Meitekinn Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden Hallo zusammen, würde mich über eine kurze Einschätzung freuen, ob das eurer Meinung nach als Abschlussprojekt geeignet klingt. In unserer Produktion werden Schleifscheiben vor dem Versand per Schablone bedruckt. Die Schablonen erstellt ein Plotter, der über einen PC mit einer Java-Anwendung gesteuert wird. Alle für den Druck benötigten Kennzeichnungsdaten sind im ERP-System Microsoft Dynamics NAV 2017 hinterlegt. Diese liegen aktuell jedoch unstrukturiert vor und müssen je nach Kunde für den Druck unterschiedlich aufbereitet werden – sowohl inhaltlich (zusätzliche Angaben, spezielle Texte) als auch im Layout (Platzierung der Elemente auf der Scheibe). Im Moment übertragen die Produktionsmitarbeiter diese Daten manuell aus NAV in die Plotter-Software, was Zeit kostet und fehleranfällig ist. Die Projektidee ist, eine automatisierte Schnittstelle zu entwickeln, die nach Eingabe oder Scan der Fertigungsauftragsnummer alle relevanten Daten direkt aus NAV holt, entsprechend den kundenspezifischen Vorgaben aufbereitet und an die Plotter-Software übergibt. Dazu müsste ich in NAV einen Webservice (SOAP) bereitstellen und in der Java-Anwendung einen passenden Client entwickeln, der die Daten verarbeitet. Ziel wäre, dass die manuelle Eingabe komplett entfällt und die Schablonendaten – inhaltlich und layouttechnisch korrekt – automatisch bereitstehen. Im Antrag würde ich das ganze auch noch "allgemeiner" formulieren, hier habe ich schon einige Lösungsansätze vorrausgedacht. Vielen Dank und LG
CtrlAltAudrey Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) Hey @Meitekinn😊 deine Projektidee klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll wie ich finde, sie eignet sich gut als Abschlussprojekt. Du hast ein ganz konkretes Problem aus dem Produktionsalltag identifiziert: die manuelle und fehleranfällige Datenübertragung aus NAV in die Plotter-Software. Dass du hier eine automatisierte Schnittstelle entwickeln willst, die die Daten direkt aus NAV zieht, kundenspezifisch aufbereitet und dann an die Java-Anwendung übergibt, ist technisch anspruchsvoll und gleichzeitig mit echtem Mehrwert für den Betrieb verbunden. Besonders gut ist, dass du sowohl die technische Umsetzung (SOAP-Webservice, Java-Client) als auch die fachliche Komplexität (unstrukturierte Daten, kundenspezifische Layouts und Inhalte) berücksichtigst. Wenn du das Ganze im Antrag noch etwas allgemeiner formulierst also z. B. mit Fokus auf Prozessoptimierung, Schnittstellenentwicklung und Automatisierung in der Produktion dann hast du ein rundes, gut begründetes Projekt, das sowohl inhaltlich als auch methodisch überzeugend ist. Du kannst deinen Projektantrag gerne auch anonymisiert hier einstellen, sodass die Prüfer hier im Forum auch mal drüberschauen könnten wie z.B. @charmanta. Liebe Grüße Audrey 😉 Bearbeitet vor 7 Stunden von CtrlAltAudrey
CtrlAltAudrey Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden vor 10 Minuten schrieb t1nk4bell: Welche Fachrichtung denn ? Steht im Titel, Anwendungsentwicklung FIAE. Oder verstehe ich das falsch t1nk4bell reagierte darauf 1
hellerKopf Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden vor 49 Minuten schrieb Meitekinn: Dazu müsste ich in NAV einen Webservice (SOAP) bereitstellen technisch ok. Aber für eine IHK Abschlußarbeite brauchst du zumindest mögliche angedachte Alternativen für eine Auswahl/Entscheidung Selbst wenn es sinnlos erscheint, erwähne im Antrag auch REST oder direkten Zugriff auf SQL. Bei der Erstellung der Doku schreibst du warum du dich gegen RESR etc, entschieden hast. In Powershell sind alle drei Zugriffsarten keine 20 Zeilen lang. Du musst also noch etwas "Füllmatrial" finden.
