Zum Inhalt springen

Bios Update und nichts geht mehr???


nixe

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

ich habe mal ne Frage an euch, vielleicht kann mir ja einer helfen.

Mir hatte gestern jemand erzählt er hatte ein Bios Update gemacht,

und danach ist gar nichts mehr gegangen.

Wenn er den Rechner anmachen will passiert überhaupt nichts!

Was kann man denn da machen?

Wie bekommt man den Rechner wieder zum laufen.

Ich würde demjenigen zu gerne helfen.

Würde mich sehr über Hilfe und Tips sehr Freuen.

Gruss Nixe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde erst mal schauen ob es einen Jumper gibt der das Bios zurücksetzt. Außerdem würde ich mal die Batterie rausnehmen und ne halbe Stunde warten.

Manchmal hilft das, wenn sich irgendeine Einstellung beim Biosupdate "verhakt". Wenn das alles nichts hilft, ist das EEPROM nicht richtig geschrieben worden. Und du musst es austauschen oder neu schreiben.

Einfach mal bei Mainboardhersteller nachfragen.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wir hatten hier in der arbeit auch schon das problem und habens so gelöst:

mainboard war nach biosupdate defekt (nich mehr angelaufen)

selbes mainboad mit altem bios aufgebaut....hochgefahren...unter dos den bios-eprom raus und den defekten reinstecken.

dann BIOS-flash routine fahren und scho rockt das wieder *g*

viel glück...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@UTGMK

...dass es billiger ist wenn er sich ein neues Mainboard kauft. Das hört sich zwar hard an ist aber so.

Es hört sich zwar hart an, aber das ist Quatsch!!!

Ein neuer Bioschip kostet etwa 20 - 30 ¤, ein neues Board doch schon einiges mehr.

@Nixe

Ich vermute auch, wie schon einige vor mir, das der Bioschip durch ein missgluecktes Flashen unbrauchbar geworden ist.

Es gibt die Möglichkeit beim Boardhersteller einen neuen Bioschip zu kaufen (Kosten etwa 30¤) oder den alten Bioschip durch das einbrennen der Biossoftware wieder zu reparieren.

Hier ist die preiswerte Alternative zu den Boradherstellern, ich selbst habe dort schon mehrfach einen neuen Chip gekauft.

Manne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aaargh !!

seid ihr des wahnsinns .. man muss sich weder neues mainboard noch neuen chip oder sonstwas besorgen !

Man kann auch ein Not-Update machen:

Dafür braucht man ein tool namens awdflash.exe und das aktuelle BIOS-Update, beides findet sich hier -> http://www.asuscom.de/support/techmain/bios/bioslink.htm

Dann foldende Anleitung befolgen:

Anmerkung:

Bitte ergreifen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen für den Fall, daß während des Flashen des BIOS ein Stromausfall oder andere unvorhersehbare Fehler auftrete. Zunächst wird wärmstens empfohlen eine Bootdiskette anzulegen. Wenn ein Problem, wie gerade oben beschrieben auftreten sollte, können Sie die Bootdiskette verwenden, um hiervon das BIOS update automatisch fortzusetzen. Auf der Diskette sollte sich befinden:

(1) Startup System Dateien (COMMAND.COM, MSDOS.SYS, IO.SYS ...)

(2) AWDFLSH.EXE

(3) Die neue BIOS Datei, die Sie von der ASUS Webseite herunterladen können

(4) AUTOEXEC.BAT, mit dem folgenden Inhalt:

A:\AWDFLASH NEWBIOS /PY /SN /CC /CD

Beispiel:

A:\AWDFLASH XX_XX.BIN /PY /SN /CC /CD

Falls Sie versuchen sollten ein BIOS zu flashen, das für ein inkorrektes Motherboard-Modell bestimmt ist, wird die folgende Nachricht erscheinen:

"The program file's part number does not match with your system!"

