Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋼) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich hab von meinem Ausbilder die Aufgabe bekommen, ein Beladungsprogramm zu erstellen, welches Paletten in LKWs stapelt. (Soll natĂŒrlich im Programm angezeigt werden wie die Paletten gestapelt werden)

Mein Problem:   Mir ist keine Funktion/Rechenweg eingefallen um die Paletten richtig zu stapeln sodass es am wenigsten Platz verbraucht.

Hoffentlich kann mir hier jemand einen Tipp oder ein Rechenbeispiel zeigen.

 

Ich weiß nicht ob ich gerade zu einfach denke... ich wĂŒrde einfach Anhand der GrundflĂ€che die Paletten aufteilen? Die Darstellung wĂŒrde ich mit einer einfachen Variablen machen die jeweils fĂŒr den "Stack" an Paletten hochzĂ€hlt. Auch denkbar wĂ€re ein drei Dimensionales Array mit Position X, Position Y und Höhe (Anzahl).

  • Autor

Hallo NTC_Baumi,

die Idee hatte ich auch, ist natĂŒrlich einfach wenn die Paletten alle gleich groß sind. Hab aber vergessen zu erwĂ€hnen das das Programm die Paletten mit unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen stapeln können soll. ( Bsp: Europalette: L: 1,2 cm B: 0,8cm. Industriepalette: L: 1,0cm B: 1,2cm. Testpalette(Palette mit ausgedachter LĂ€nge und Breite): L: 1,3cm B: 1,4cm) Die Höhe ist fĂŒrs erste mal egal.

vor 1 Minute schrieb danieljess88:

die Idee hatte ich auch, ist natĂŒrlich einfach wenn die Paletten alle gleich groß sind. Hab aber vergessen zu erwĂ€hnen das das Programm die Paletten mit unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen stapeln können soll. ( Bsp: Europalette: L: 1,2 cm B: 0,8cm. Industriepalette: L: 1,0cm B: 1,2cm. Testpalette(Palette mit ausgedachter LĂ€nge und Breite): L: 1,3cm B: 1,4cm) Die Höhe ist fĂŒrs erste mal egal.

ich wĂŒrde die Paletten sortiert abstellen, damit es sich besser auf dem LKW sichern lĂ€sst :D (ich fĂŒrchte das war nicht hilfreich)

Klingt so ein bisschen nach dem Rucksackproblem - eine wirklich optimale Lösung ist da eher schwierig. FĂŒr den Normalfall reicht ja aber eine NĂ€herung.

Eine naive Lösung wÀre etwas in der folgenden Art:

var lkw = nÀchsterLkw;

for(Palette p in allePaletten.SortiereNachGroesse())
  if p.Verladen:
	continue
  if PalettePasstInLkw(lkw, p):
    lkw.Paletten.Add(p)
    lkw.Platz -= p.Groesse
    p.Verladen = true      

Gegebenenfalls dann eben eine Schleife außen drum, die die LKW durchgeht.

So bekommst du natĂŒrlich keine gleichmĂ€ĂŸige Verteilung auf die Fahrzeuge hin, wenn das gewĂŒnscht ist. Und es ist auch keine optimale Platznutzung in den einzelnen LKW gewĂ€hrleistet.

Bearbeitet von arlegermi

vor 18 Minuten schrieb danieljess88:

Ne ist nicht wirklich Hilfreich ï»żgewesenï»żï»ż

Zu meiner verteidigung, ich bin kein Entwickler.

Hab noch eine sehr sehr "dreckige" Lösung. Errechne mit einem Zufallsalgo. ein paar tausend Lösungen fĂŒr deine aktuelle Paletten konfiguration und teste durch, welche am besten ist. Solange die Anzahl deiner Paletten im Rahmen bleibt, und du Eingrenzungen machst (z.B. gleiche Paletten ĂŒbereinander), sollte das zu einem effektiven Ergebnis fĂŒhren.

  • Autor
vor 3 Minuten schrieb KeeperOfCoffee:

Ist das alles an Vorgaben? Gibt es da nix zu beachten? Vorschriften? Irgendwas von ner Seite zu scannen? Kommt mir jetzt sehr wenig vor die Problembeschreibung

NatĂŒrlich existiert da noch mehr, aber da möchte ich mich dann auch selber noch dransetzten.

Wichtig fĂŒr mich wĂ€re im Moment nur ein guter Rechenweg/Funktion. Wenn ich die habe kann ich zumindest weitermachen und mich bei weiteren Problemen wieder hier melden.

 

vor 31 Minuten schrieb Minerva/8:

Wie soll das dargestellt werden ? Als 3D Model, 2D mit Top Down View?