t1nk4bell Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb CtrlAltAudrey: Steht im Titel, Anwendungsentwicklung FIAE. Oder verstehe ich das falsch Montagsmorgen Blindheit..... Danke dir Bearbeitet vor 6 Stunden von t1nk4bell
Brapchu Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb hellerKopf: Aber für eine IHK Abschlußarbeite brauchst du zumindest mögliche angedachte Alternativen für eine Auswahl/Entscheidung Nicht zwingend für AE Projekte. Bearbeitet vor 6 Stunden von Brapchu
hellerKopf Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) Wenn er keine Alternativen erwähnt/untersucht sehe ich keinen Unterschied zu einem reinen Arbeitsauftrag. Ist das denn so in der Prüfungsordnung hinterlegt? -> keine Entscheidung notwendig. Bearbeitet vor 6 Stunden von hellerKopf
tkreutz2 Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Hm, ich möchte es mal so sagen. Die Idee mag interessant klingen, aber mir fallen doch direkt ein paar Kritikpunkte ein. a) Es handelt sich ja um ein Signierssystem, wenn ich es richtig verstanden habe. Das Problem was ich hier sehe ist, dass es im Industriebereich eine Reihe von Anwendungen schon fertig entwickelt gibt, die man an jedes ERP System direkt anbinden kann. Vermutlich würden Prüfer auch fragen, warum so etwas noch extra über so einen Umweg in Eigenentwicklung programmiert werden muss. b) Auch ein ERP System besitzt normalerweise von Haus aus zahlreiche Anbindungsmöglichkeiten, um Fremdsysteme anzubinden (z.B. für Etikettendrucker). Ich wüsste jetzt nicht, was an dem Signiersystem derartig besonders sein soll, dass man es nicht direkt aus dem ERP System ansteuern kann. c) Die Sache mit dem Arbeitsaufwand.- klingt nicht wirklich glaubwürdig. Ich habe auch Signiersysteme in der Produktion betreut, die nicht direkt am ERP System hingen. Okay, da ist man morgens mit dem USB Stick hingegangen, hat die Daten eingelesen, noch mal geschaut, ob das System in der Bahn läuft und danach lief die Produktion automatisch bis zum Ende weiter. (Hat normalerweise keine 20 Minuten gedauert). Aber vielleicht ist das mit den Schleifscheiben ja was besonderes, vielleicht kannst Du uns noch mal genau erklären, warum das so umständlich gemacht werden muss und warum. man das Signiersystem nicht direkt an Eure ERP anbinden kann. Ansonsten würde ich sagen, arbeite doch mal einen Projektantrag komplett aus und stelle den hier anonymisiert rein. Vielleicht klären sich dadurch auch schon ein paar Fragen und man kann einfacher nachvollziehen, worum es überhaupt geht. Ich muss zugeben, dass ich hier im Moment Verständnisprobleme habe. Wichtig wäre dann auch mal zu wissen, wie sich der Arbeitsaufwand verteilt. Den Punkt mit den Alternativen finde ich auch nicht gerade unwichtig. (s. Fragen oben).
Brapchu Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden vor 1 Stunde schrieb hellerKopf: Wenn er keine Alternativen erwähnt/untersucht sehe ich keinen Unterschied zu einem reinen Arbeitsauftrag. Bei AE Projekten ist einfach manchmal keine Betrachtung von Obskuren Alternativen möglich. Du sollst halt eine Softwarelösung entwickeln. Ich hab damals eine REST-API unseres Ticketsystems in eine Library angebunden und mit Unit Tests und ner simplen Test UI garniert. Da war nix mit "Alternativen" und die waren bei all unseren Azubiprojekten im Betrieb für AE bis jetzt nicht nötig. Meadril reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden