Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Hallo,

was willst du denn genau wissen? Google bzw. der Wiki-Link erklären doch recht gut, was PL/SQL ist.

Zitat

PL/SQL (Procedural Language/Structured Query Language) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle.

[..]

Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. [..]

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/PL/SQL)

Ansonsten solltest du deine Frage(n) etwas präzisieren. :)

  • Autor

Vielen Dank Rienne :-)

Ich habe nächste Woche meine mündliche Prüfung (FISI) und habe mit meinem Projekt einiges in SQL und PowerShell gemacht. PowerShell ist für mich kein Problem zu erklären, aber dafür PL/SQL und Procedures...

Daher wüsste ich gerne, wie man die beiden Sachen am besten in kurzen Sätzen erklären kann.

vor 27 Minuten schrieb Wolkenfrei:

Vielen Dank Rienne ?

Ich habe nächste Woche meine mündliche Prüfung (FISI) und habe mit meinem Projekt einiges in SQL und PowerShell gemacht. PowerShell ist für mich kein Problem zu erklären, aber dafür PL/SQL und Procedures...

Daher wüsste ich gerne, wie man die beiden Sachen am besten in kurzen Sätzen erklären kann.

Ich bin zwar kein Experte für PL/SQL, aber ich würde behaupten, dass eine Prozedur eine definierte Untereinheit eines Programmes ist, das im Unterschied zu einer Funktion, keinen Rückgabewert liefert.

PL/SQL wurde ja schon erklärt. Proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle, die das übliche Set an SQL Anweisungen um (xyz) erweitert.

Bearbeitet von Fauch

Die  meisten RDBMS haben stored procedures bzw. die Möglichkeit kleine Programme in der Datenbank abzulegen. Vorteil ist natürlich die Nähe zur DB und der kleine Overhead.

Im Fall von Oracle ist das PL/SQL. Die Syntax erinnert stark an Pascal. Mittlerweile ist bei Oracle hier aber auch schon sehr viel möglich, von geplanten Tasks über Webverbindungen, Dateioperationen, XML, JSON, TCP Verbindungen usw. Auch OOP findet langsam Einzug

Am Ende kannst du damit mittlerweile durchaus sehr komplexe Programme erschaffen. Und es gibt mittlerweile auch weit mehr als nur Prozeduren, auch Funktionen, Packages, die variablen auf Sessionebene haben können und damit Instanzen einer Klasse nahe kommen usw. Auch Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessen, sei es über Notifications, Alerts oder Pipes. Und auch Java oder C kannst du innerhalb ausführen.

Bei uns im Haus ist z.B. die gesamte Business Logik in PL/SQL gehalten und andere Anwendungen setzen darauf als Frontend auf, sei es C#, Java oder Webapplikationen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.