Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo allerseits,
 
ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Erst mal zu mir ich komme aus Berlin und habe schon eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen. IT hatte mich schon immer interessiert und in der Pandemiezeit wollte ich eine Umschulung zum Fachinformatiker in Systemintegration machen. Nur bei der Wahl des richtigen Trägers tue ich mich schwer. Könnt ihr mir bitte Bildungsträger vorschlagen und eure Erfahrungen schildern? Bisher schwanke ich zwischen 3.
 
itw - Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH
cimdata
Damago
 
Vielen Dank im Voraus.

Moin,

vor 1 Stunde schrieb N-90:

und in der Pandemiezeit wollte ich eine Umschulung zum Fachinformatiker in Systemintegration machen.

Hast du denn einen Kostenträger? Eventuell hat der einen Überblick, welche Umschulungsunternehmen aktuell in Berlin zu empfehlen sind.

Frage am Rande: was spricht gegen eine reguläre Ausbildung? Mit deiner kaufmännischen Ausbildung als Grundlage dürftest du gut verkürzen können.

  • Autor
vor 36 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Moin,

Hast du denn einen Kostenträger? Eventuell hat der einen Überblick, welche Umschulungsunternehmen aktuell in Berlin zu empfehlen sind.

Frage am Rande: was spricht gegen eine reguläre Ausbildung? Mit deiner kaufmännischen Ausbildung als Grundlage dürftest du gut verkürzen können.

Gegen eine reguläre Ausbildung spricht mein Alter. Ü30. Vorher hatte ich mich schon mehrmals bei regulären Ausbildungsstellen beworben, aber aufgrund der Pandemie scheinen die Unternehmen sehr wählerisch zu sein. Zumindest war es meine Annahme, denn verschiedene Eignungstest wurden von mir erfolgreich absolviert und mein Zeugnis ist hervorragend. Die Community hier scheint sehr seriös zu sein, deswegen wollte ich einige "Erfahrungsberichte" einholen bevor ich eine falsche Entscheidung treffe.

Bearbeitet von N-90
Wortwiederholungen

Ja, ganz unseriös ist die Community nicht. ;)

Bevor du dich jetzt auf die Umschulung versteifst: hast du einen Kostenträger? Wir jeden hier über Umschulungskosten im fünfstelligen Euro-Bereich plus deinen Lebensunterhalt.

  • Autor
vor 1 Minute schrieb Chief Wiggum:

Ja, ganz unseriös ist die Community nicht. ;)

Bevor du dich jetzt auf die Umschulung versteifst: hast du einen Kostenträger? Wir jeden hier über Umschulungskosten im fünfstelligen Euro-Bereich plus deinen Lebensunterhalt.

Das würde ich mit einem Bildungsgutschein finanziert bekommen und mein Lebensunterhalt ist für die Dauer gesichert.

Ich bastel mir mal einen c&p ähnlich zu einer gewissen Projektthemen-Standardantwort:

Die Bildungsträger geben sich erfahrungsgemäß relativ wenig, da die Dozenten doch auch durchwechseln und somit eine Aussage über den zuletzt gestarteten Kurs kaum Aussagekraft über einen zukünftigen hat. Maximal die technische Ausstattung und organisatorische Abläufe sind standortbezogen konstant.

suche dir anhand der harten Fakten wie

  • gestellter Ausstattung
  • benötigter Ausstattung
  • organsiatorische Abläufe
  • Präsenz-Bedingungen
  • Zusagen bzgl. Unterstützung bei Praktikumssuche oder gar konkreter Firmen-Zusammenarbeit
  • ...

aus, was zu dir passt.

Nutze die Zeit mit den Dozenten so gut wie es geht. Wenn es ein mal mit dem Dozenten nicht klappt, sprecht mit der Akademie/Umschulungsleitung. Kommunikation ist hier das A und O, gerade wenn hier und da Emotionen hochkochen. 

