FISI_1984 Geschrieben Samstag um 13:00 Geschrieben Samstag um 13:00 Wollte gerne mal diesen Projektantrag einreichen stichtag ist der 5.8.25 bin Umschüler deswegen die verkürzte Zeit, habe Personenbezogene Angaben ausgegrenzt und das ganze geht an die IHK Dortmund. Daher meine Frage ob ich den so einreichen kann ich weiß auch das es keine 100% bestätigung ist das er genehmigt wird aber ich möchte nur gewissheit haben ob man den so hochladen und abgeben kann. Geplanter Bearbeitungszeitraum: Beginn: 08.09.2025 Ende: 19.09.2025 Ausgangssituation: Das vorliegende Projekt wird im Auftrag einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in xxxx realisiert. Diese Organisation betreibt derzeit eine gemeinsam genutzte Server-Infrastruktur mit einer weiteren Organisation. Diese technische Verflechtung schränkt die IT-Eigenständigkeit erheblich ein und bringt datenschutzrechtliche Risiken mit sich. Für die technische Umsetzung ist das IT-Systemhaus xxxxx beauftragt worden, dieses besteht aus dem Geschäftsführer Herrn Blankenburg und zwei Praktikanten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf maßgeschneiderte IT-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Managed Service Zur Behebung dieser strukturellen Schwächen plane ich den Aufbau einer unabhängigen, leistungsfähigen IT-Umgebung in Zusammenarbeit mit dem IT-Systemhaus xxxxxx. Ziel ist die Entwicklung einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur, die moderne, sichere und flexible Arbeitsformen – sowohl am Standort als auch im Homeoffice – nachhaltig unterstützt. Ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist die terminal serverbasierte Bereitstellung für die Fachanwendungssoftware SoPart, über die die Mitarbeitenden künftig ausschließlich per Remote-App auf die Anwendung zugreifen. Dadurch entfallen lokale Installationen, während Sicherheit, Verfügbarkeit und Benutzerkomfort steigen. Ergänzend erfolgt die Migration der bestehenden SQL-Datenbank, um die Datenintegrität dauerhaft sicherzustellen und die nahtlose Integration der Anwendung in die neue Infrastruktur zu gewährleisten. Das gesamte Projekt wird remote über SSL-VPN-Verbindungen aus dem xxxxxx gesteuert. Die Projektbetreuung liegt bei Herrn xxxxx, der als zentraler Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung steht. Projektziel: Ziel des Projekts ist die grundlegende Neuausrichtung und Modernisierung der IT-Infrastruktur einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in xxx, die Menschen mit Behinderungen unterstützt. Die bisher gemeinsam mit einer weiteren Organisation genutzte Server-Infrastruktur führt zu technischen Abhängigkeiten und birgt datenschutzrechtliche Risiken. Durch die Einführung einer eigenständigen, cloudbasierten IT-Umgebung soll eine flexible, wartungsarme und DSGVO-konforme Infrastruktur geschaffen werden, die mobiles Arbeiten sowie zukünftiges Wachstum optimal unterstützt. Projektmaßnahmen: Zur Erreichung des Projektziels sind folgende Maßnahmen geplant: • Ablösung der bestehenden Domänencontroller- und Active-Directory-Struktur • Einrichtung einer IaaS-basierten Terminalserver-Lösung zur zentralen Bereitstellung der Fachanwendung SoPart • Migration der bestehenden SQL-Datenbank in die neue Cloud-Umgebung • Implementierung von Site-to-Site-VPN zur Standortanbindung und SSL-VPN für Homeoffice-Zugänge • Ausstattung der Büroarbeitsplätze mit neuen Miet-Notebooks • Lokale Installation von Microsoft Office 365 Business zur Offline-Nutzung • Einrichtung moderner Firewall- und Antivirus-Lösungen • Implementierung einer cloudbasierten SaaS-Backup-Lösung zur sicheren Datensicherung Das Projekt ermöglicht der Organisation den Aufbau einer zukunftsfähigen, skalierbaren und benutzerfreundlichen IT-Struktur, die ihre pädagogischen und administrativen Prozesse optimal unterstützt und flexibel auf kommende Anforderungen reagieren kann. Zeitplanung: Projektplanung:................. 6 h - IST-Analyse durchführen........... 2,0 h - SOLL-Kopnzept erstellen........... 2,0 h - Zeit Planung erstellen ........... 1,0 h - Auswahl der Ressourcen ........... 1,0 h Durchführung:...................................... 24 h - Buchung des Cloud Servers.............................. 