Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

vor 21 Stunden schrieb Carwyn:

Wir können jetzt nicht auch noch auf die Befindlichkeiten der User hier eingehen. Wo kämen wir denn sonst hin?

Ich bin immerhin die Prinzessin hier! Du kannst mich ja wohl nicht mit dem ganzen restlichen Pöbel in eine Schublade stecken. Tze. ;)

  • Antworten 99
  • Ansichten 15.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • charmanta
    charmanta

    endlich mal was wo ich zu jung für bin

  • Ich hinterlasse mal ganz liebe Grüße an die alte Garde, mich gibts auch noch. 🙂

  • Was viele nicht wissen, der Notenrechner läuft im Hintergrund mit einem astrologischen Spezial-Script, das aus den Sternen das gesamte Schicksal des Prüflings ausrechnet. Mit Hilfe einer Selbstoptimie

Gepostete Bilder

  • Autor

Zur frühen Morgenstund gibts erstmal was auf die Ohren. 🎵

https://www.youtube.com/watch?v=2gUefgnDRGk 

In trostlosen Jahren der Abstinenz vom ITler-Ausbilden musste ich mir unbedingt einen anderen Zeitvertreib suchen und habe ein Musikinstrument wiedererlernt. Eigentlich wollten wir mit der Band dieses Jahr voll durchstarten, aber wegen der Seuche sind alle Gigs geplatzt. Ersatzweise haben wir ein Corona-Couch-Video gedreht. 

Wer mich erkennt, gewinnt eine E-Dur-Tonleiter. 🥳

@gajUli

Ganz cool. Aber ist Kirchenorgel nicht ein etwas statisches Instrument? :D

Spaß beiseite: Das ist ja ne riesige Truppe! Richtig gut! Mit Bläsern, 2 Backingvocals, 2 Gitarren, Drums, Bass, Leadvocals.
Singt immer der Mann oder wechselt das ab?

Wir haben in der Corona-Zeit lernen müssen, dass unsere Aufführungen platzen und wir um ein Jahr verschieben müssen. Wir haben uns dann auf das Homeoffice konzentriert und dabei mal eben das erste Lied des Musicals vertont und bebildert.

https://www.gofundme.com/f/cag-goes-homeoffice-9to5-musical

Wer mich findet, gewinnt ein gebeltetes G4!

  • Autor

Hey Carwyn, cooles Video! Ich bin beeindruckt, wie glatt ihr den Sound hingekriegt habt. Was machst Du denn in der Kapelle?

Für dynamische Sachen hab ich ja mein Akkordeon (ist keine Kirchenorgel, sondern B3-Emulation). 🙂

Ja, großer Haufen, voller Bahnhof, deshalb schwer zu koordinieren. Lead-Gesang ist immer der gleiche. Backing-Vocals varrieren, in einigen Stücken singen auch ein paar Herrschaften mit, u. a. ich. 

vor 36 Minuten schrieb gajUli:

Hey Carwyn, cooles Video! Ich bin beeindruckt, wie glatt ihr den Sound hingekriegt habt. Was machst Du denn in der Kapelle?

Die Backingtracks waren Miditracks. Das gesamte Orchester mit Streicher, Bläser usw. einzuspielen war in Zeiten von Corona nicht drin. Wir haben allerdings das Schlagzeug noch zusätzlich aufgenommen, damit es ein wenig mehr Wums hat. Der Gesang ist komplett via WhatsApp-Sprachnachrichten aufgenommen (kein Scheiß).

Wie habt Ihr das alles aufgenommen? Ich sehe Kopfhörer, gehe also davon aus, dass ihr wahrscheinlich alles erst einmal irgendwie aufgenommen habt. Vermutlich begonnen mit dem Schlagzeug, dann Bass, Gitarre, Keyboard. Bläser dann zuletzt und die Vocals dann ganz zum Schluss. Da weder an der Gitarre ein Kabel zu sehen ist, noch an den Mikros des Sänger und die Bläser kein Mikro irgendwo stehen haben (zumindest sichtbar) vermute ich, dass das Video dann via Playback aufgenommen wurde? Oder spielt Ihr da jeweils komplett live? Nein, oder?
Aber wie habt Ihr aufgenommen? Mit entsprechenden Equipment und Musiksoftware?