Erklärung der Parameter:

/CC: Löscht die CMOS Daten

/CP: Löscht PnP Daten

/CD: Löscht DMI Daten

Anmerkungen von mir: Die Startdiskette darf keine Windows-Startdiskette sein, daher einfach ins DOS-Gehen (Eingabeaufforderung) und " SYS A: " eintippen. Die Diskette muss natürlich leer sein :) Das BIOS-Update ist üblicherweise als .ZIP gepackt, dies muss vorher entpackt werden so dass AWDFLASH Zugriff auf die .BIN-Datei hat. Die autoexec.bat ist eine Stapelverabeitungsdatei und kann wie eine Textdatei behandelt werden, in der die in (4) beschriebene Zeile steht (und sonst nichts!). Wenn alles fertig ist einfach die Diskette in den Rechner und starten. Sollte dann immernoch nichts passieren, liegen die Gründe woanders. Dann könnte der BIOS-Chip kaputt sein, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)

hoffentlich hilft dir/euch das weiter ! :)

Gruss,

Thodin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Thodin

seid ihr des wahnsinns .. man muss sich weder neues mainboard noch neuen chip oder sonstwas besorgen !

.

.

.

Wenn ein Problem, wie gerade oben beschrieben auftreten sollte, können Sie die Bootdiskette verwenden, um hiervon das BIOS update automatisch fortzusetzen.

Du bist ja ein ganz pfiffiger. ;)

Original geschrieben von nixe

Wenn er den Rechner anmachen will passiert überhaupt nichts!

Wie soll er denn da booten? :rolleyes:

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Thodin

Du solltest immer die ursprüngliche Fragestellung des Threaderstellers lesen. ;)

Original geschrieben von NIXE:

...Mir hatte gestern jemand erzählt er hatte ein Bios Update gemacht,

und danach ist gar nichts mehr gegangen...

Verrate mir einmal wie du mit deiner Notfalldiskette hier etwas ausrichten willst? :confused::confused:

Manne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Jaraz

Du bist ja ein ganz pfiffiger. ;)

Danke ! :)

Also dies ist ja keine OS-Bootdisk, sondern eine speziell für BIOS-Notfälle. Und dieses Problem, dass nach missglücktem BIOS-Update (Stromausfall!) der Rechner nicht mehr lief hatte ich auch schon, daher kenne ich auch diese Anleitung so genau. In Nixe´s Problembeschreibung steht "geht garnix mehr", das heisst ja nicht das der Rechner nicht angeht. Wenn das BIOS im Eimer ist, drehen sich die Lüfter, ein paar Lichter gehen an, aber das wars. Das Bild bleibt schwarz, kein Signalton. Das kann man auch als "nix geht mehr" bezeichnen. Aber wenn der Rechner wirklich GARNICHTS mehr macht, also kein Licht angeht und sich nichts bewegt, dann ist das Problem hardwareseitig und man muss Asus anrufen.

Gruss,

Thodin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal als anmerkung für "passiert öfters"

in jeder c't (heise.de) befindet sich ein kleiner bestellbogen

für vorgeätzte leerplatinen (ISA) zur herstellung eines eprom-flashers.

ein bisschen hardwerkliches geschick vorausgesetzt.

die faulen gehen in den laden.

die harten komm'n in'n garten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Thodin

Also dies ist ja keine OS-Bootdisk, sondern eine speziell für BIOS-Notfälle.

Von einer BIOS Notfall Diskette habe ich noch nie gehört. Und warum kopierst du die DOS Systemdateien auf die Diskette wenn es doch keine Bootdisk ist?

-------------------------------

Nach Einschalten oder Reset des Rechners beginnt dieser mit der Programmausführung an einer festgelegten Adresse (f000:fff0h). An jener Position befindet sich immer das BIOS, das sogleich zu den Initialisierungs- und Testroutinen, dem so genannten Power On Self Test POST, springt.

