Veröffentlicht 9. April 20178 j Hallo zusammen, könnte mir bitte jemand diese Aufgabe lösen und die Lösungsschritte mit angeben, vielen Dank :-). In einer Universität erhält jedes Institut einen Adressraum mit 512 Adressen aus dem zur Verfügung stehenden Netz: 141.18.128.0/20 1. Wie lautet die Subnetzmaske für das zur Verfügung stehende Netz? Das müsste dann doch folgende sein: 255.255.240.0 ? 2. Wie viel Subnetze können gebildet werden? Da ich in dem Hostanteil dann noch 4096 IP Adressen (2^12) besitze / meine 512 Adressen = 8 Subnetze möglich ? 3. Wie lauten die Subnetzmasken dieser Netze? 4. Wie lautet die erste Rechneradresse aus dem letzten Teilnetz? Bearbeitet 9. April 20178 j von fanta2go
9. April 20178 j Die ersten beiden sind schonmal richtig. Jetzt musst du ja nur noch ausrechnen wieviele Bits der Hostteil braucht wenn du 512 Adressen benötigst, kannst dann dadurch die Anzahl der Bits für den Netzteil und somit die Subnetzmaske berechnen.
9. April 20178 j Autor vor 2 Stunden schrieb fanta2go: Sry, ich habe glaube gerade nen Blackout vor lauter Subnetting . 3. 255.255.240.0 4. 141.18.225.1
9. April 20178 j Autor vor 2 Minuten schrieb fanta2go: 3. 255.255.240.0 4. 141.18.225.1 Stimmt das so?
9. April 20178 j Zu 3. Du hast selber festgestellt, dass beim CDIR /20 die Subnetzmaske 255.255.240.0 lautet und 4096 IP Adressen umfasst. Dann kann es ja nicht gleichzeitig die Subnetzmaske für 512 Adressen sein. Und zu 4. Bei 512 IP-Adressen pro Subnetz liegt die IP 141.18.225.1 in dem Subnetz mit der Netzadresse 141.18.224.0 . Das komplette Netz, was dir zur Verfügung steht, geht aber nur bis 141.18.143.255 Hier mein Tipp für dich: Der CDIR bei 512 IP-Adressen in einem Netz/Subnetz lautet /23. Am besten versuchst du es noch einmal selber und wenn du auch mit den Tipps hier nicht weiterkommst, meldest du dich noch einmal. Denn wenn ich dir einfach nur die Lösung verrate, lernst du es ja leider nicht.
9. April 20178 j Autor Danke, jetzt ist mir einiges klarer, denke ich :D. 3. 255.255.254.0 - stimmt ja, habe 512 Adressen zur Verfügung. 4. hm
10. April 20178 j vor 8 Stunden schrieb fanta2go: 3. 255.255.254.0 - stimmt ja, habe 512 Adressen zur Verfügung. Vielleicht hilft es dir für 4. wenn du dir die Netzwerkadressen der Subnetze erst einmal aufschreibst, wenn du die Subnetzmaske auf die IP-Adresse anwendest. IP-Adresse des zur Verfügung stehenden Netzes: 141.18.128.0/20 Entsprechend deiner Subnetzmaske ist damit die Netzwerkadresse deines ersten Subnetzes 141.18.128.0/23. Binär: 10001101.00010010.10000000.00000000 Und, wie du ja schon bei 2., durch die Angabe der 512 zu vergebenen IP-Adressen je Netzwerk (rot dargestellt), ermittelt hast, kannst du 8 Subnetze bilden. (blau dargestellt).