Organisiert euch untereinander und lernt zusammen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Dies entschärft ein wenig die  Qualitätsproblematik des Umschulungsunternehmens.

  • 1 Jahr später...

Ich beschäftige mich auch momentan auch mit der Suche nach einem guten Bildungsträger in Berlin für eine Umschulung zum FiSi.

Heute war ich beim ersten Bildungsträger (WBS Training) für ein Beratungsgespräch.

Etwas abschreckend fand ich, dass die Umschulung zu 100% in einem virtuellem Klassenzimmer stattfindet.
Die Umschulung erfolgt dann zu 51% beim Bildungsträger vor Ort, aber auch virtuell.

Um die nächsten Bildungsträger besser checken zu können würde mich interessieren, welchen technischen Anforderungen ein Bildungsträger gerecht werden sollte.
 

Die Veranstaltungen in einem second Life clone bringen kaum einen Vorteil.
Man fragt sich, warum man in eine Geschäftststelle geht, um dort in einen virtuelle Welt einzutauchen.
Der Geräuschpegel der anderen Teilnehmer im Büro lenkt doch trotzdem ab.

Das System wurde mal in Hamburg entwickelt um Studenten im HomeOffice zu aktivieren.
Bei WBS macht es den Eindruck eines Marketinggags.

 

Wichtig ist:
Räume mit nur wenigen Leuten.
Am besten Leute aus dem eigenen Kurs.
2 Monitore, 1* für die Telesoftware ( Teams, oder ... ), der zweite für die Programme, die man nutzen soll
Maschine die mehr können als Office
Da die Pausen kurz sind, ist auch die Umgebung des Büros wichtig.
Anwesenheit der Dozenten auch am Nachmittag.
Da sparen Anbieter gerne und man muss ohne Hilfe klarkommen.
Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz ( Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung)
 Anbietr mit festen Partner in der Wirtschaft sind vorteilhaft.

Und einfach mal nach der "beweisbaren" Erfolgsquote der Umschüler bei der IHK Prüfung fragen.
Da wird gerne die Statistik gebogen.
90%. Ja aber nur von denen, die zur Prüfung gegangen sind.
Also ohne die, die vorher abgebrochen wurden.
 

Bearbeitet von hellerKopf

vor 8 Stunden schrieb hellerKopf:

Und einfach mal nach der "beweisbaren" Erfolgsquote der Umschüler bei der IHK Prüfung fragen.

Persönlicher Rekord bei einer Maßnahme der BfA: alle Teilnehmer hatten einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag vorliegen danach.

 

Befristet auf 6 Monate. Beim durchführenden Schulungsunternehmen. 

Wie sieht es eigentlich mit der Hardwareausstattung bei den Bildungsträgern aus?

Damit meine ich, ob, abseits vom "eigenen" PC, Hardware vorgehalten wird, um den Lernenden ein "Hands-On" zu ermöglichen.

Sorry, da habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich würde gerne wissen, ob es Anbieter gibt, die Hardware haben, welche von den Lernenden im Rahmen des Unterrichts zu Lernzwecken genutzt werden kann. Damit meine ich eher Netzwerkequipment als Arbeitsplatzrechner.

Wie sollte ein Bildungsträger das auch vorhalten? Für wie viele Teilnehmer an welchem der drölfundzig Standorte in Deutschland? Und welchen Nutzwert hat es außerhalb der wenigen Wochen, in welcher der eine Teilnehmer diese Gerätekombination für welches Schulungs-Projekt benötigt?

also deutlicher: ICH erwarte dass ein Umschulungsbetrieb (=die Schule, nicht der Laden wo die Azubis Praktikum machen ) sowas für die Ausbildung hat. Muss ja nicht aktuell sein. Aber ich muss regelmässig zb für die Einrichtung von RAID im BIOS Screenshots mitnehmen und wenn ich erzähle dass ein ITSE eine Netzwerkkomponente erstmal seriell mit einer IP betanken muss dann schauen mich alle doof an ...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.