Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

ich bin gerade dabei meinen Projektantrag zu schreiben, als Thema habe ich mir ausgesucht eine Art "Konzept" zur Verhinderung von Rogue Access Points in einem Netzwerk zu erstellen, ich bin nun schon seit einigen Tagen am schreiben und nun an dem Punkt angelangt wie meine Idee genau realisieren soll. Viele der Möglichkeiten zur Verhinderung von Rogue-AP´s sind leider kostenpflichtig und nicht gerade billig. Ich bin allerdings auf die von Cisco erstellte Variante "Cisco Wireless Intrusion Prevention System" gestoßen, leider sind kaum Infos zu dieser Variante zu finden. Daher wäre meine Frage ob jemand ein paar Infos dazu hat in welchen unteranderem erklärt wird wie genau man WIPS in seinem Netzwerk implementiert? :) 

Ahoi, du schreibst also an einem Projektantrag und willst da die Lösung schon festlegen?

Das funktioniert so nicht. Was du da machst ist quasi schon das Projekt. Im Antrag geht es
erstmal nur darum, dass Thema zu definieren und aufzuzeigen das man eine Lösung sucht und
plant diese in Zeit X umzusetzen.

Du kannst den Antrag gerne einmal anonymisiert posten, wenn du magst.

Bearbeitet von ickevondepinguin

  • Autor

Danke dir schonmal für deine Antwort! Da hast du natürlich absolut das ich die Auswahl der Software noch nicht wirklich jetzt treffen kann. Meine Sorge ist allerdings das ich den Antrag abschicke und sobald ich dann an den eigentlichen Part der Umsetzung komme keine Lösung finde das ganze Umsetzung sei es aufgrund der hohen Kosten vieler Programme oder auch fehlender Infos zur Umsetzung. Anbei schicke ich wie gewünscht ein paar Punkte aus meinem Projektantrag. 🙂

 

Unbenannt1.thumb.PNG.605e147cfaa7d16645770947385fd3a0.PNGUnbenannt3.thumb.PNG.72f3984dad61575c5db9aa32a5c11f57.PNGUnbenannt2.thumb.PNG.5952eb255a17a5e39e235f5f3b2c1c7b.PNG

vor 2 Stunden schrieb Syronix:

Meine Sorge ist allerdings das ich den Antrag abschicke und sobald ich dann an den eigentlichen Part der Umsetzung komme keine Lösung finde das ganze Umsetzung sei es aufgrund der hohen Kosten vieler Programme oder auch fehlender Infos zur Umsetzung

Du darfst ein PoC machen und dies als Entscheidungsvorlage als Projektergebnis dem Auftraggeber übergeben. In der Umsetzung testest/installierst du die Lösung als Testversion (in einer Testumgebung?). Jeder großer Softwarehersteller bietet dir bestimmt gerne eine Testversion ihres Produktes an. Da kannst du im Projekt dann mit den tatsächlichen Kosten der gewünschten Lösung hinterher rechnen und hast einen Preis für Umsetzung + Lizenzen usw. - Wäre machbar.

  • Autor
vor 1 Stunde schrieb ickevondepinguin:

Du darfst ein PoC machen und dies als Entscheidungsvorlage als Projektergebnis dem Auftraggeber übergeben. In der Umsetzung testest/installierst du die Lösung als Testversion (in einer Testumgebung?). Jeder großer Softwarehersteller bietet dir bestimmt gerne eine Testversion ihres Produktes an. Da kannst du im Projekt dann mit den tatsächlichen Kosten der gewünschten Lösung hinterher rechnen und hast einen Preis für Umsetzung + Lizenzen usw. - Wäre machbar.

Alles klar Danke für die Info! Und das Projekt würde auch vom Umfang ausreichen oder denkst du ich müsste noch zusätzliche Aufgaben einbauen? 

vor 4 Minuten schrieb Syronix:

Und das Projekt würde auch vom Umfang ausreichen oder denkst du ich müsste noch zusätzliche Aufgaben einbauen? 

Wenn du beachtest, dass du eine Lösung aus mehreren Optionen suchst, reicht das, ja.

Mehr zusätzliche Aufgaben/Aufträge würde ich nciht machen. Das bläht unnötig auf und raubt Zeit für das wesentliche.

Bearbeitet von ickevondepinguin

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.