Veröffentlicht 8. Januar 20187 j Hallo zusammen, ich habe gerade ein Problem beim Verbinden eines Netzwerkes mit dem Internet über ein anderes Netzwerk. Habe mir schon einige Seiten durchgelesen, aber bisher hat es mir nicht geholfen. Mein Netzwerk: Netzwerk 1: mit Internetzugriff 9.9.9.0/24 - Server1: Windows SBS 2011 (AD/DNS/DHCP) Netzwerkkarte: 9.9.9.100 / 24, DNS 9.9.9.100, GW 9.9.9.254 Netzwerk 2: ohne Internetzugriff (an Netzwerk 1 angehängt) 2.2.2.0/26 - Server2: Windows Server 2012 R2 (AD/DNS/DHCP) Netzwerkkarte1: 2.2.2.1 / 26, DNS 2.2.2.1 Netzwerkkarte2: 9.9.9.120 / 24, DNS 9.9.9.100, GW 9.9.9.254 Route Server1: route add 2.2.2.0 MASK 255.255.255.192 - 9.9.9.120 Route Server2: route add 9.9.9.0 MASK 255.255.255.0 - 9.9.9.120 route add 2.2.2.0 MASK 255.255.255.192 - 2.2.2.1 Ich kann von Server2 beide Netzwerke komplett und auch das Internet erreichen. Andere Clients / Server im Netzwerk2 erreichen nur das eigene Netzwerk (auch, wenn ich auf dem Client die Route 9.9.9.0 /24 2.2.2.1 hinterlege). Internetzugriff aus Netzwerk2 entsprechend auch nicht möglich, aber DNS Auflösung funktioniert! Aus Netzwerk1 erreiche ich das Netzwerk2 nicht, aber natürlich die 9.9.9.120 Im Endeffekt brauche ich, dass ich aus dem Netzwerk2 das Internet erreiche. Habe jetzt verschieden mit Routen / DNS / GW & Firewall Einstellungen getestet, aber ich bekomme die Verbindung nicht hin. Hat jemand einen Tipp oder eine Anleitung für mich? Bearbeitet 8. Januar 20187 j von fenack
8. Januar 20187 j Erstmal: hast Du wirklich diese Subnetze oder hast Du die wegen Verschleierung geändert? Im zweiteren Fall bringt dir das null komma gar nichts, solange Du private IP-Ranges nutzt, die im Internet sowieso nicht geroutet werden und Du kannst auch die echten Subnetze angeben. Dann: vor 23 Minuten schrieb fenack: Netzwerk 2: ohne Internetzugriff (an Netzwerk 1 angehängt) Was heißt "angehängt"? Kannst Du das bitte mal aufzeichnen? So wie Du das beschreibst steige ich da nämlich nicht durch, wie das physikalisch miteinander verbunden ist, und ohne dass man weiß, wie das physikalisch miteinander zusammen hängt, ist das nur ein Ratespiel.
10. Januar 20187 j Autor Zunächst Entschuldigung für die späte Antwort. Gestern hatte ich neben der UNI keine Zeit hierfür.... Am 8.1.2018 um 17:59 schrieb Eye-Q: Erstmal: hast Du wirklich diese Subnetze oder hast Du die wegen Verschleierung geändert? Im zweiteren Fall bringt dir das null komma gar nichts, solange Du private IP-Ranges nutzt, die im Internet sowieso nicht geroutet werden und Du kannst auch die echten Subnetze angeben. Die Subnetze stimmen. Aber ich habe die IP Adresse geändert, damit es eindeutiger ist. Bei 192.168.16.0/24 und 192.168.17.0/26 kann sonst schnell mal was vertauscht werden. Am 8.1.2018 um 17:59 schrieb Eye-Q: Was heißt "angehängt"? Kannst Du das bitte mal aufzeichnen? So wie Du das beschreibst steige ich da nämlich nicht durch, wie das physikalisch miteinander verbunden ist, und ohne dass man weiß, wie das physikalisch miteinander zusammen hängt, ist das nur ein Ratespiel. Am 9.1.2018 um 09:27 schrieb BlackIP: Hilfreich wäre ein Netzplan. So ist es wirklich sehr unübersichtlich. Hier der Netzplan: Auf dem Server2 läuft die Test-Domain und HyperV. HyperV nutzt die zweite Netzwerkkarte für das Netzwerk 2.
10. Januar 20187 j Soll das bei Netzwerk 1 ein Router oder ein Switch sein? Wenn man vom Router ausgeht, dann muss auf dem Server 2 eine Default Route auf die IP-Adresse des Routers (das wo die Kugel dran verbunden ist) eingestellt werden route add 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 [IP des Routers] Zusätzlich muss das Routing zwischen den beiden Netzen (9.9.9.0/24 und 2.2.2.0/24) aktiviert werden. Da directly connected werden eigentlich keine zusätzlichen Routen benötigt.
10. Januar 20187 j Autor Das ist der Router bei Netzwerk 1. auf dem Server2 habe ich folgende ständige Routen: Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 9.9.9.254 Standard 9.9.9.0 255.255.255.0 9.9.9.120 1 2.2.2.0 255.255.255.192 2.2.2.1 1 Bearbeitet 10. Januar 20187 j von fenack
10. Januar 20187 j 9.9.9.254 ist die IP-Adresse, die der Router mit Internet Zugang hat? Dann sollte es eigentlich gehen - vorausgesetzt halt, dass Routing zwischen den Netzen aktiviert ist auf dem Server 2.
10. Januar 20187 j Autor ok, ich hatte noch einen Fehler im Routing zwischen den Netzen. Ich habe auf der zweiten Netzwerkkarte das Forwarding aktiviert, aber nicht auf der ersten... jetzt habe ich den Zugriff zwischen beiden Netzwerken. Danke für die Tipps. So bin ich auf die Ursache gestoßen. Mich hatte nur verwundert, dass DNS aufgelöst wurde. Daher dachte ich, dass das Routing zwischen den Netzen korrekt war... Wieder was gelernt.
11. Januar 20187 j DNS funktionierte vermutlich, da der Server selber ja beide Netze erreichte und somit auch den DNS-Server, und zudem selber DNS-Server spielte.
13. Januar 20187 j Was mir auffiel: Dein Internetrouter ( 9.9.9.254 ) muss auch wissen, wie er 2.2.2.0/26 erreicht..
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.