Zum Inhalt springen
  • 0

Netzwerkinfrastruktur 3


Frage

Geschrieben

Guten Abend,

Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!

Frage 9)
Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen. Leider bekommen Sie keine Verbindung zu einem Server.
Sie ĂŒberprĂŒfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt. Was unternehmen Sie?

a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
b) Ich ĂŒberprĂŒfe die Konfiguration des DHCP-Servers
c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu.
d) Ich reboote den DHCP-Server


Meine Antwort) Im Prinzip wÀre mit Antwort a) das Problem gelöst. Aber es ist aus meiner Sicht nicht Sinn und Zweck der Sache, manuell IP-Adressen zu
vergeben, wenn man DHCP verwendet? Wenn meine Ausgabe als Richtig bewertet wird, dann wÀren b) und d) die richtige Antworten, da man
zuerst durch Kontrolle feststellen kann, ob ein Fehler vorliegt und Anschließend sogar DHCP rebooten könnte!

MfG. Cyrus

10 Antworten auf diese Frage

Empfohlene BeitrÀge

  • 0
Geschrieben

Da beide IP Blöcke öffentliche IP-Adressen aus Argentinien sind kann man davon ausgehen, dass du wohl keinen Zugriff auf den Server hast und ein Reboot nicht möglich ist.

Zudem kannst du dann mal erklÀren, warum in einem internen Netz öffentliche IP Ranges nicht zu verwenden sind.

  • 0
Geschrieben

Der DHCP-Server soll automatisch die IP-Adressen an Clients vergeben. Laut Aufgabestellung verstehe ich jetzt so, dass DHCP-Client eine ,,statische'' Adresse bekommen hat und zwar ,,190.30.12.0'' und man stellt mit ipconfig -Befehl fest, dass der Client anstatt 192.30.12.0 die Adresse 190.31.11.216 bekommen hat???? Oder lege ich ganz falsch ??? 

FĂŒr mich ist die Frage eher Philosophisch ! Ausgehend von der Überlegungen, dass die Aufgabe mit DHCP zu erklĂ€ren ist, da unsere Thema ,,DHCP'' ist.
Wenn meine Überlegung berĂŒcksichtigt wird, fallen Antwort a und c Weg!
Also: als richtige Lösung kÀmen nur Antwort b und d in Frage ?
Jetzt könnte ich behaupten ich reboote DHCP-Server und wenn ich glĂŒck habe das Problem verschwindet und wenn nicht kann ich
dann die Konfiguration des DHCP-Servers vornehmen.
Dazu habe ich allerdings eine Frage? was passiert eigentlich wÀhrend des Betrieb mit anderen Clienten, wenn DHCP einfache reboote?

( was ich meine, wenn DHCP rebootet wird kann es zu Datenverlust fĂŒhren, wenn Clienten  neue IP-Adressen erhalten???) 

Wenn nichts passiert, lande ich wieder bei Anwort b und d ! Allerdings wenn rebooten Konsequenzen hat fĂŒr andere Clienten dann ist die
Aufgabe gelöst . Dann kĂ€me fĂŒr mich als richtige Antwort , Antwort b in Frage!

MfG. Cyrus

 

  • 0
Geschrieben

190.30.12.0 bezeichnet ein ganzes Netzwerk (die Null am Ende!), keine einzelne Maschine.

So wĂŒrde ich davon ausgehen, dass dein Client per DHCP eine Adresse im Bereich 190.30.12.2 bis 190.30.12.254 bekommen sollte (.0 ist das Netzwerk, .1 das default gateway, und .255 die broadcast Adresse)

190.31.11.216 ist also völlig aus der Reihe, und du kannst davon ausgehen, dass bei der Vergabe per DHCP etwas schief gelaufen ist.

 

a) wĂŒrde ich sagen ist falsch, denn laut Aufgabenstellung willst du ja DHCP verwenden, und auch in genau diesem Netzwerk.

c) ist auch falsch, denn "irgendwoher" bekommt dein Client ja eine Adresse zugewiesen, das Protokoll an sich funktioniert also.

Dann wirds interessant ;)
Ich denke b) ist die richtige Antwort, denn ich gehe davon aus, dass ein reboot ( d) ) nichts bringen wĂŒrde, da ohne Fehlerbehebung am DHCP-Server dasselbe Problem erneut auftreten wĂŒrde.