Ich selber singe im Chor im Alt augenblicklich. Letztes Projekt war ich im Tenor. Eine Hauptrolle sprang noch nicht dabei rum - außer bei einem Auftritt, wo wir ausgewählte Songs vor 2500 Leuten bei der Sommernacht des Musicals in Dinslaken gesungen haben. Da hatte ich ein 1 1/2 Minuten langes Solo.
Kurz: Es varriert jedes Jahr, aber ich singe. Das kann man mal pauschal festhalten. 😉

Zitat

Für dynamische Sachen hab ich ja mein Akkordeon (ist keine Kirchenorgel, sondern B3-Emulation). 🙂

Akkordeon? Da kannste Dich mit meiner Mutter zusammentun. :D

Ich hab hier tatsächlich noch mein altes Keyboard in der Wohnung stehen. Das Ding ist ein Yamaha PSR-400 von...1991 glaube ich? Und es reicht noch aus, um zu gucken, welche Töne ich singe oder beim Warmsingen mir die Töne vorzugeben. Das Ding funktioniert nach fast 30 Jahren noch erstaunlich gut! :)   

Zitat

Ja, großer Haufen, voller Bahnhof, deshalb schwer zu koordinieren. Lead-Gesang ist immer der gleiche. Backing-Vocals varrieren, in einigen Stücken singen auch ein paar Herrschaften mit, u. a. ich. 

Spannend. Ja, so ein großer Haufen ist nicht leicht zu koordinieren. Wir hatten ja damals™ zu sechst schon einiges zu koordinieren. Jetzt mit einem 55 Personen starken Haufen an Sänger*innen und knapp 30 Leuten in Orchester und Band, ist die Orga natürlich noch einmal ganz anders. Aber es ist auch irre spannend zu sehen, wie sich so ein Apparat bewegt und wie die ganzen Teile (Sänger*innen, Orchester, Bühnenbild, Kostüme, Choreographie, Regie, Bühnentechnik, Sound usw.) ineinander laufen nach und nach. Ein sehr, sehr geiler Prozess ist das in meinen Augen.

@charmantaEin G4 ist die amerikanische Notation des eingestrichenen g (also ein g'). Gebeltet heißt so viel wie "geschmettert" im deutschen und heißt, dass der Ton noch aus der Brust gesungen wird und nicht bereits in der Kopfstimme. Das ist eine entsprechende Technik, die ermöglicht, bestimmte Tonhöhen noch mit der Brust zu erreichen. Männerstimmen haben normalerweise ihre Belts so zwischen f' und b' , wobei letzteres schon recht hoch ist. Manche kommen bis zum d'' oder darüber hinaus, aber dafür gibt's wenig Songs und irgendwann ist halt auch viel begrenzt durch die eigene Anatomie. :)

  • Autor

Entstehungsweise war, jeder hat zuhause ein Video von sich produziert. Dabei ließen wir alle die gleiche Vorlage des Songs mitlaufen, damit es eine einheitliche Timeline gibt. Aus den Videos habe ich die Audio-Spuren rausgeschnippelt und gemischt. Der Saxophonist hat das Video gestaltet und zum Schluss meinen Audio-Mix daruntergelegt. Oberstes Ziel war, schnell zu Potte zu kommen. Weil das in der Anfangsphase noch neu war, haben wir tatsächlich etwas Aufmerksamkeit damit erregt; die Lokalzeitungen haben darüber berichtet. Technisch war das natürlich alles ein einziger Krampf, jeder ist anderes vorgegangen. Beispielsweise konnte ich zu meinem Spiel die Vorlage über Lautsprecher hören und mein Keyboard direkt in den Audiokanal der Videoaufnahme routen. Wenn man seinen Schall über Mic abnehmen muss, braucht es natürlich einen Kopfhörer. Und dann hast Du lauter Audio-Formate, teils komprimiert, nicht eingepegelt, ohne Sync und musst alles in eine Timeline bringen, sodass es groovt. Gemessen daran hat uns das Ergebnis erstaunt. 

