Veröffentlicht 20. Oktober 20204 j Hallo, da ich noch nicht mit Linux zu tun hatte, bin ich gerade dabei, mich ein bisschen dabei einzuarbeiten. Eine VM mit der neuesten Ubuntu Version ist installiert, Netzwerk konfiguriert etc., der erste Einstieg ist ja relativ einfach. Snapshot ist erstellt, falls ich mal was tot schieße, aber im Grunde kann die VM jederzeit neu installiert werden, da es nur zum "rumspielen" ist. Ich habe nur eine Kommandozeile, keine graphische Oberfläche! Sonst gibt's kaum einen Lerneffekt I guess Jetzt sind 2 Probleme aufgekommen. 1. Festplattenspeicher erhöhen 2. CIFS-Mount trennt Verbindung bei jedem Neustart (noch nicht so tief recherchiert) Zu 1 - Im vSphere habe ich den Festplattenspeicher um 5 GB erhöht. Gparted ISO heruntergeladen, VM davon gebootet, Größe geändert, "sudo df -h" Befehl dann nach einem Neustart gemacht und der Speicherplatz hat sich nicht erhöht Das "Schloss" habe ich bei keinem Tutorial bislang gesehen - Vielleicht hat das was damit zu tun? (Zur Info: Bin auf den letzten Snapshop zurück, bevor ich das geändert habe - deshalb sind jetzt wieder 5 GB nicht zugeteilt.) Zu 2 - Mount erstellt Befehl: sudo mount -t cifs //10.10.10.10/Windowsdateipfad /mnt/testmount -o username=MyWindowsName,domain=MyWindowsDomain,vers=1.0 Damit hat das auch funktioniert. Natürlich ist hier alles mögliche zensiert. außer "testmount", so heißt der Ordner tatsächlich Nach nem Neustart ist der Mount weg, man muss ihn neu hinzufügen. Finde bestimmt nach richtigem Suchen die richtige Lösung. Hab halt noch nicht richtig gesucht. Gegen einen kleinen anstupser hätte ich aber nix ^^ - Für die meisten bestimmt etwas für mitten im Schlaf. Da ich es noch lerne und verstehen will, nicht so einfach..
20. Oktober 20204 j Autor vor 1 Minute schrieb KeeperOfCoffee: Warum benötigst du dafür ne GParted ISO? Waren viele Suchergebnisse und klang dann nach einer Lösung Wenns anders geht, uh oh
20. Oktober 20204 j schau doch mal nach dem LVM Cookbook und schau Dir an, wie man Dateisysteme vergrössert ( zb xfs_growfs)
20. Oktober 20204 j zum zweiten Punkt: Schau dir mal die /etc/fstab an Du mountest im Moment zwar vermeintlich korrekt, aber das ist (noch) nicht reboot-fest. Das o.a. file (file system table) wird beim Bootvorgang gelesen, und darin sollten alle "fixen" Filesysteme stehen.
20. Oktober 20204 j Lösung Hallo astero Damit dein Mount bei jedem Start automatisch gemountet wird musst du diese in die /etc/fstab eintragen. Hier trägst du das Filesystem ein oder die UUID der Partition oder bei dir das cifs Laufwerk dann den Mountpoint bei dir /mnt/testmount und anschließend der Typ cifs und die Benutzer und Domain Sachen kommen hinten dran die beiden Nuller stehen einmal für dump und pass zum überprüfen des Dateisystems bei Fehlern. Hier gibt's mehr Infos: https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/ Würde dann so aussehen: //10.10.10.10/Windowsdateipfad /mnt/testmount cifs username=DeinName,password=geheim,domain=GruppexY 0 0 Gruß Marco Bearbeitet 20. Oktober 20204 j von Marco Lutz
20. Oktober 20204 j Autor vor einer Stunde schrieb Han_Trio: zum zweiten Punkt: Schau dir mal die /etc/fstab an Du mountest im Moment zwar vermeintlich korrekt, aber das ist (noch) nicht reboot-fest. Das o.a. file (file system table) wird beim Bootvorgang gelesen, und darin sollten alle "fixen" Filesysteme stehen. Das der "nicht fixe" mount funktioniert, war mir bewusst, das hatte ich bereits getestet. >>>> vor einer Stunde schrieb Marco Lutz: Hallo astero Damit dein Mount bei jedem Start automatisch gemountet wird musst du diese in die /etc/fstab eintragen. Hier trägst du das Filesystem ein oder die UUID der Partition oder bei dir das cifs Laufwerk dann den Mountpoint bei dir /mnt/testmount und anschließend der Typ cifs und die Benutzer und Domain Sachen kommen hinten dran die beiden Nuller stehen einmal für dump und pass zum überprüfen des Dateisystems bei Fehlern. Hier gibt's mehr Infos: https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/ Würde dann so aussehen: //10.10.10.10/Windowsdateipfad /mnt/testmount cifs username=DeinName,password=geheim,domain=GruppexY 0 0 Gruß Marco Damit hats funktioniert. Habs aber zusätzlich noch recherchiert, damit ich nicht "STRG+C - STRG+V" drücke, sondern es zumindest ein bisschen verstehe.. Abschreiben kann jeder - war hier natürlich auch ein wenig der Fall Danke vor einer Stunde schrieb charmanta: schau doch mal nach dem LVM Cookbook und schau Dir an, wie man Dateisysteme vergrössert ( zb xfs_growfs) irgendwas mache ich falsch? used: 7,3 GB available: 14GB used: 84% ??
20. Oktober 20204 j LVM Grundlagen: Ein physischer Datenträger wird als LVM "physical Volume" definiert. Die Kapazität des PV wird einem "Logischen Volume" hinzugefügt. Das Dateisystem liegt als Konvention IN einem logischem Volume Kommandos: "pvs", "lvs" .... und irgendwann dann halt das "growfs" Nachtrag: das ist ja ne VM. Nun ist die Frage, ob Du via VM die Systemplatte vergrössert oder eine weitere Platte hinzugefügt hast ? Nach einem Reboot sollte das Linux aber sowohl eine neue Plattengrösse wie auch eine zusätzliche Platte gefunden haben.
20. Oktober 20204 j Autor Die Befehle gesucht, bissel was dazu, auf eine Seite gekommen https://vander.host/knowledgebase/operating-systems/how-to-resize-an-ubuntu-18-04-lvm-disk/ und das mal durchgespielt und zack ist der Festplattenspeicher da. So ganz verstanden hab ich das aber nicht
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.