1,5 h - Prüfung der IaaS RZ/VM Firewall... .....................1,0 h - Lokale Benutzer auf VM Anlegen......................... 1,0 h - Firewall Konfiguration (Standort & RZ)................. 1,5 h - Netzwerkfreigaben / Zugriffsrichtlinien vorbereiten.... 1,0 h - ODT-Skriptinstallation Office 365...................... 1,0 h - Zentrales Deployment Office 365 Konfigurieren.......... 1,0 h - SSL-VPN Software installieren.......................... 0,5 h - SQL-Server + Management Tool installieren.............. 1,5 h - Backup SoPart Datenbank in die Cloud Migrieren......... 1,0 h - SoPart Software installieren........................... 1,5 h - Terminalserver Software installieren................... 1,0 h - Remote-Benutzer einrichten & Konfigurieren............. 1,5 h - Microsoft 365 Konten auf Notebooks einrichten.......... 1,0 h - Office 365 Lizenzen aktivieren & zuweisen.............. 1,0 h - Konfiguration einer VPN-Infrastruktur (S2S/E2S)........ 3,0 h - Netzwerk & Verbindungen prüfen/optimieren.............. 0,5 h - Implementierung einer SaaS-Backup-Lösung............... 1,0 h - Testphase: Terminalserver, VPN, SoPart................. 2,5 h Projektabschluss:............................ 10 h - Erstellen der Dokumentation...................... 8,0 h - Schulung......................................... 1,0 h - SOLL-IST Vergleich............................... 0,5 h - Übergabe an Auftraggeber......................... 0,5 h
trommel-ute Geschrieben Samstag um 18:30 Geschrieben Samstag um 18:30 Disclaimer: Ich bin schon lange aus Lernen und Lehren und Pruefen usw. raus, darum ohne Gewaehr. Ich find den technischen Umfang fuer die "nur" 24h nen Schnuff zu viel. In "nur" 3 Tagen nen geeigneten Provider finden, IaaS hochziehen, Microsoft- UND Scripting/Deployment- UND DB- UND Netzwerk/VPN/Firewall Dinge ausrollen und konfigurieren, das dann alles zusammenbringen und noch Testen und noch Migrieren 😅 Projekt inhaltlich finde ich mega, der ausformulierte Antrag ist auch sehr gut; ist nur der zeitliche Faktor der fuer mich persoenlich nicht passt.
Muff Potter Geschrieben Samstag um 20:27 Geschrieben Samstag um 20:27 Was mir hier hauptsächlich fehlt ist deine eigene Entscheidungskompetenz. Wo vergleichst Du hier unterschiedliche Lösungsansätze? Was ist mit einer wirtschaftlichen Betrachtung? Unter dem Punkt Projektziel erwähnst du den Datenschutz, eine datenschutzrechtliche Betrachtung finde ich in Deiner Zeitplanung jedoch nicht. Für mich klingt das sehr nach Arbeitsauftrag bzw. bereits durchegführt. charmanta und trommel-ute reagierten darauf 2
t1nk4bell Geschrieben Samstag um 20:52 Geschrieben Samstag um 20:52 Du machst das in Zusammenarbeit mit dem Systemhaus, welche Dinge der Durchführung machst du ?
cortez Geschrieben Samstag um 21:54 Geschrieben Samstag um 21:54 Ich schließe mich meinen Vorrednern an, da gibt es einige Probleme mit dem Antrag. vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: Diese Organisation betreibt derzeit eine gemeinsam genutzte Server-Infrastruktur mit einer weiteren Organisation. Diese technische Verflechtung schränkt die IT-Eigenständigkeit erheblich ein und bringt datenschutzrechtliche Risiken mit sich. Wie wird die IT-Eigenständigkeit eingeschränkt? Was sind die datenschutzrechtlichen Risiken und warum war beides bisher kein Problem? vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: Für die technische Umsetzung ist das IT-Systemhaus xxxxx beauftragt worden, Warum gibt es dann den Projektantrag, wenn die technische Umsetzung von jemanden anders gemacht wird? Auch anders gefragt vor 37 Minuten schrieb t1nk4bell: welche Dinge der Durchführung machst du ? Der Abschnitt ist auch nicht gut, denn es ist nicht klar was du eigentlich machst. Wir können hier natürlich erahnen, dass einmal alles umgestellt wird, aber das lässt sich nicht in 40 Stunden machen. vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: Ziel des Projekts ist die grundlegende Neuausrichtung und Modernisierung der IT-Infrastruktur einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in xxx, die Menschen mit Behinderungen unterstützt. Die bisher gemeinsam mit einer weiteren Organisation genutzte Server-Infrastruktur führt zu technischen Abhängigkeiten und birgt datenschutzrechtliche Risiken. Durch die Einführung