Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Hallo Zusammen,

wäre schön, wenn Ihr mir sagen könntet ob ich das so in etwa durchbekomme, bzw. was ich ändern sollte...:

PROJEKT:

Projektbezeichnung:

Flächendeckendes WLAN

Kurze Projektbeschreibung:

Momentan haben wir in der Klinik bestimmte Orte vorgegeben, bei denen man sich mit dem WLAN-Netz verbinden kann. Um die Flexibilität beim Arbeiten zu verbessern und das Sammeln von Patienten bei den Bestehenden APs zu vermeiden, ist ein flächendeckendes WLAN in allen Gebäuden vorgesehen.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir nur einzelne Abteilungen mit WLAN abgedeckt und viele Punkte haben keine ausreichende Verbindung um mit dem KISS-System zu arbeiten. Damit auch auf den Patientenzimmern die Daten der Fieberkurve in der Visite abgerufen werden können, wird ein Flächendeckendes WLAN benötigt. Als Ergänzung wird dann noch ein Gäste-Netz an die APs angebunden.

Durch eine WLAN Ausleuchtung sollen die Standorte der APs festgelegt werden, diese soll von einem externen Dienstleister durchgeführt werden. Nach der Montage der APs soll ebenfalls von einem externen Dienstleister ein Server aufgesetzt werden. Die VSZ Grundkonfiguration werde ich unter Anleitung selbst konfigurieren. Anschließend sollen verschiedene Profile sowie die Firewall konfiguriert werden. Der Rollout ist erstmal auf ein Gebäude begrenzt.

Projektumfeld:

Die Schnökendönsklinik ist eine Rehaklinik im Bereich der Psychosomatik. Sie wurde 1991 gegründet   und umfasst über 400 Mitarbeitern.

Die IT-Abteilung setzt sich aus 4 Facharbeitern und 2 Auszubildenden zusammen welche sich um die Instandhaltung der Infrastruktur für 3 Standorte kümmert.

 

 

Projektphasen (einschließlich zeitl. Planung):

1. Projektvorbereitung: 6h

1.1 Planung 2h

1.2 IST-Analyse 2h

1.3 SOLL-Konzept 2h

2. Projektplanung: 11h

2.1 Analyse bestehende Lösung 1h

2.2 Erarbeitung weiterer Lösungsvarianten 2h

2.3 Vergleich / ABC Analyse 3h

2.4 Entscheidungsfindung 1h

2.5 Planung der Durchführung 4h

3. Projektdurchführung: 14h

3.1 Inbetriebnahme der APs 3h

3.2 Installation entsprechender Software 2h

3.3 Anpassungen/ Konfiguration 6h

3.4 Funktionsprüfung/ Tests 2h

3.5 Troubleshooting 1h

4. Projektabschluss: 9h

4.1 Projektdokumentation 7h

4.2 Kundendokumentation 2h

Gesamt: 40h

 

 

Bearbeitet von mapr
Anonymisierung

vor 7 Minuten schrieb Lausebängel:

Durch eine WLAN Ausleuchtung sollen die Standorte der APs festgelegt werden, diese soll von einem externen Dienstleister durchgeführt werden. Nach der Montage der APs soll ebenfalls von einem externen Dienstleister ein Server aufgesetzt werden. Die VSZ Grundkonfiguration werde ich unter Anleitung selbst konfigurieren. Anschließend sollen verschiedene Profile sowie die Firewall konfiguriert werden. Der Rollout ist erstmal auf ein Gebäude begrenzt.

ich versteh nicht mal was Du überhaupt machen wirst ? Ich lese hier nur kleine Teilaufgaben raus ?

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Rollout flächendeckendes WLAN

Ich bin mir - wie meine Vorredner geschrieben haben - unsicher was du aktiv selbst machst.
Die Ausleuchtung fällt weg, somit ist höchstwahrscheinlich das Thema "Was muss das WLAN können?" - bereits geklärt. 

Ich habe dazu in einem anderen Thread schon was geschrieben, ich texte es ein bisschen um, aber grundsätzlich gibt es ein paar Dinge zu klären: 

 

- Strukturelle Barrieren: In einem Krankenhaus stehen sehr viele medizinische Geräte, die eine Ausleuchtung zunichte machen, insofern diese nicht mit eingeplant wurden. Ein Ort, in dem viele (und große) technische Geräte eventuell bewegt werden, machen eine bestehende Planung im Zweifel völlig obsolet. Eine externe Firma übernimmt dessen Planung und Problemhebung, also ist das schon mal kein "Problem", dem du dich im Projekt selbst widmen musst. 

Frequenz: Im 2,4-GHz-Band gibt es oft Interferenzen durch andere elektronische Geräte. Im 5-GHz-Band sind höhere Geschwindigkeiten möglich, aber die Reichweite ist geringer. Triffst du hier keine Entscheidung was gemacht wird? Ein Netzwerk, dass lediglich auf ein 2,4-GHz-Band ausgelegt wird, ist vermeintlich billiger, da weniger Accesspoints verbaut werden müssen/können. 
Du redest ebenfalls von allen Gebäuden, was machst du im Outdoor-Bereich, oder ist das kein Bestandteil des Projektes? Für Außenbereiche zählen andere Faktoren auf die du achten musst. Wetterbeständigkeit und Reichweite sind nur 2 davon. 

- Sicherheit: Du solltest geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen implementieren, um sicherzustellen, dass das Netzwerk vor unbefugtem Zugriffen geschützt ist, ggfs. besitzt die alte Umgebung soetwas nicht (auch wenn es grob fahrlässig wäre), erwähnt wird dazu aber auch nichts. 

- Abdeckungsbereich: Du musst sicherstellen, dass die WLAN-Abdeckung in allen Gebäuden ausreichend ist. Verschiedene Räume benötigen eine verschiedene Abdeckung mit speziellen Anforderungen, wie z.B. Serverräume, Konferenzräume oder Behandlungsräume. 

- Netzwerkarchitektur: Du solltest eine geeignete Netzwerkarchitektur besitzen oder planen, um sicherzustellen, dass das Netzwerk effizient und ggfs. sicher ist. Dabei muss die Netzwerktopologie, die IP-Adressierung, und andere Aspekte des Netzwerks geplant sein/werden. Verschiedene SSIDs mit verschiedenen VLANs zb. 

- Interferenzen: Du solltest auch mögliche Störungen oder Interferenzen berücksichtigen, die die Signalübertragung beeinträchtigen können. Andere drahtlose Geräte oder Ausrüstungen in den Gebäuden können Störungen verursachen. 

- Interoperabilität: WLAN-Netzwerke sollten interoperabel sein, um mit verschiedenen Geräten/Technologien zu funktionieren. Eine fehlende Interoperabilität kann dazu führen, dass Geräte nicht miteinander kommunizieren oder nicht auf das WLAN-Netzwerk zugreifen können.

- Compliance: Ich kann mir vorstellen, dass es hierzu besondere Anforderungen gibt. 

Als Projekt würde ich nicht "alle" Gebäude nehmen, sondern dieses Projekt verkleinern und lediglich ein Gebäude oder einen Teil des Gebäudes als eine Art "Migrationsplan" zu verkaufen. 

Muss in diesem Rahmen auch die Sicherheit behandelt werden? Unterschiedliche SSIDs gegenseitig? Gästezugriffe? Gibt es Probleme, die besonderes Augenmerk benötigen?

Ich erkenne deine Tätigkeiten im Antrag nicht. Was genau machst du?

 

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb allesweg:

Wo zeigst du FISI-Kompetenz?

Was genau entscheidest du?

Danke für Ihre Rückmeldung. 

Ich habe mir zu Ihren Fragen nochmal Gedanken gemacht. 

 

Wo zeigst du FISI-Kompetenz?

 

ich würde dann doch die Serverkonfiguration übernehmen. 

- einrichten VSZ

- VLAN-Konfiguration

 

- Firewall-Konfiguration

- Einbindung der APs 

-einrichten der WLAN-Profile (Verwaltung, Guest, Schulung)

 

Was genau entscheidest du?

 

Angebote einholen, vergleichen der Anbieter, Entscheidungsfindung mit der Geschäftsführung

Welche VLANS auf welche APs 

 

 

  • Autor

Hallo Zusammen, 

scheinbar ist der Beitrag wohl etwas untergegangen, darum hier nochmal eine Erinnerung, denn ich wüsste gern ob das Projekt noch Potential hat für die Abschlussprüfung oder eben nicht. 

Schonmal Danke für die Folgenden Rückmeldungen.

Am 9.5.2023 um 15:10 schrieb Lausebängel:

Wo zeigst du FISI-Kompetenz?

ich würde dann doch die Serverkonfiguration übernehmen. 

- einrichten VSZ

 

du meinst 

Am 9.5.2023 um 12:46 schrieb Lausebängel:

Die VSZ Grundkonfiguration werde ich unter Anleitung selbst konfigurieren.

Hervorhebung durch mich und dadurch: nein.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.