Veröffentlicht 18. August 20205 j Hallo zusammen, ich brauche etwas Hilfe beim Verstehen: Um in einem Netz die maximale Anzahl Teilnetze zu berechnen nutzt man folgende Formel: (2 ^ Anzahl der zugewiesenen Bit)-2. z.B: 255.255.255.224 -> /27, also 2^3 = 8, man kann also 6 Teilnetze einrichten. Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Ich kann ja schlecht (2^0)-2 rechnen... Mir fehlt da gerade noch ein Stück Verständnis... Zweite Frage: Ich habe das Netz 84.0.0.0/255.0.0.0, Klasse A Laut Musterlösung lassen sich 2^22 Subnetze bilden, da die Maske um 30-8 =22 erweitert wurde. Ich verstehe die Lösung leider nicht... 255 entspricht 8 bit, soweit kann ich folgen...
18. August 20205 j vor 46 Minuten schrieb fachi123: Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Hi, wenn ich mich recht erinnere genau so wie bei /27. Du hast /24. Das bedeutet bis zu /32 hast du 2^8 mögliche Adressen = 256 Adressen 2 Adressen sind fest vergeben: 254 mögliche Adressen. vor 54 Minuten schrieb fachi123: Zweite Frage: Ich habe das Netz 84.0.0.0/255.0.0.0, Klasse A Laut Musterlösung lassen sich 2^22 Subnetze bilden, da die Maske um 30-8 =22 erweitert wurde. Ich verstehe die Lösung leider nicht... 255 entspricht 8 bit, soweit kann ich folgen... Ich weiß nicht, ob es deine Frage beantwortet, daher mit Vorsicht genießen. 2^22 sind 4194304 mögliche Adressen. Ein Netz kann jedoch nur 256 mögliche Adressen aufnehmen, daher 4194304 / 256 = 16384 Subnetze. Wie gesagt, bin nicht wirklich gut im erklären und weiß auch nicht, ob das deine Fragen beantwortet. Kann auch sein, dass ich total falsch liege... habe das nach dem Abschluss auch wieder vergessen... 😄
18. August 20205 j nö. Die Anzahl der Teilnetze ist die Anzahl der zugewiesenen Bit. Also 2 ^ Anzahl der zugeteilten Bit De facto also 2^3=8 Diese Formel: (2^Anzahl der Bit NACH den Subnetzbits )- 2 verwendet man für die Berechnung der Clients. Warum -2? Erste und letzte Adresse pro Netz können nicht für Clients verwendet werden, da Netzadresse und Broadcast. Bearbeitet 18. August 20205 j von Bitschnipser
18. August 20205 j vor 59 Minuten schrieb fachi123: Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Ich kann ja schlecht (2^0)-2 rechnen... Gar nicht. (Netz-)Adresse und Subnetzmaske bilden immer ein paar. SUBNETTING geht von den Standardmasken 10.0.0.0/8 172.16-31.0.0/12 und 192.168.(meistens)178.0/24 aus und fügt diesen Masken weitere Bits hinzu. Diese weiteren Bits sind dann deine Bits, die die Netze voneinander trennen. vor einer Stunde schrieb fachi123: Zweite Frage: Ich habe das Netz 84.0.0.0/255.0.0.0, Klasse A Laut Musterlösung lassen sich 2^22 Subnetze bilden, da die Maske um 30-8 =22 erweitert wurde. Ich verstehe die Lösung leider nicht... 255 entspricht 8 bit, soweit kann ich folgen Wieviele Clients sollen die Netze haben? 30 ist falsch, das ist altes Material. Seit Jahren kann man die erste und letzte Adresse im Oktett auch verwenden, also wäre das 32-8, statt 30 Es sei denn, es geht um die Anzahl der "sinnvoll nutzbaren" Netze, wo auch CLients reinkönnen. Das wäre dann 30-8, da man die letzten beiden Bit leer lassen muss. Generell lieber ide ganze Aufgabenstellung posten
18. August 20205 j vor einer Stunde schrieb fachi123: 255.255.255.224 -> /27, also 2^3 = 8, man kann also 6 Teilnetze einrichten. Nö, das kleinstmögliche Netz ist ein /32 und besteht aus genau einem Host. Daher sind in einem /27 in Summe 32x 1-Host-Netze möglich. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. In der Praxis gibt es /30 Netze die als Verbindungsnetze zwischen genau 2 Endpointe (i.d.R. Router) genutzt werden. Ohne nähere Angaben zur gewünschten Teilnetzgröße lässt sich die Anzahl nur raten (oder überspitzt beantworten). vor einer Stunde schrieb fachi123: Um in einem Netz die maximale Anzahl Teilnetze zu berechnen nutzt man folgende Formel Nope, außer du willst eigentlich auf die maximale Anzahl der Clients hinaus.
18. August 20205 j Autor Die auf das A-Netz bezogene Aufgabe stammt tatsächlich von 2012, ja. Es soll in beiden Aufgaben jeweils die "maximale Menge" berechnet werden. Mich beschleicht aber das Gefühl, dass damit implizit immer "sinnvolle" Menge gemeint ist. Und ein Netz aus einem Host ist ja in der Regel wenig sinnvoll. vor 48 Minuten schrieb Bitschnipser: Gar nicht. (Netz-)Adresse und Subnetzmaske bilden immer ein paar. SUBNETTING geht von den Standardmasken 10.0.0.0/8 172.16-31.0.0/12 und 192.168.(meistens)178.0/24 aus und fügt diesen Masken weitere Bits hinzu. Total guter Hinweis, danke! Da war genau mein Denkfehler... Das IST ja quasi schon ein Subnetz (z.B. von einem Klasse B Netz). Die genannte Formel habe ich von hier übernommen: https://www.tecchannel.de/a/grundlagen-zu-routing-und-subnetzbildung-teil-3,434977,10#:~:text=22%20Bits%20stehen%20f%C3%BCr%20das,255.240%20(oder%20%2F28).
18. August 20205 j vor 51 Minuten schrieb Bitschnipser: SUBNETTING geht von den Standardmasken 10.0.0.0/8 172.16-31.0.0/12 und 192.168.(meistens)178.0/24 aus und fügt diesen Masken weitere Bits hinzu. Das finde ich verwirrend. Es gibt keine Standardmasken und auch keinen Zusammenhang von Subnetting und privaten Adressbereichen (btw. 192.168.0.0/16) ? Bearbeitet 18. August 20205 j von eneR
18. August 20205 j vor 6 Minuten schrieb eneR: Standardmasken Die, mit denen man in privaten Netzen halt arbeitet und die jeder kennt und in der BS auswendig lernen muss. vor 7 Minuten schrieb eneR: keinen Zusammenhang von Subnetting und privaten Adressbereichen 90% der BS-Aufgaben spielen sich in privaten Netzen ab, weil die wenigsten Netzwerktechniker bei $Netzanbieter werden (falls die nicht auch CG-NAT machen). vor 9 Minuten schrieb eneR: (btw. 192.168.0.0/16) jup, den hatte ich verpeilt. Ist 16 und nicht 24, habe da im Moment einfach die Oktette hochgezählt. vor 10 Minuten schrieb fachi123: Die genannte Formel habe ich von hier übernommen: https://www.tecchannel.de/a/grundlagen-zu-routing-und-subnetzbildung-teil-3,434977,10#:~:text=22%20Bits%20stehen%20f%C3%BCr%20das,255.240%20(oder%20%2F28). das ist Quatsch. Was soll denn der Unterschied zwischen Gesamtanzahl der Subnetze und Maximale Anzahl der Subnetze sein? Halte dich ans Elektronik-Kompendium, das ist verlässlicher.
18. August 20205 j vor 13 Minuten schrieb fachi123: Mich beschleicht aber das Gefühl, dass damit implizit immer "sinnvolle" Menge gemeint ist. Und ein Netz aus einem Host ist ja in der Regel wenig sinnvoll. Definiere "sinnvoll" wenn alle weiteren Angaben fehlen. Welche Netzgröße sinnvoll ist oder nicht hängt davon ab was für Anforderungen bestehen. /30 für 2 Router? Jup. Für 1 PC und 1 Drucker? Tu ich mir schwer. Kann reichen, aber ob das sinnvoll ist? /27 Clientnetz für 28 Clients? Kann eng werden mit gerade mal 2 noch freien IPs... /24 für 5 Drucker? Hmmm...
18. August 20205 j vor 1 Stunde schrieb fachi123: Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Ich kann ja schlecht (2^0)-2 rechnen... Mir fehlt da gerade noch ein Stück Verständnis... Da fehlt dir einfach noch ein Stück der Aufgabenstellung. Diese kann z.B. sein, dass du ein gegebenes Netz in eine bestimmte Anzahl von Subnetze aufteilen sollst. Die Aufgabenstellung kann auch sein, dass du ein Netz zur Verfügung hast, mit der Frage, wie viele Subnetze du bilden musst, wenn innerhalb der einzelnen Subnetze eine bestimmte Anzahl von Hosts adressiert werden können soll. Kommt immer drauf an, aus welcher Richtung man auf die ganze Geschichte schaut. Insgesamt würde ich Dir folgende Seite empfehlen, die hat mir sehr weiter geholfen, was das Verständnis angeht. https://www.itslot.de/2019/02/ipv4-subnetting-berechnen-schritt-fur.html
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.