11. April 20178 j Autor Huhu, so hab nun den Kopf etwas freier, noch ein Versuch :D. Meine IP: 141.18.128.0 Meine Subnetzmaske bei 8 Subnetzen mit insgesamt 512 Adressen: 255.255.254.0 1. Netz: 141.18.128.0 - Netz ID 141.18.129.255 - Broadcast 8. Netz: 141.18.142.0 - Netz ID 141.18.142.1 - Erste Host ID 141.18.143.254 - Letzte Host ID 141.18.143.255 - Broadcast Stimmt das so? Danke schonmal für die Hilfestellung, ihr seid super !!! Bearbeitet 11. April 20178 j von fanta2go
11. April 20178 j vor 3 Stunden schrieb fanta2go: 8. Netz: 141.18.142.0 - Netz ID 141.18.142.1 - Erste Host ID 141.18.143.254 - Letzte Host ID 141.18.143.255 - Broadcast Stimmt das so? Danke schonmal für die Hilfestellung, ihr seid super !!! Eigentlich hatte ich dir einen Teil der Lösung bereits versehentlich geschreiben: Am 9.4.2017 um 20:03 schrieb Sullidor: Das komplette Netz, was dir zur Verfügung steht, geht aber nur bis 141.18.143.255 Wie du erkennst, sind die letzte IP des kompletten Netzes und dein Broadcast identisch. Also ja, deine Lösung ist korrekt. Sehr schön, ich freue mich für dich. Ist doch n tolles Gefühl es alleine geschafft zu haben, oder?
12. April 20178 j Ein kleiner Tipp für dich beschäftige dich mal mit VLSM (Variable Length Subnet Mask) damit ist deine Aufgabe einfach zu lösen und es spart dir in jeglichen Prüfungen etc. eine Menge Zeit da blödes rumgerechne nur stellenweise notwendig wird und wenn du das auswendig lernst bist du schonmal deutlich sicherer/schneller. 141.18.128.0 /20 = SN: 255.255.240.0 /20 = 4096 "Hosts" Da aus deiner Aufgabenstellung nicht hervorgeht wie viele Institute teil deiner Unversität sind, ist eine präzise Lösung der Aufgabe nicht möglich. Wenn du die max. Anzahl der Netze auschöpfen willst/musst dann wären es wie du schon richtig gerechnet hast 4096 / 512 = 8 Subnetze die 512 aus der Aufgabenstellung sagen dir schonmal das du ein /23 Netz bilden darfst. somit wäre die Netzadresse 141.18.128.0/23 für das 1. Subnetz 1.Host 141.18.128.1 l.Host 141.18.129.254 BC: 141.18.129.255 SN: 255.255.254.0 2.Subnetz 1.Host 141.18.130.1 l.Host 141.18.131.254 BC: 141.18.131.255 SN: 255.255.254.0 3.Subnetz 1.Host 141.18.132.1 l.Host 141.18.133.254 BC: 141.18.133.255 SN: 255.255.254.0 usw. 8.Subnetz 1.Host 141.18.142.1 l.Host 141.18.143.254 BC: 141.18.143.255 SN: 255.255.254.0 Wenn ich mich nicht vertan habe sollte das so stimmen. Bearbeitet 12. April 20178 j von Musashi94
12. April 20178 j vor 9 Minuten schrieb Musashi94: 1.Host 141.18.130.0 Der erste Host wird nie eine Null hinten stehen haben. Das ist immer die Netzwerkadresse.
12. April 20178 j vor 10 Minuten schrieb Rienne: Der erste Host wird nie eine Null hinten stehen haben. Das ist immer die Netzwerkadresse. LOL danke! ach ich sollte langsam echt mal wach werden - Also nicht vergessen immer -2 berücksichtigen (Netza. und BC)
18. August 20178 j Am 12.4.2017 um 09:49 schrieb Musashi94: die 512 aus der Aufgabenstellung sagen dir schonmal das du ein /23 Netz bilden darfst. Eklärung bitte
18. August 20178 j Nur um nen anderen Weg auch zu zeigen ... Ich geh meist lieber vom /24 Netz mit 256 Adressen aus. Die meisten Aufgaben bewegen sich eh im 3ten und 4ten Oktett. 256+256=512 dh. /23 Netz Bearbeitet 18. August 20178 j von Alistair
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.