Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich selber habe leider keine Ahnung von IT und Netzwerken und muss nun für eine Uniaufgabe eine Netzwerkstruktur erstellen.

Die Aufgabe ist folgende: 

Es soll die Netzwerkstruktur für ein Gesundheitsnetzwerk aufgebaut werden. Dafür gibt es zentrale Netzwerkknoten mit Serverstandorten an den Standorten A und B. AN den Standorten C, D, E und F sollen Terminalserver-Clients zum Einsatz kommen. 

Ich habe probiert die Netzwerkstruktur zu erstellen, bin mir aber leider absolut unsicher.

Über hilfreiche Antworten und Unterstützung würde ich mich sehr freuen! 🙂

Bildschirmfoto 2020-03-17 um 07.51.59.png

Gelöst von pr0gg3r

Zur Lösung
vor 6 Stunden schrieb Tabbll:

Dafür gibt es zentrale Netzwerkknoten mit Serverstandorten an den Standorten A und B. AN den Standorten C, D, E und F sollen Terminalserver-Clients zum Einsatz kommen. 

Ich sehe A und B nicht, dafür KKH und MVZ. C, E, F ist vorhanden, aber D fehlt. Dafür steht da Rehaklinik. Bitte die Grafik nach der Aufgabenstellung beschriften oder die Aufgabenstellung komplett hier einstellen. So macht das kein Spaß. Dein Ansatz sieht aber nicht so schlecht aus. 

  • Autor
vor 10 Minuten schrieb pr0gg3r:

Ich sehe A und B nicht, dafür KKH und MVZ. C, E, F ist vorhanden, aber D fehlt. Dafür steht da Rehaklinik. Bitte die Grafik nach der Aufgabenstellung beschriften oder die Aufgabenstellung komplett hier einstellen. So macht das kein Spaß. Dein Ansatz sieht aber nicht so schlecht aus. 

Entschuldige, da habe ich die Grafiken verwechselt. Hier die Grafik mit der richtigen Beschriftung!
Danke :)887268168_Bildschirmfoto2020-03-17um14_18_17.thumb.png.65a01a9dd593b6ec3f1076d00edb69d5.png

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb TheListener:

Hast du die Grafik erstellt oder war diese bereits vorgegeben?

Falls zweiteres zutrifft versuch mal zu erklären was du bereits probiert hast, wobei du auf Probleme gestoßen bist, etc.

Hallo,

die Grafik habe ich selber erstellt. 

an sich okisch. warum A und B nun nicht dem Muster der Anderen Standorte folgen erschließt sich mir nicht. Bis auf die Serverfarm is ja an allen Standorten alles gleich.

Dann nochmal die Frage, wo vermutest du denn Probleme, wenn du dir unsicher bist?

  • Autor
vor 1 Minute schrieb _n4p_:

an sich okisch. warum A und B nun nicht dem Muster der Anderen Standorte folgen erschließt sich mir nicht. Bis auf die Serverfarm is ja an allen Standorten alles gleich.

Dann nochmal die Frage, wo vermutest du denn Probleme, wenn du dir unsicher bist?

Genau an der Stelle. Müssen Standort A und B dem gleichen Muster folgen? Oder nicht, weil sie dort die Serverfarm steht? Wie greifen die Standorte C, D, E und F auf die Server zu? 🤷‍♀️

 

  • Lösung

Verbesserungsvorschläge:

  • Von den Switches führt ein Kabel zu den Clients raus, das sich dann in jeweils drei Kabel teilt. So ein Kabel gibt es nicht ;) Führe besser vom Switch aus an jeden Client ein Kabel hin.
  • Wegen Punkt 1 würde ich in die RZ auch jeweils einen Switch hinstellen, von dem dann die Server aus verkabelt werden
  • Der Funkmaster als Internet-Symbol ist gewöhnungsbedürftig. Meistens verwendet man eine Art Wolke (kannst da gerne auch mal in der Google Bildersuche nach "Cisco Packet Tracer" suchen und schauen, wie dort die Symbole abgebildet sind.
vor 45 Minuten schrieb Tabbll:

Wie greifen die Standorte C, D, E und F auf die Server zu? 🤷‍♀️

 

Normalerweise über VPN. 

vor 48 Minuten schrieb Tabbll:

Müssen Standort A und B dem gleichen Muster folgen?

Ich weiß nicht was euer Dozent erwartet, aber wenn die Anforderungen für A und B gleich sind, sehe ich kein Problem darin, wenn beide gleich aussehen. 

  • Autor
vor 22 Minuten schrieb pr0gg3r:

Verbesserungsvorschläge:

  • Von den Switches führt ein Kabel zu den Clients raus, das sich dann in jeweils drei Kabel teilt. So ein Kabel gibt es nicht ;) Führe besser vom Switch aus an jeden Client ein Kabel hin.
  • Wegen Punkt 1 würde ich in die RZ auch jeweils einen Switch hinstellen, von dem dann die Server aus verkabelt werden
  • Der Funkmaster als Internet-Symbol ist gewöhnungsbedürftig. Meistens verwendet man eine Art Wolke (kannst da gerne auch mal in der Google Bildersuche nach "Cisco Packet Tracer" suchen und schauen, wie dort die Symbole abgebildet sind.

Normalerweise über VPN. 

Ich weiß nicht was euer Dozent erwartet, aber wenn die Anforderungen für A und B gleich sind, sehe ich kein Problem darin, wenn beide gleich aussehen. 

Danke,

das hilft mir schon sehr weiter! :) Ich habe die Kabel der Clients verändert und auch das Symbol für das Internet ausgetauscht.

Zu Nummer zwei: Führt dann von der Switch ein Kabel zu einer zweiten Switch von der dann die Kabel zu den einzelnen Servern abgehen? 

vor 4 Stunden schrieb Tabbll:

Führt dann von der Switch ein Kabel zu einer zweiten Switch von der dann die Kabel zu den einzelnen Servern abgehen? 

Muss nicht aber würde ich so machen. Realistisch ist ja auch, dass an den Standorten weitere Switche stehen, zum Beispiel für jedes Stockwerk einer, an dem dann die Clients verbunden werden. Und auch in den Rechenzentren können wiederum mehrere Switche vorhanden sein. Was ja auch nicht berücksichtigt wurde sind verschiedene DMZ. Aber ich denke für die Aufgabe würde das dann so reichen wie du es gemacht hast. Du kannst ja nochmal dein aktuelles Bild hochladen. 

Das passt mMn aber nicht zu dem Begriff der zentralen Netzwerkknoten mit Serverstandorten. Desweiteren ist auch nicht erkennbar, ob das via I-Net erfolgen muss oder nicht.

Die vollständige Aufgabenstellung ist das zum Verständnis sicher hilfreich.

Für welches Fach wird den die Aufgabe bearbeitet?

 

Bearbeitet von WYSIFISI

  • Autor
vor 16 Stunden schrieb pr0gg3r:

Muss nicht aber würde ich so machen. Realistisch ist ja auch, dass an den Standorten weitere Switche stehen, zum Beispiel für jedes Stockwerk einer, an dem dann die Clients verbunden werden. Und auch in den Rechenzentren können wiederum mehrere Switche vorhanden sein. Was ja auch nicht berücksichtigt wurde sind verschiedene DMZ. Aber ich denke für die Aufgabe würde das dann so reichen wie du es gemacht hast. Du kannst ja nochmal dein aktuelles Bild hochladen. 

Das wäre jetzt das aktuelle Bild. Habe ich das so richtig verstanden und umgesetzt? Danke! :)

 

vor 15 Stunden schrieb WYSIFISI:

Das passt mMn aber nicht zu dem Begriff der zentralen Netzwerkknoten mit Serverstandorten. Desweiteren ist auch nicht erkennbar, ob das via I-Net erfolgen muss oder nicht.

Die vollständige Aufgabenstellung ist das zum Verständnis sicher hilfreich.

Für welches Fach wird den die Aufgabe bearbeitet?

 

Die vollständige Aufgabenstellung lautet: Skizzieren Sie eine mögliche Netzwerkstruktur. Zentrale Netzwerkknoten mit Serverstandorten sollen an Standort A und B aufgebaut werden. In den außen liegenden Standorten C, D, E und F sollen Terminal-Clients zum Einsatz kommen.

Mehr Informationen gibt es da leider nicht..

Bildschirmfoto 2020-03-18 um 15.22.08.png

Warum befinden sich überhaupt Clients an den Serverstandorten? Das gibt die Aufgabenstellung nicht her.

Bearbeitet von WYSIFISI

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.