"Gebeltetes" Singen kannte ich noch nicht. Ist eine Kunstform aus Wolfsrudeln? Hab vor zwei Jahren mal in einem Funk- und Soulchor mitgesungen, aber das haben wir nicht gelernt. 

Akkordeon ist ein unterschätztes Instrument. In meiner Jungsteinzeit galt es als volksmusikalisches Opa-Instrument, aber inzwischen gibt es international einen Haufen sauguter, junger Akkordeonisten von Tango bis Jazz. Ich glaub, sogar Rammstein hat einen Song mit Quetsche im Programm. 🙂

Tja Carwyn, da find ich es jetzt direkt etwas schade, dass wir nicht zusammen Musik machen können, aber vielleicht machen wir mal ein Online-Projekt. Eine Lobhymne für Bimei oder so. 😍

vor 11 Minuten schrieb gajUli:

Entstehungsweise war, jeder hat zuhause ein Video von sich produziert. Dabei ließen wir alle die gleiche Vorlage des Songs mitlaufen, damit es eine einheitliche Timeline gibt. Aus den Videos habe ich die Audio-Spuren rausgeschnippelt und gemischt. Der Saxophonist hat das Video gestaltet und zum Schluss meinen Audio-Mix daruntergelegt.

Okay. Also jeder spielt anders ein, mit unterschiedlichem Equipment und entsprechend unterschiedlicher Qualität, Samplerate, Nebengeräusche, Lautstärke, und, und, und....ein kleiner Clusterfuck. :D

vor 11 Minuten schrieb gajUli:

Technisch war das natürlich alles ein einziger Krampf, jeder ist anderes vorgegangen. Beispielsweise konnte ich zu meinem Spiel die Vorlage über Lautsprecher hören und mein Keyboard direkt in den Audiokanal der Videoaufnahme routen. Wenn man seinen Schall über Mic abnehmen muss, braucht es natürlich einen Kopfhörer. Und dann hast Du lauter Audio-Formate, teils komprimiert, nicht eingepegelt, ohne Sync und musst alles in eine Timeline bringen, sodass es groovt. Gemessen daran hat uns das Ergebnis erstaunt. 

Dafür ist echt was gutes rausgekommen! Chapeau!

vor 11 Minuten schrieb gajUli:

"Gebeltetes" Singen kannte ich noch nicht. Ist eine Kunstform aus Wolfsrudeln? Hab vor zwei Jahren mal in einem Funk- und Soulchor mitgesungen, aber das haben wir nicht gelernt. 

Nein, das ist eine schon lange übliche Technik im Pop/Musical-Bereich. Allerdings selten in Chor-Situationen. Da singe ich hohe Töne lieber im Kopf, weil es auf Dauer nicht so anstrengend ist und weil ich im Chor Teil des Sounds sein statt rausstechen will. Solist*innen belten dann eher, weil sie da durchaus eher Masse haben möchten, rausstechen möchten - und der Beltanteil in Songs ist oft nicht so hoch, wodurch es nicht irgendwann anstrengend wird. Ausnahmen bestötigen da die Regel.

vor 11 Minuten schrieb gajUli:

Akkordeon ist ein unterschätztes Instrument. In meiner Jungsteinzeit galt es als volksmusikalisches Opa-Instrument, aber inzwischen gibt es international einen Haufen sauguter, junger Akkordeonisten von Tango bis Jazz. Ich glaub, sogar Rammstein hat einen Song mit Quetsche im Programm. 🙂

Akkordeon war nie so das sexy Instrument für mich. Aber ich freue mich, was meine Mutter damit spielt und dass sie damit ein neues Instrument noch lernt (bzw. zu Teilen schon gut kann). Und ja, es wird immer mehr wieder eingesetzt. Hat ja auch einen einzigartigen Sound. 🙂

vor 11 Minuten schrieb gajUli:

