Veröffentlicht 3. September 20213 j Hallo Zusammen, bei uns in der Firma haben wir aufgrund von IP Knappheiten das Subnetz umgestellt auf 255.255.252.0 um mehr IP Adressen zur Verfügung zu haben. Vorher konnten wir einwandfrei mit TheGreenBow per Client-To-Site VPN über eine Cisco RV260 auf unser lokales Netzwerk zugreifen. Nun habe ich den Subnetzbereich in der Cisco und in der TheGreenBow Software angepasst aber ich bekomme keine Verbindung mehr von extern in unser Netz. Sollte jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Viele Grüße und schönen Tag
3. September 20213 j Autor Ich komme aus einem 255.255.255.0 Subnetz und möchte aber in das 255.255.252.0 Subnetz hinein, oder ist dies garnicht möglich? Im GreenBow stelle ich ein das ich in das 255.255.252.0 Subnetz möchte und er scheitert schon bei der Phase 1 SA.
4. September 20213 j Ohne Beispieladressen ist das Glaskugel raten: Ist dein 255.255.255.0 Subnetz evtl. im 255.255.252.0 Subnetz enthalten? Um Routen zu können bräuchte man unterschiedliche Subnetze.
7. September 20213 j Ideen hätte ich genügend (Firewall, Routing (Hin und Rück), Regelwerk, Access Listen, falsche SNM, überlappende Netze von alt und neu, Split Tunneling, ...) Ohne eine sinnvolle Beschreibung, was du genau wo gemacht hast, wird es aber schwierig, denn es wird nicht wirklich klar, was du überhaupt gemacht hast.
7. September 20213 j Am 3.9.2021 um 14:16 schrieb dsteinbrink: bei uns in der Firma haben wir aufgrund von IP Knappheiten das Subnetz umgestellt auf 255.255.252.0 um mehr IP Adressen zur Verfügung zu haben. "Das Subnetz umgestellt" bedeutet was genau? Von was nach was? Einfach nur die SNM von 255.255.255.0 auf 255.255.252.0 geändert ? Dann habt ihr irgendwo irgendwas vergessen, oder ein Gerät hat die Änderung nicht übernommen, lügt in der GUI/Konfgseite oder... Viel Spaß beim Suchen Warum macht man so einen Mist überhaupt? Wenn ein /24 nicht mehr reicht nimmt man noch eins dazu und zieht Geräte sinnvoll in das neue Netz/VLAN um. Abgesehen davon hat man dann schon vorher bei der Konzeptionierung geschlafen. Schritt 1 wäre mal die betroffenen Systeme neuzustarten und zu schauen wie es sich dann verhält. Schritt 2 wäre die Änderung rückgängig machen und gescheit machen, nicht pfuschen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.