Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Guten Morgen , leider komme ich bei einer praktischen Aufgabe null weiter und gehe davon aus das ich irgendwo Fehler in meinen Einstellungen habe, es wäre lieb jemand könnte mir weiterhelfen. Ziel ist es das beide Client Rechner in meinem Netzwerk auf beide Webserver zugreifen können.

Aufgabestellung:

-  Richten Sie den DHCP-Server so ein, dass die Clients in Ihrem Netzwerk korrekte IP-Konfigurationen mit allen erforderlichen Parametern erhalten Bereich ist 192.168.0.0/24

 - Ihr ,,Eigener Webserver‘‘ liegt hinter Ihrem Router in einem eigenen IP-Bereich. Vergeben Sie hier eine öffentliche IP-Adresse.

-  Der öffentliche Webserver befindet sich im ,,Internet‘‘ . Vergeben Sie hier  eine öffentliche Adresse.

-   Konfigurieren Sie die Router mit passenden IP Adressen.

- konfigurieren Sie den DNS-Server so, dass er die Namensauflösung für beiden Webserver durchführen kann.

- Installieren Sie auf den Webservern die erforderliche Software. Ändern Sie auf den Webservern den Text auf der Startseite so ab, dass auf dem Client ersichtlich ist, welcher Server antwortet.

- Surfen sie unter Verwendung der Namen der Webserver von ihrem Netzwerk auf beide Webserver.

Berechnen sie die optimale Subnetzmaske für - ihr Netzwerk- Abbildung links für maximal 60 Clients. Welchen maximalen Bereich können sie in Filius einstellen.

Berechnen Sie für den Client links unten Abbildung 1 die ipv6-link-local adresse.

 

Leute ich bin echt am Ende ich habe schon weitere Aufgaben gelöst und alles war prima aber diese hier macht mich fertig. ich weiss nicht was ich falsch einstelle.

Ich habe die Übungsdateien mal angehängt.

image.thumb.png.0b55dc11ab26015c846a46e9435e48b7.png

Danke im Voraus :)

Bearbeitet von mapr

vor 15 Stunden schrieb cconrad83:

bekomme kein Signal durch

Was heißt das konkret? Kannst du die jeweiligen Endgeräte pingen? 
Kannst du die jeweiligen Geräte per Namen auflösen?

 

  • 4 Monate später...

Ich nehme das Thema wieder auf, da ich auch mit der Aufgabe kämpfe und werde berichten.

Wenn noch jemand diesen Lehrgang bei der SGD macht, freue ich mich über Austausch 😊

Die beiden Clients haben folgende Einstellungen:

IP-Adresse 192.168.0.3 bzw. 192.168.0., Gateway 192.168.0.1, IP-Adresse als Name verwenden und DHCP zur Konfiguration verwenden sind angehakt

DHCP Server mit IP 192.168.0.30 (manuell), Netzmaske 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.1
IP-Adresse als Name verwenden und DHCP zur Konfiguration verwenden sind NICHT angehakt

eigener Webserver mit IP 192.168.0.10 (manuell), Netzmaske 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.1

Webserver Internet  mit IP 192.168.0.15 (manuell), Netzmaske 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.1

DNS-Server mit IP 192.168.0.19 (manuell), Netzmaske 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.1

IP-Adresse als Name verwenden und DHCP zur Konfiguration verwenden sind jeweils NICHT angehakt

 

Router:

Router 1, Gateway 192.168.0.1, Haken nur bei IP-Weiterleitung aktivieren gesetzt, nicht bei Automatisches Routing

Router 1, Gateway 192.168.0.1, Haken nur bei IP-Weiterleitung aktivieren gesetzt, nicht bei Automatisches Routing

 

Router 1 mit 

image.png.e06aa71094a9b0337e6784cd4d1b8a0c.png

Router 2 mit

image.png.c0c67d882d89d8ffc67396f38ad6a201.png

 

Ich habe folgende Einstellungen bisher vorgenommen, doch ping von 192.168.0.2 zu 192.168.0.19 meldet Timeout.

FRAGE: Wie komme ich zu irgendeiner Verbindung von der linken zur rechten Seite?

Ich habe inzwischen folgende Veränderungen vorgenommen.

Dem DNS-Server habe ich die IP 50.0.0.5 gegeben, steht bei allen auf der rechten Seite auf Netzmaske 255.255.255.0 und Gateway 50.0.0.1
Jetzt blinkt es auch auf der rechten Seite, doch für Ping erhalte ich Timeout.

Der Vermittlungsrechner hat die IP 50.0.0.10

DNS-Server 50.0.0.5 Webserver Internet 50.0.0.20

Mir stellt sich die Frage, ob der Switch rechts eine eigene IP braucht (ich würde sagen NEIN), also müsste der Vermittlungsrechner die IP vom Router 2 und vom Webserver Internet bekommen, um die Verbindung herzustellen, oder?

