver und Webserver, gegeben ist 192.168.1.0/29

11111111.11111111.11111111.11111000

Max hosts = 8 -2= 6

Würde dem Router /ETH1 die letztmögliche IP geben also die 192.168.1.7/29

Dem Webserver die erste 192.168.1.1/29, dem Mailserver die 192.168.1.2/29 und der Router is ja der Gateway von denen...aber bei denen 3 Dingern bin ich mir nich ganz sicher

Kannst du mal die Lösung posten?

Bearbeitet von Waschmaschine

Falsch !

Client N 10.0.15.253

Wie du schon aufgeschrieben hast

Du machst mit der Subnetmask

255.255.240.0 /20

Ein Klasse B Netz , zwar klassenlos da Subnetting aber

Das 2. Oktett ist schon voll :)

Der Rest stimmt :)

Lg

Bearbeitet von Fraggle89

Bitte nicht vergessen das auch beim Subnetz 2^n - 2 gilt, da auch hier das erste und das letzte Subnetz nicht zur Verwendung stehen sollte.

Nein, kommt auf die RFC an. Laut einem Prüfer, mit dem ich mich letztens unterhalten habe, macht es nix aus wenn man alle Netze nennt, sofernt nicht auf die RFC hingewiesen wird.

Bitte nicht vergessen das auch beim Subnetz 2^n - 2 gilt, da auch hier das erste und das letzte Subnetz nicht zur Verwendung stehen sollte.
Diese RFC ist seit ca. 20 Jahren nicht mehr aktuell und findet nur Anwendung, wenn sie EXPLIZIT genannt wird!

Ist noch ein Relikt was auf RIPV1 und noch ein paar veralteten Technologien basiert, da bei RIPV1 das erste Netz komplett als Netzadresse und das letzte Netz komplett als Broadcastadresse gewertet wird und somit keine nutzbaren IP-Adressen darin enthalten sind.

Das ist genauso veraltet wie das klassenbasierte Design (Class A, Class B, Class C), was durch den Einsatz von Classless Inter-Domain Routing (CIDR) oder auch Variable Length Subnet Mask (VLSM) genannt, obsolet wurde. Seit 1993 sollte eigentlich der neue Standard eingesetzt werden.

Nein, kommt auf die RFC an. Laut einem Prüfer, mit dem ich mich letztens unterhalten habe, macht es nix aus wenn man alle Netze nennt, sofernt nicht auf die RFC hingewiesen wird.

War mal in einer Prüfung drin..da stand auch 2^22, obwohl die Subnetzmaske 255.0.0.0 war. Ich bin von 2^24 ausgegangen...

Wenn sie nach den IP Adressen gefragt hätten, wäre ich auch von 2^22 ausgegangen. Die Mühlen der IHK drehen eben sehr langsam...

Also wenn da "Alle Netz nach RFC gültig" steht, muss man wie vorgehen? Einfach plumb 2^24?

WIe kommt ihr auf eine 30er Subnetsmake beim Client 1?

Tippfehler, mehr nicht ;)

Ist 20

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.