einer eigenständigen, cloudbasierten IT-Umgebung soll eine flexible, wartungsarme und DSGVO-konforme Infrastruktur geschaffen werden, die mobiles Arbeiten sowie zukünftiges Wachstum optimal unterstützt. Ich würde dir empfehlen, fokussiere dich für das Projekt auf einen Aspekt der Umstellung zum Beispiel "mobiles Arbeiten". Wie lief es bisher? Wie kann es in der neuen Infrastruktur realisiert werden? Tu dir einen großen Gefallen, lass Datenschutz oder die DSGVO aus dem Projekt, damit tust du dir keinen gefallen, gerade wenn du einen Prüfer hast der auch Datenschützer ist. Du hast dann ein ganzes Feld mit dem du dich noch beschäftigen musst. Die Daten von Menschen mit Behinderungen sprich gesundheitliche Daten stehen unter einem besonderen Schutz. Hier noch ein paar Idee, wie du dich da auf einen konkreten Teil fokussieren kannst. vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: • Einrichtung einer IaaS-basierten Terminalserver-Lösung zur zentralen Bereitstellung der Fachanwendung SoPart Könnte ein Projekt sein. Wie kann man die Anwendung in der neuen Infrastruktur bereitstellen? Lokale Installation, Terminalserver, Virtualdesktopinfrastruktur. vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: • Einrichtung moderner Firewall- und Antivirus-Lösungen Auch eine Möglichkeit für ein Projekt. vor 8 Stunden schrieb FISI_1984: Ausstattung der Büroarbeitsplätze mit neuen Miet-Notebooks Da kann man auch ein Projekt draus machen, "automatische Betankung der Leasing Notebooks". Laut deiner Zeitplanung machst du viel händisch.
CtrlAltAudrey Geschrieben Montag um 08:29 Geschrieben Montag um 08:29 (bearbeitet) Heyyy, du hast die Ausgangssituation klar beschrieben, das Projektziel nachvollziehbar formuliert und die technischen Maßnahmen sind praxisnah und gut aufeinander abgestimmt. Aber ich bin mir nicht sicher ob die DSGVO so richtig einbringen solltest, damit tust du dir echt keinen gefallen. Auch die Zeitplanung ist sauber gegliedert und mit 40 Stunden genau im Rahmen für Umschüler. Der Eigenanteil ist gut erkennbar, was für die IHK ein wichtiger Punkt ist. Ich schließe mich meinen Vorrednern an und hätte noch ein paar kleine Hinweise: Achte darauf, dass du bei der Einreichung über das IHK-Portal alle formalen Anforderungen erfüllst (z. B. Unterschriften, vollständige Angaben). Die Projektbezeichnung könntest du ggf. noch etwas präziser formulieren z. B. „Einführung einer cloudbasierten Terminalserver-Infrastruktur zur DSGVO-konformen Bereitstellung der Fachanwendung SoPart“. Wenn du bestimmte Tools oder Plattformen nutzt (z. B. Azure, Fortinet, Hyper-V), erwähne sie ruhig konkret das hilft dem Prüfungsausschuss bei der technischen Einordnung. Aber unterm Strich: Ja, den Antrag kannst du so einreichen aber es gibt nie eine 100%ige Garantie auf Genehmigung der IHK. Liebe Grüße Audrey 😊 Bearbeitet Montag um 08:40 von CtrlAltAudrey
charmanta Geschrieben Montag um 09:17 Geschrieben Montag um 09:17 so nun schreib ich doch nochmal. Veto zu @CtrlAltAudrey Wie schon vorher bemerkt fehlt eine angemessene Entscheidungsleistung. Zeitplanung sollte 6-8 Stunden für die Auswahl einer LÖSUNG beinhalten. Warum ist die Cloud die korrekte Lösung ? DAS wäre Dein Projekt. SO ist das ein belangloser Arbeitsauftrag und alle mir bekannten PAs würden den SO ablehnen Weiterhin fehlt der kaufmännische Ansatz, der zb durch eine Entscheidungsmatrix erfüllt würde CtrlAltAudrey reagierte darauf 1
CtrlAltAudrey Geschrieben Montag um 09:36 Geschrieben Montag um 09:36 vor 12 Minuten schrieb charmanta: so nun schreib ich doch nochmal. Veto zu @CtrlAltAudrey Wie schon vorher bemerkt fehlt eine angemessene Entscheidungsleistung. Zeitplanung sollte 6-8 Stunden für die Auswahl einer LÖSUNG beinhalten. Warum ist die Cloud die korrekte Lösung ? DAS wäre Dein Projekt. SO ist das ein belangloser Arbeitsauftrag und alle mir bekannten PAs würden den SO ablehnen Weiterhin fehlt der kaufmännische Ansatz, der zb durch eine Entscheidungsmatrix erfüllt würde Stimmt, da hast du recht. Eine Entscheidungsmatrix wäre hierbei angebracht. Generell sollte das Projekt so sein wie du sagtest, wieso ist die Cloud die korrekte Lösung und dahingehend die Entscheidung erläutern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden