Veröffentlicht 15. August15. Aug Hi. "Sie sollten mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 verfügen." steht in einer Stellenanzeige, was zum Henker kommt denn nach Niveau C2? Alle Menschen ausser die eine Sekunde in Bayern waren? Tschüss
15. August15. Aug Es heißt ja mindestens nicht darüber. Du sollst halt das höchste niveau haben fertig. Verstehe die frage nicht, tschüss
15. August15. Aug vor 16 Minuten schrieb AlpacaFarm: was zum Henker kommt denn nach Niveau C2? Muttersprachler werden gemeinhin als darüber betrachtet. Das fällt relativ schnell auf, wenn du mit Personen sprichst die eine C2-Prüfung in Deutsch abgeschlossen haben aber trotzdem manche Redewendungen, Idiome und co. nicht kennen. Bei den allermeisten C2-Sprecher hört man auch trotzdem noch einen Akzent heraus.
15. August15. Aug Es gibt also formell kein „C3“ oder „höher als C2“. Aber in Stellenanzeigen spricht man manchmal von C2+, „near-native“ oder „native-like proficiency“. Wenn man oberhalb C2 beschreibt, geht es nicht mehr nur um fehlerfreies und differenziertes Sprachhandeln, sondern um kontextuelle Nuancen – also Kompetenzen, die selbst vielen Muttersprachlern fehlen. Mindestens, aber gerne auch darüber, stellt für mich folgende Anforderungen: Präzise und kontextgerechte Kommunikation in allen Registerebenen – von technischer Fachsprache (Software-Architektur, Datenbanken, IT-Sicherheit) bis hin zu klarer, anwenderorientierter Dokumentation. Exakte Formulierung komplexer Sachverhalte in Spezifikationen, Anforderungsanalysen und Projektplänen. Stilistische Flexibilität: Anpassung von Sprache und Ausdruck an Zielgruppen (Fachpublikum, Endanwender, internationale Teams). Hohe Textsicherheit in Redaktions- und Dokumentationsprozessen, inklusive Korrektorat, Norm- und Standardkonformität (DIN, ISO). Effiziente Moderations- und Präsentationsfähigkeit in deutschsprachigen Fach- und Projektmeetings. Metasprachliche Kompetenz: Fähigkeit, sprachliche und terminologische Konzepte zu erklären, zu standardisieren und in Glossaren zu pflegen. Das ist dann nicht mehr der Fokus Dialekt oder Muttersprache, sondern ein fachspezifisch höchstes Niveau. Bearbeitet 15. August15. Aug von prefix Hab die B1 Fehler korrigiert 😀
15. August15. Aug vor 1 Stunde schrieb AlpacaFarm: "Sie sollten mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 verfügen." steht in einer Stellenanzeige Stellenanzeige für ?? - Junior, 1st Level Support,
16. August16. Aug Der KI Assistent von Google liefert da doch eine ganz gute Antwort. Interessant fand ich den Verweis auf das Goethe Zertifikat. https://www.goethe.de/ins/de/de/prf/prf/gzc2.html Kommt eigentlich aus dem Bereich Studium, Forschung- und Entwicklung. Das hat nichts mit Mundarten- oder Dialekten zu tun. Wer dann im Ausland leben- und studieren möchte, wird wohl nicht umhin kommen, dass auch noch (zusätzlich) lernen zu müssen. Das Sprachniveau von Leuten, die heute von der Uni kommen, ist erschreckend niedrig. Ich konnte das selbst gar nicht glauben, bis ich einige Arbeiten mal lesen durfte, die gespickt waren voller Rechtschreibfehler (trotz zuvor theoretischer X Jahre Schulzeit in Vorbereitung auf die Hochschulausbildung UND heutiger Rechtschreibkorrektur- und Prüfmöglichkeiten). Ich verstehe, dass die Forderung irgendwann in Stellenbeschreibungen Einzug gehalten hat, wobei das natürlich völliger Blödsinn ist, sofern jemand nicht Dokumentationen erstellen muss oder Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf entsprechendem Niveau leisten soll. Derjenige, der so eine Stelle anbietet, sollte direkt darauf angesprochen werden, dass wohl das Gehalt hoffentlich oberhalb 100k ist. Manche Stellenanzeigen sind einfach schwachsinnig überzeichnet - wurden also von Idioten geschrieben. Bearbeitet 16. August16. Aug von tkreutz2
16. August16. Aug vor 20 Stunden schrieb prefix: Wenn man oberhalb C2 beschreibt, geht es nicht mehr nur um fehlerfreies und differenziertes Sprachhandeln, sondern um kontextuelle Nuancen – also Kompetenzen, die selbst vielen Muttersprachlern fehlen. Ich fürchte, das dass Sprachniveau auch keinerlei Hilfestellung bei der Frage nach Kompetenzen in anderen Bereichen erlaubt. Zu deutsch, jemand kann gebildet schwätzen und doch nur ein .... sein.
16. August16. Aug Hier kann man einen kostenlosen Online Test machen (witzig). Super, hab 23 von 25 Fragen richtig beantwortet. https://testizer.com/de/results/ https://testizer.com Na ja, also so was muss man natürlich bei einem seriösen Anbieter ablegen, wenn man es für den Beruf braucht. Aber ich glaube, der Beitrag hier war ja eher als Spaß gedacht. Macht mal den Test, würde mich interessieren, ob ihr den auf Anhieb auch schafft. Bearbeitet 16. August16. Aug von tkreutz2
17. August17. Aug vor 16 Stunden schrieb tkreutz2: Aber ich glaube, der Beitrag hier war ja eher als Spaß gedacht. scherz? wohl kaum. einfach mal bei indeed auf der Startseite Deutsche C2 Niveau als Suchkriterium eingeben. Habe sofort Stellenangebote für Fachinformatiker gefunden, die C1 oder C2 verlangen. Und das nicht aus Vorstandsniveau. Auch Ausbildungsstellen für FI verlangen teilweise C Niveau https://tu-dresden.de/zih/study-apprenticeship/ausbildung-fachinformatiker Bearbeitet 17. August17. Aug von prefix
17. August17. Aug vor 2 Stunden schrieb prefix: scherz? wohl kaum. einfach mal bei indeed Ja, okay - nachvollziehbar - ich hatte das mit einer anderen Zertifizierung (die eines Diplom Übersetzers) verwechselt. Aber C2 würde ich auch als Minimum voraus setzen, nachdem ich den Test selbst absolviert habe. Ich muss mich also korrigieren, denn Sprachkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil unserer Berufsgruppe. Bearbeitet 17. August17. Aug von tkreutz2 Korrektur
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.