Am 21.8.2023 um 09:33 schrieb Maniska:

Was genau lässt denn der Router an Protokollen durch?

Was macht die (lokale) Firewall der jeweiligen Endgeräte mit ICMP Anfragen?

Wie weit kommst du mit einem Traceroute?

Die Fragen sind auch hier aktuell.

Wenn der Router oder die Firewall kein ICMP (=PING Protokoll) durch lässt, dann kommst du da nicht durch, zumindest mit PING.

Klappt denn der Ping zwischen Client 1 und 2 im selben Netz? Bekommen die beiden eine Adresse vom DHCP? Kannst du den DHCP Server über Telnet auf Port 67 von einem der Clients erreichen? Wenn ja, vom eigenen Webserver (Konfig Router1)?

Erst mal Netzintern testen was geht, dann einen Router mit dazu nehmen, dann den nächsten und so weiter.

Ping zwischen 192.168.0.3 und 192.168.0.2 - also im linken Netz geht - also von Client zu Client.

Ping von einem der Clients zum Router 1  bzw. zum eigenen Webserver liefert auch schon Timeout.
 

In der Zwischenzeit habe ich an den Routern die Weiterleitungstabellen manuell erstellt und nochmal was angepasst. Doch ich komme weder zum DNS noch zum Webserver Internet durch.
Eine Firewall hat das gesamte Konstrukt nicht.

vor 2 Stunden schrieb Steffie:

Mir stellt sich die Frage, ob der Switch rechts eine eigene IP braucht (ich würde sagen NEIN)

Schonmal auf einer Straße zwei Häuser mit derselben Hausnummer gesehen? Und wie würde Google Maps dich dann korrekt hinnavigieren?

Bearbeitet von MiaMuh

der Switch ist für mich nur ein durchlaufender Posten. Ich sehe es eher wie eine Kreuzung mehrerer anliegender Straßen. Die Adresse mit Hausnummer ergibt sich für mich aus den anliegenden Straßen und nicht aus der Schnittstelle, oder?

Also Bahnhofstraße 1, Schlossallee 1 und Badstraße 1 - alle an der Kreuzung anliegend und dort die korrekte Hausnummer... Tummelt sich alles rund herum. Ich meine damit NICHT die Router.

Die IP für einen "einfachen" Switch kann ich in Filius so nicht einstellen, nur bei den Routern bzw. einen Verbindungsrechner ist das technisch in Filius möglich.

vor 6 Stunden schrieb Steffie:

image.thumb.png.cd3769cfcecff4abcd9e301a78a1d6a5.png

@allesweg - die Aufgabenstellung kommt nicht von mir. Kann gut nachvollziehen, dass du verwirrt bist. So, wie es das Bild hergibt, würde ich im Betrieb definitiv kein Netzwerk zusammenstellen.

vor 15 Stunden schrieb Steffie:

der Switch ist für mich nur ein durchlaufender Posten. Ich sehe es eher wie eine Kreuzung mehrerer anliegender Straßen. Die Adresse mit Hausnummer ergibt sich für mich aus den anliegenden Straßen und nicht aus der Schnittstelle, oder?

Also Bahnhofstraße 1, Schlossallee 1 und Badstraße 1 - alle an der Kreuzung anliegend und dort die korrekte Hausnummer... Tummelt sich alles rund herum. Ich meine damit NICHT die Router.

Die IP für einen "einfachen" Switch kann ich in Filius so nicht einstellen, nur bei den Routern bzw. einen Verbindungsrechner ist das technisch in Filius möglich.

Jeder Switch hat seine eigene IP. Weil wenn du einem Rechner sagst "geh mal zu Hausnummer 1 auf der einen Straße" und da stehen zwei Häuser mit der 1 weiß er doch nicht wo er hingehen soll.

You know. Du kannst in dem System den Switchen keine IP geben?

vor 21 Minuten schrieb alexanderbrix:

Switches hben i.d.R. doch keine eigene IP-Adresse? Außer sie sind managebar...

steht da halt nicht dran, daher keine Ahnung 😆 ich habe das auch nur vermutet weil sie selbst sich gefragt hat oder andere Switch eine eigene IP braucht. Das klang so als hätte der eine schon eine und es ist dieselbe wie vom anderen Switch. Wenn sie das nicht meint, dann ist das i.O.

Bearbeitet von MiaMuh

Ist der Switch ein dummer RJ45 Mehrfachstecker hat er i.d.R. gar keine IP.

Ist der Switch managebar hat er zwar i.d.R. eine IP, die kann aber auch in einem ganz anderen Netz (Managementnetz) liegen in das der 08/15 Client nicht findet, er braucht keine IP in jedem Netz die an ihm anliegt.

Ist der Switch auch die Routinginstanz, also das Standardgateway, dann braucht er eine IP in dem Netz sonst finden die Clients nicht raus (finden sich aber im selben Netz untereinander trotzdem). Die IP braucht er dann aber nicht weil er Switch ist, sonder weil er den Job vom Router übernimmt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.