Veröffentlicht 23. August 20169 j Hallo Bald steht meine Abschlussprüfung an und ich muss dementsprechend auch ein Projekt durchführen. Ich habe hier einen Projektantrag. Das ist bisher meine erste Fassung, mein Ausbilder hat nur momentan wenig Zeit und deshalb wollte ich eine Ersteinschätzung von euch erfahrenen Usern haben, bevor ich damit zu meinem Ausbilder gehe. Ich bitte euch den einmal durchzulesen und zu bewerten. Vielen Dank dafür Antrag.pdf Anhang.pdf Ich nehme gerne Verbesserungsvorschläge und Kritikpunkte auf. Lg Bearbeitet 23. August 20169 j von Gottlike
23. August 20169 j Deine Zeitplanung beherbergt einen Fehler: Vorletzer Punkt sind nur 6,5 Stunden anstatt 7,5. Ob der Antrag so passt, wage ich nicht zu beurteilen.. Dazu habe ich nicht den Wissenstand.
23. August 20169 j Autor vor 2 Minuten schrieb Asura: Deine Zeitplanung beherbergt einen Fehler: Vorletzer Punkt sind nur 6,5 Stunden anstatt 7,5. Ob der Antrag so passt, wage ich nicht zu beurteilen.. Dazu habe ich nicht den Wissenstand. Stimmt, ist bei mir korrigiert, danke.
23. August 20169 j Die Projektbeschreibung wäre mir zu dünn. Es geht kaum daraus hervor, was du eigentlich machst und was schon da ist. Aber das liegt vielleicht am Formular. Wie willst du die Zeit für ein Redactoring planen, ohne den Code zu kennen? Bei Verschlüsselung und Datenbank werde ich auch immer hellhörig. Geht es hier nicht zufällig eher um Hashes? Und meine zentrale Frage wäre: Ist das überhaupt rechtens? Über das System wäre nachvollziehbar, wer wie gewählt hat, richtig? Ansonsten kannst du vielleicht noch ein paar Artefakte unterbringen. Ich lese z.B. JavaFX, aber weder Mockups noch Screenshots.
23. August 20169 j Ich wäre da auch sehr vorsichtig, denn es klingt nicht so ganz, dass ihr wisst, was ihr da tut. Wozu ein Verschlüsselungsalgorithmus? Baut ihr den Algorithmus selber? Was soll überhaupt verschlüsselt werden? Wird die Verbindung zum Server verschlüsselt? Wie wollt ihr es denn überhaupt hinbekommen, dass keine Rückschlüsse auf die Wahl und dem Login gezogen werden können? Schließlich muss gewährleistet werden, dass ein Mitarbeiter nur ein mal Wählen darf und gleichzeitig muss die Wahl anonym gespeichert werden. Es darf z.B. mit Hilfe von Zeitstempeln oder IP-Adressen keine Rückschlüsse gezogen werden, wer wen gewählt hat. Das muss unterbunden werden und das ist nicht gerade trivial. Dazu braucht man zwei physisch getrennte Systeme. Ich denke mal, dass ihr euch da ganz schön übernommen habt und auch gar nicht im Klaren seid, welche Risiken in so einen System sich verbergen. Da zerbrechen schon sehr viele ihren Kopf und es gibt ganze Firmen, die sich auf solche Systeme spezialisiert haben und ich denke nicht, dass ein Student aus dem zweiten Semester und ein Azubi dies mal so eben aus den Ärmeln schütteln können. Man liest ja immer wieder, dass E-Wahlen-Projekte wieder eingestellt werden.
23. August 20169 j Autor vor 4 Stunden schrieb stefan.macke: Die Projektbeschreibung wäre mir zu dünn. Es geht kaum daraus hervor, was du eigentlich machst und was schon da ist. Aber das liegt vielleicht am Formular. Wie willst du die Zeit für ein Redactoring planen, ohne den Code zu kennen? Bei Verschlüsselung und Datenbank werde ich auch immer hellhörig. Geht es hier nicht zufällig eher um Hashes? Und meine zentrale Frage wäre: Ist das überhaupt rechtens? Über das System wäre nachvollziehbar, wer wie gewählt hat, richtig? Ansonsten kannst du vielleicht noch ein paar Artefakte unterbringen. Ich lese z.B. JavaFX, aber weder Mockups noch Screenshots. vor 2 Stunden schrieb Whiz-zarD: Ich wäre da auch sehr vorsichtig, denn es klingt nicht so ganz, dass ihr wisst, was ihr da tut. Wozu ein Verschlüsselungsalgorithmus? Baut ihr den Algorithmus selber? Was soll überhaupt verschlüsselt werden? Wird die Verbindung zum Server verschlüsselt? Wie wollt ihr es denn überhaupt hinbekommen, dass keine Rückschlüsse auf die Wahl und dem Login gezogen werden können? Schließlich muss gewährleistet werden, dass ein Mitarbeiter nur ein mal Wählen darf und gleichzeitig muss die Wahl anonym gespeichert werden. Es darf z.B. mit Hilfe von Zeitstempeln oder IP-Adressen keine Rückschlüsse gezogen werden, wer wen gewählt hat. Das muss unterbunden werden und das ist nicht gerade trivial. Dazu braucht man zwei physisch getrennte Systeme. Ich denke mal, dass ihr euch da ganz schön übernommen habt und auch gar nicht im Klaren seid, welche Risiken in so einen System sich verbergen. Da zerbrechen schon sehr viele ihren Kopf und es gibt ganze Firmen, die sich auf solche Systeme spezialisiert haben und ich denke nicht, dass ein Student aus dem zweiten Semester und ein Azubi dies mal so eben aus den Ärmeln schütteln können. Man liest ja immer wieder, dass E-Wahlen-Projekte wieder eingestellt werden. Danke. Dein Missverständnis zeigt mir, dass ich nochmal die projektbeschreibung bearbeiten sollte. Es geht hier um kein elektronisches Wahlsystem, sondern um ein Hilfsprogramm für alles Rund um die Wahl. D.h man erleichtert die händische Auszählung, sie ist aber weiterhin notwendig.
4. Oktober 20168 j Autor Am 23.8.2016 um 20:27 schrieb stefan.macke: Wie willst du die Zeit für ein Redactoring planen, ohne den Code zu kennen? (Projektbeschreibung bearbeitet) Bei Verschlüsselung und Datenbank werde ich auch immer hellhörig. Geht es hier nicht zufällig eher um Hashes? (Umgeändert) Und meine zentrale Frage wäre: Ist das überhaupt rechtens? Über das System wäre nachvollziehbar, wer wie gewählt hat, richtig? (Projektbeschreibung bearbeitet) Ansonsten kannst du vielleicht noch ein paar Artefakte unterbringen. Ich lese z.B. JavaFX, aber weder Mockups noch Screenshots. (Hinzugefügt) Projektantrag wurde angenommen. Danke für die Tipps Bearbeitet 4. Oktober 20168 j von Gottlike
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.