Zum Inhalt springen

änderung des hostname


sloopy

Empfohlene Beiträge

  • 5 Jahre später...
Ähm 127.0.0.1 sollte genau auf EINEN Namen verweisen: "localhost".

Ich glaube alles andere könnte zu Problemen führen.

Da steht nicht nur EIN Name (ein Rechner bzw eine IP kann natürlich mehrere DNS Namen haben):

Configuring /etc/hosts

If your IP address is assigned to you by a DHCP server, then /etc/hosts is configured as follows:

127.0.0.1 mybox.mydomain.com localhost.localdomain localhost mybox

If you have a static IP address, then /etc/hosts is configured as follows:

127.0.0.1 localhost.localdomain localhost

192.168.0.10 mybox.mydomain.com mybox

Auch sonst steht da in dem Beitrag denk ich so ziemlich alles was mit hostname zu tun hat ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mein rechner soll einen anderen hostname bekommen. muss ich ausser der datei /etc/HOSTNAME noch andere Dateien editieren?

Also ich müsste folgendes ändern:

/etc/hosts

/etc/nodename

/etc/hostname.*

/etc/net/ticlts/hosts

/etc/net/ticots/hosts

/etc/net/ticotsord/hosts

/etc/inet/ipnodes

ciao,

vic

P.S.: Wer hat gemerkt das die entscheide Info "Welches OS?" noch offen ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

127.0.0.0/8 - This block is assigned for use as the Internet host

loopback address. A datagram sent by a higher level protocol to an

address anywhere within this block should loop back inside the host.

This is ordinarily implemented using only 127.0.0.1/32 for loopback,

but no addresses within this block should ever appear on any network

anywhere [RFC1700, page 5].

Interessant die RFC selber sagt nichts darüber aus.

Außerdem scheint sich auch die große Debian-Gemeinde nicht einig.

Meiner Meinung nach: 127.0.0.1 sollte nur auf localhost zeigen. Alles andere wird entweder über NIS oder über DNS gemappt. Was machst du denn z.B. in deinem Setup wenn die Maschine ihren Namen über DHCP bekommt (was afaik möglich ist) oder sich in deiner Infrastruktur die Namen ändern willst du dann jede Maschine anpacken?

Ansonsten würde ich mir gerne jede weitere Meinung dazu anschaun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach: 127.0.0.1 sollte nur auf localhost zeigen. Alles andere wird entweder über NIS oder über DNS gemappt. Was machst du denn z.B. in deinem Setup wenn die Maschine ihren Namen über DHCP bekommt (was afaik möglich ist) oder sich in deiner Infrastruktur die Namen ändern willst du dann jede Maschine anpacken?

Ansonsten würde ich mir gerne jede weitere Meinung dazu anschaun.

Naja, hosts ist ein lokaler DNS. Also ist damit der Name über DNS gemappt.

Und auch die DNS Einstellungen sind unabhängig von den Namen die ein Rechner sich gibt.

Ich hatte einen Rechner der hieß subversion, im DNS hieß er aber nur svn und so sollte er von außen auch angesprochen werden (denn auf subversion hat kein VirtualHost reagiert und aufgelöst wurde diese Adresse ja auch nicht).

Und dass DHCP Rechnernamen vergibt ist mir neu (also jetzt ernsthaft). Ich hab bisher die Namen immer am

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1) DHCP vergibt Hostnamen bzw. ist es in der beschreibenden RFC vorgesehen!

2) Macht DDNS in meinen Augen nur in relativ wenigen Fällen wirklich Sinn. Ich will nicht das ein Client sich einfach den DNS Namen mailserver holen kann. Aber für Roadwarrior ist das mit den entsprechenden Einschränkungen sicher eine vernünftige Lösung.

3) Macht es einfach keinen Sinn, außer vielleicht in der Softwareentwicklung und beim Testen dem loopback Netz mehrere Hostnamen zuzuweisen. Falls du nämlich aus Spaß dann einträgst 127.0.0.1 -> Google wirst du ,die richtige Reihenfolge beim Auflösen vorausgesetzt, immer daheim bleiben. Ein toller Einstiegspunkt um rauszufinden wieso google.de down ist ;).

Deswegen zielen ja sogar bestimmte Angriffe darauf ab die /etc/hosts zu bearbeiten und so die Namensauflösung zu manipulieren.

Warum du jedoch deinen Post editiert hast bleibt mir schleierhaft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2) Macht DDNS in meinen Augen nur in relativ wenigen Fällen wirklich Sinn. Ich will nicht das ein Client sich einfach den DNS Namen mailserver holen kann. Aber für Roadwarrior ist das mit den entsprechenden Einschränkungen sicher eine vernünftige Lösung.

Ich sage ja nicht das man das immer machen sollte, soweit ich mich erinnern kann hab ich aber immer auch an der hosts Datei den Hostnamen geändert. Die hatten aber alle eine fixe IP. (Und das waren ja nicht so viele und auch nicht so wichtige Server)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht es einfach keinen Sinn, außer vielleicht in der Softwareentwicklung und beim Testen dem loopback Netz mehrere Hostnamen zuzuweisen.

zur thematik: "anderer hostname als localhost in der /etc/hosts":

ich hatte heute den fall, dass mir eine oracle-installation (10.2) nur gelang, wenn in der hosts ein FQDN steht, andernfalls, wenn der loopbackadapter keinen hostnamen hat, mir die instanz garnicht startet.

es kommt also tatsächlich auf den anwendungsfall an - ein klares "ja" oder "nein" gibts nicht.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...