Tja Carwyn, da find ich es jetzt direkt etwas schade, dass wir nicht zusammen Musik machen können, aber vielleicht machen wir mal ein Online-Projekt. Eine Lobhymne für Bimei oder so. 😍

Och, da ergibt sich bestimmt mal irgendwann irgendwas. Mal gucken! 🥰

  • Autor
vor 23 Minuten schrieb Carwyn:

ICH! Ich sagte, ICH finde es nicht sexy! 😛

Das muss nicht zwangsläufig heißen, dass es andere anders sähen. ;)

 

Was denn, nach so vielen Jahren bist Du immer noch nicht zu einer Position aufgestiegen, in der Du der bist, der festlegt, was sexy ist? 🥳

vor 14 Stunden schrieb gajUli:

Zur frühen Morgenstund gibts erstmal was auf die Ohren. 🎵

https://www.youtube.com/watch?v=2gUefgnDRGk 

In trostlosen Jahren der Abstinenz vom ITler-Ausbilden musste ich mir unbedingt einen anderen Zeitvertreib suchen und habe ein Musikinstrument wiedererlernt. Eigentlich wollten wir mit der Band dieses Jahr voll durchstarten, aber wegen der Seuche sind alle Gigs geplatzt. Ersatzweise haben wir ein Corona-Couch-Video gedreht. 

Wer mich erkennt, gewinnt eine E-Dur-Tonleiter. 🥳

Hammer! Richtig gut und spassig.

Du erwähntest damals die Entstehung eines Hauses aus Holz und im Video sitzt jemand vor einer Holzwand. Messerscharf erkannt! 

vor 5 Stunden schrieb Carwyn:

Wir haben in der Corona-Zeit lernen müssen, dass unsere Aufführungen platzen und wir um ein Jahr verschieben müssen. Wir haben uns dann auf das Homeoffice konzentriert und dabei mal eben das erste Lied des Musicals vertont und bebildert.

 


https://www.gofundme.com/f/cag-goes-homeoffice-9to5-musical

Wer mich findet, gewinnt ein gebeltetes G4!

Auch richtig klasse, kannte ich noch gar nicht. Allerdings vermisse ich Deine engelsgleiche Stimme @Carwyn. Oder habe ich die etwa überhört? :)

vor 21 Minuten schrieb StefanE:

Auch richtig klasse, kannte ich noch gar nicht. Allerdings vermisse ich Deine engelsgleiche Stimme @Carwyn. Oder habe ich die etwa überhört? :)

Meine engelsgleiche Stimme ist dort auch nicht zu hören. Wir haben aus allen Stimmen nur jeweils ein paar aufnehmen lassen. Allein schon auf Grund der Zeit. Da ich im Alt singe und damit in der Kopfstimme, ist mein Ziel eher den Sound kräftiger zu machen, aber nicht rausgehört zu werden. Bei nur drei Stimmen aus dem Alt würde ich aber rausgehört werden und es klingt besser, wenn da Frauenstimmen singen. Also Bruststimmen. Deswegen war ich nicht dabei. Das war aber auch völlig okay für mich. 🙂

  • Autor
vor 10 Stunden schrieb StefanE:

Hammer! Richtig gut und spassig.

Du erwähntest damals die Entstehung eines Hauses aus Holz und im Video sitzt jemand vor einer Holzwand. Messerscharf erkannt! 

Danke Meister. Das zweite Video ist aktuell in Arbeit. Stell ich hier rein, wenn fertig. 

Das mit dem Holz ist gut kombiniert. 👍

Andere wollen mich zwar auch erkannt haben, brachten aber keinen Beweis. Also gewinnst Du die E-Dur-Tonleiter. Möchtest Du sie als MIDI-File, als Gesang oder als mp3 in einem Instrument Deiner Wahl? 🤘

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.