POST arbeitet in zwei Schritten:

Test und Initialisierung zentraler Hardware: hierzu gehören die CPU, BIOS-ROM (Bildung einer Prüfsumme), DMA-Controller, Tastatur, die ersten 64k des RAMs, Interrupt-und Cache-Controller

Test und Initialisierung von System-Erweiterungen: hierzu zählen der RAM über 64k, die Schnittstellen, Disketten- und Festplatten-Controller

Des Weiteren werden nach peripheren ROM-Erweiterungen wie dem Video-ROM gesucht und diese initialisiert. Bei SCSI-Systemen mit eigenem BIOS wird dieses ebenso bearbeitet.

Tritt in dieser Phase ein Fehler auf, wird entweder eine Meldung auf dem Bildschirm ausgegeben oder das BIOS macht mit Hilfe einer Tonfolge auf das Problem aufmerksam. Für bestimmte Fehler sind genaue Signale vorgeschrieben:

Ton Defekt

Anhaltend (oder kein Ton) Netzteil

Einmal lang kein DRAM-Refresh

Einmal lang, einmal kurz Mainboard

Einmal lang, zweimal kurz Video-Controller oder Bildschirmspeicher

Dreimal kurz RAM

Einmal kurz Laufwerk oder Video-Controller

Sind alle Tests positiv verlaufen, sucht das BIOS auf den Bootgeräten nach einer gültigen Bootsequenz. Bootgeräte können eine Diskette, eine Festplatte, das CD-ROM-Laufwerk und die Netzwerkkarte sein. Welche Bootmedien durchsucht werden und die Reihenfolge, in der das BIOS die Geräte durchsucht, kann im CMOS-Setup eingestellt werden. Der erste gefundene Bootkode wird geladen und gestartet.

--------------------------

Deine spezielle Dikette müßte also den normalen Bootvorgang so abändern, dass nicht bei Adresse (f000:fff0h) angefangen wird, sondern direkt auf der Diskette.

Wenn es sowas gibt, bin ich sehr daran interessiert. Und manch ein Hacker bestimmt auch. Einfach ne Diskette rein und man kann alles mit der Kiste machen.

Das was du beschrieben hast, ist der stinknormale Ablauf beim flashen eines Bios über eine Bootdiskette.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jaraz !

Das was du schreibst ist alles richtig, aber dennoch ist die Anleitung ja nicht von mir verfasst, sondern von Abit kopiert (mein Board damals war ein Abit, aber das ist für den jetzigen Fall unerheblich da auch Award-BIOS). Bei mir wurde das erste Update durch einen Stromausfall unterbrochen. Danach ging nix mehr. Kein Signalton, keine Aktivität auf der Festplatte (ergo: ja, es fand kein Zugriff statt, das OS wurde nie geladen). Da hab ich über einen Zweitrechner die oben beschriebenen Schritte durchgeführt - Diskette erstellt, ins Laufwerk geschoben, gestartet - und siehe da ! Mein Rechner lief wieder. Nach deiner Erklärung muss das ja ein Wunder sein !

Wo der Zugriff nach dem Starten passiert und warum das mit der Diskette funktioniert, weiss ich wirklich nicht, aber DAS es funktionert ist für mich Fakt (siehe oben).

Eine solche Diskette bringt einem Hacker auch nicht viel mehr, vor allem wo es doch einen Jumper gibt, mit dem man das BIOS zurücksetzen kann (also auch das Passwort). Schau einfach mal in die Anleitung deines Mainboards, dort müsste die Bezeichnung CLEAR CMOS zu finden sein.

Was ist eigentlich mit dem konkreten Fall von dem das hier ausging ? Wie siehts bei dir aus, Nixe ?

Schöne Grüsse,

Thodin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Mir ist bei meinem damaligen Abit Board auch nach einem Update nix mehr gegangen. Nachdem ich den Jumper CLEAR CMOS mal rausgezogen hatte und wieder reingesteckt, funktionierte der Rechner wieder.

Die Version mit der Diskette hab ich damals auch schon gelesen. War mir auch nicht klar warum DOS-Startdateien drauf sollen, aber naja, es soll ja funktionieren.

Bis denn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...