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)

@CyrusKermani

Da wir nicht wissen, welche Netzmaske verwendet wird, kann es sogar sein, dass 190.30.X.X und 190.31.X.X im selben Netz liegen. Auch wissen wir nicht, welche IP-Adresse der Server hat, welcher erreicht werden soll.

Ich gehe davon aus, dass es das Ziel ist, eine vernĂŒnftige DHCP-Konfiguration zu bekommen.
Theoretisch mĂŒsste man vermutlich erst a) , dann b) und zum schluss nochmal d) bzw. den DHCP-Dienst durchstarten, damit alles wieder sauber ist.

Aber - da es fĂŒr mich nach einer IHK Aufgabe klingt, wĂŒrde ich einfach Antwort b) wĂ€hlen und fertig.

Bearbeitet von mylurid
  • 0
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Han_Trio:

190.30.12.0ï»ż bezeichnet ein ganzes Netzwerk (die Null am Ende!), keine einzelne Maschine.

So wĂŒrde ich davon ausgehen, dass dein Client per DHCP eine Adresse im Bereich 190.30.12.2 bis 190.30.12.254 bekommen sollte (.0 ist das Netzwerk, .1 das default gateway, und .255 die broadcast Adresse)

190.31.11.216 ist also völlig aus der Reihe, und du kannst davon ausgehen, dass bei der Vergabe per DHCP etwas schief gelaufen ist.

Ähm, auch wenn man im Sinne der Aufgabe davon ausgehen das Netzklassen immer noch benutzt werden. Ja der Autor der Frage tut dies offensichtlich, da ansonsten einfach Angaben fehlen. WĂ€re die Broadcast Adresse hier 190.30.255.255 und die Netzwerk Adresse 190.30.0.0, das es ein Class-B Netz wĂ€re. 
Sowie man CIDR nutzt hÀngen Network und Broadcast Adresse von der Netzmaske ab. Und warum soll gerade .1 das Default Gateway sein?

Auch die Annahme, das die IP des Clients "aus der Reihe" ist funktioniert nur wenn man Netzklassen voraussetzt.

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
Nein.  Solange ich nur weis, dass ich in dem  190.30.12.0 Netz bin, vergebe ich nicht einfach feste IP Adressen.
Unter UmstĂ€nde wĂŒrde ich damit nur neue Konflikte starten.
b) Ich ĂŒberprĂŒfe die Konfiguration des DHCP-Servers
Da diese Antwort angeboten wird, gehe ich davon aus, dass es mir möglich ist, den DHCP Server zu ĂŒberprĂŒfen.
Da dieser alle notwendigen Informationen enthÀlt, schaue ich mir den als Ersten an.
c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu.
Sehe ich erstmal keine Notwendigkeit.
d) Ich reboote den DHCP-Server
Entscheidend ist die Konfiguration von Selbigem, die sich wahrscheinlich durch ein Reboot nicht Àndert.

Da die IP aller Wahrscheinlichkeit nach vom DHCP Server kommt, wĂŒrde ich mir den als Erstes anschauen. Die Option "Sie schauen, ob die IP Adresse fĂ€lschlich statisch vergeben wurde", gibt es ja nicht.

GrĂŒĂŸe
Epi

Bearbeitet von Epigenom
  • 0
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb _n4p_:

Ja der Autor der Frage tut dies offensichtlich, da ansonsten einfach Angaben fehlen. WÀre die Broadcast Adresse hier 190.30.255.255 und die Netzwerk Adresse 190.30.0.0, das es ein Class-B Netz wÀre. 
Sowie man CIDR nutzt hĂ€ngen Network und Broadcast Adresse von der Netzmaske ab. Und warum soll gerade .1 das Default Gateway sein? ï»ż

Hast Recht, ich bin automatisch von /24 ausgegangen. Und .1 als default gateway kenne ich eben.. nunja, als default ;) Kann natĂŒrlich anders sein.

  • 0
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Han_Trio:

Und .1 als default gateway kenne ich eben.. nunja, als default ;) Kann natĂŒrlich anders sein.ï»ż

Ist halt Sache jedes Unternehmens.
Ich kenne auch die .1 als Gateway, genauso aber auch die 254 weil letzte Adresse, die 114 (weil ASCII-Code fĂŒr "r" wie Router), oder 228 (weil ASCII-r schon belegt war und das der doppelte Wert ist).
Irgendwer denkt sich immer was dabei, mal mehr, mal weniger sinnvoll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...