Als 3D Model welches man noch drehen kann in jede beliebige Richtung.

vor einer Stunde schrieb danieljess88:

Mein Problem:   Mir ist keine Funktion/Rechenweg eingefallen um die Paletten richtig zu stapeln sodass es am wenigsten Platz verbraucht.Â ï»ż

Es gibt nun mal nicht fĂŒr alles einen vorgefertigten Lösungsweg. ;)

vor 3 Minuten schrieb danieljess88:

NatĂŒrlich existiert da noch mehr, aber da möchte ich mich dann auch selber noch dransetzten.ï»ż

Die sind aber essentiell fĂŒr die Lösung. z.B. ist ĂŒberhaupt nicht klar, ob die Paletten gedreht oder sogar gestapelt werden können oder ob auch die Last im LKW verteilt werden muss, also z.B. ob schwere Paletten unten liegen und dann leichtere Paletten oben drauf?

vor 4 Minuten schrieb danieljess88:

Wichtig fĂŒr mich wĂ€re im Moment nur ein guter Rechenweg/Funktion. Wenn ich die habe kann ich zumindest weitermachen und mich bei weiteren Problemen wieder hier melden.ï»żï»żï»ż

Davon war bis jetzt nie die Rede und erfordert mehr als hier bekannt war, denn es muss nicht nur ausgerechnet werden, welche Paletten nun dazu fĂŒhren, dass die Ladung optimal verteilt werden, sondern es mĂŒssen ja noch die Positionen der einzelnen Paletten bestimmt werden, wo sie sich dann im LKW befinden. 

Ich denke auch nicht, dass es hier einen einfachen Rechenweg gibt, sondern hier muss man wohl mit Kombinatorik ran. Sprich, man muss alle Kombinationen durchspielen und ĂŒberprĂŒfen, was die beste Kombination ist. Ich wĂŒrde also die Liste der Paletten nehmen und mir die erste Palette schnappen und ĂŒber ein Interationsverfahren alle Kombinationen mit allen anderen Paletten raussuchen, die die FlĂ€che des LKWs bzw. das Volumen des LKWs, sofern Paletten stapelbar sind, nicht ĂŒberschreiten, denn das sind die Kandidaten, die in den LKW reinpassen könnten. Nun muss man mit der Liste der Kombinationen rumspielen und schauen, welche der Kombinationen tatsĂ€chlich in den LKW passen. DafĂŒr muss dann die LĂ€nge, Breite und sofern Stapelbar die Höhe berĂŒcksichtigen. Hier steckt der meiste Gehirnschmalz drinnen. Wenn man dann mögliche LKW-Beladungen gefunden hat, wĂ€hlt man die mit der grĂ¶ĂŸten FlĂ€che bzw. mit dem grĂ¶ĂŸten Volumen und streicht diese Paletten aus der Gesamtliste und fĂ€ngt von Vorne an.

  • Autor
vor 19 Minuten schrieb Whiz-zarD:

Es gibt nun mal nicht fĂŒr alles einen vorgefertigten Lösungsweg. ;)

Die sind aber essentiell fĂŒr die Lösung. z.B. ist ĂŒberhaupt nicht klar, ob die Paletten gedreht oder sogar gestapelt werden können oder ob auch die Last im LKW verteilt werden muss, also z.B. ob schwere Paletten unten liegen und dann leichtere Paletten oben drauf?

Davon war bis jetzt nie die Rede und erfordert mehr als hier bekannt war, denn es muss nicht nur ausgerechnet werden, welche Paletten nun dazu fĂŒhren, dass die Ladung optimal verteilt werden, sondern es mĂŒssen ja noch die Positionen der einzelnen Paletten bestimmt werden, wo sie sich dann im LKW befinden. 

Ich denke auch nicht, dass es hier einen einfachen Rechenweg gibt, sondern hier muss man wohl mit Kombinatorik ran. Sprich, man muss alle Kombinationen durchspielen und ĂŒberprĂŒfen, was die beste Kombination ist. Ich wĂŒrde also die Liste der Paletten nehmen und mir die erste Palette schnappen und ĂŒber ein Interationsverfahren alle Kombinationen mit allen anderen Paletten raussuchen, die die FlĂ€che des LKWs bzw. das Volumen des LKWs, sofern Paletten stapelbar sind, nicht ĂŒberschreiten, denn das sind die Kandidaten, die in den LKW reinpassen könnten. Nun muss man mit der Liste der Kombinationen rumspielen und schauen, welche der Kombinationen tatsĂ€chlich in den LKW passen. DafĂŒr muss dann die LĂ€nge, Breite und sofern Stapelbar die Höhe berĂŒcksichtigen. Hier steckt der meiste Gehirnschmalz drinnen. Wenn man dann mögliche LKW-Beladungen gefunden hat, wĂ€hlt man die mit der grĂ¶ĂŸten FlĂ€che bzw. mit dem grĂ¶ĂŸten Volumen und streicht diese Paletten aus der Gesamtliste und fĂ€ngt von Vorne an.

Danke fĂŒr deine Antwort. Um fĂŒrs erste mal die Fragen geklĂ€rt zu haben.

- Die Paletten können nicht aufeinander gestapelt werden.

- Die Gewichtsverteilung ist nicht wichtig, wichtig ist nur durch die FlÀchen bzw. durch die LÀnge und Breite angaben, die Paletten passend zu sortieren.

- Die Paletten kann man drehen wie man will, halt so drehen damit es Platzsparend ist

 

Die Möglichkeit mit den Kombinationen habe ich schon mal Probiert. (da habe ich mir auch schon ein paar ausgedacht, die auch schon Funktionieren. Ich schaffe aber mit meinen Kombinationen Max. 3 verschiedene Paletten zu beladen).

Ich kann euch ja mal ein Beispiel geben, welches mit dem Programm platzsparend beladen werden soll.

LKW-LadeflÀche: 13,6 x 2,4m

Europalette: 1,2 x 0,8m   Anzahl an Paletten: 2

Industriepalette: 1,0 x 1,2m   Anzahl an Paletten: 9

Testpalette: 1,3 x 1,4m     Anzahl an Paletten: 10

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.