Zum Inhalt springen

Fachhochschulreife nachholen


Nixaja

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe vor 4 Jahre die Realschule mit einem Notendurchschnitt von 2.0 abgeschlossen. Danach eine Berufsausbildung (Informatikkauffrau) gemacht und befinde mich seit einem Jahr in einer Festanstellung.

Ich würde neben meiner Mittleren Reife auch noch gern die Fachhochschulreife nachholen. Hier in Bayern wäre das durch ein Jahr BOS (Vollzeit) möglich. Ich würde aber dabei gerne in meiner Festanstellung bleiben.

Welche Organisationen bieten „Fernstudiengänge“ zum Erreichen der Fachhochschulreife an? An wen muss ich mich wenden?

Wie läuft so was genau ab? Bekomme ich nur Unterlagen zugesendet und muss mir alles selber erarbeiten oder gibt es auch normalen Abendunterricht?

Wie lange dauert so eine „Nebenbei Weiterbildung“? Wie groß ist die zeitliche Belastung?

Ich habe nicht vor, mit dieser Fachhochschulreife zu studieren.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

Eine ratlose :confused:

Nixaja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Telekolleg vom Bayerischen Rundfunk wäre eine Möglichkeit.

http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/

Mit Telekolleg MultiMedial in 1½ Jahren zur Fachhochschulreife

Weiterbildung in den eigenen vier Wänden neben Beruf und Familie bis zur Fachhochschulreife! Telekolleg MultiMedial richtet sich insbesondere an berufstätige Erwachsene, die sich weiter qualifizieren und beruflich vorwärts kommen wollen. Für Wiedereinsteiger in den Beruf ist Telekolleg MultiMedial ebenfalls gut geeignet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fernstudiengang ist ein Fernstudium. So kannst du also nicht dein Fachabi also nicht nachmachen. Eine gute Möglichkeit wäre, über Abendschule dieses nach zu machen. Du musst dann ein paar mal in der Woche abends in die Berufsschule.

Nur interessenhalber: Wieso macht man Fachabi nach, wenn man nicht studieren will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, es gibt auch einige Berufsoberschulen die Abendunterricht anbieten (dann ist es allerdings auf 2 Jahre). Ich weiss natürlich nicht wo Du wohnst. Die Nürnberger BOS hat zumindest für die Fachhochschulreife eine Abendklasse. Ansonsten findest Du die Adressen hier:

http://www.stmuk.bayern.de/a7/r1/bos.asp

Es gibt soviel ich weiss auch eine virtuelle BOS (ist wohl ein bayrischer Versuchsballon). Was es taugt weiss ich allerdings nicht. Aber such bei Google einfach mal nach "Virtuelle BOS", dann wirst Du bestimmt fündig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achja. telekolleg habe ich natürlich vergessen. Hat aber den Nachteil, dass man da nicht jedes Jahr sondern nur alle 2 Jahre anfangen kann. Abgesehen davon ist es immer so eine Sache wie jemand damit zurecht kommt, denn die wenigen Präsenzphasen reichen nicht um alle Fragen erschöpfend zu klären. Ich würde es also eher mit Abendschule versuchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von BigB

Fernstudiengang ist ein Fernstudium. So kannst du also nicht dein Fachabi also nicht nachmachen. Eine gute Möglichkeit wäre, über Abendschule dieses nach zu machen. Du musst dann ein paar mal in der Woche abends in die Berufsschule.

Nur interessenhalber: Wieso macht man Fachabi nach, wenn man nicht studieren will?

Zuerst mal: Danke für eure Antworten!!! :)

Ich würde gern die Fachhochschulreife (ist Fachabitur eigentlich das gleiche?) nachholen, weil ich es mir selber beweisen will. Außerdem hab ich das Gefühl, dass „nur“ eine Mittlere Reife nicht wirklich ernst genommen wird.

Denkst du ein Abitur ist sinnlos, wenn man nicht studieren will? :confused:

Ich hab noch eine Frage: Muss ich meinen Chef von dieser Weiterbildung unterrichten? Gilt es als Nebenbeschäftigung?

Liebe Grüße

Nixaja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nalimov

Nun, es gibt auch einige Berufsoberschulen die Abendunterricht anbieten (dann ist es allerdings auf 2 Jahre). Ich weiss natürlich nicht wo Du wohnst. Die Nürnberger BOS hat zumindest für die Fachhochschulreife eine Abendklasse.

Daran hab ich gar nicht gedacht... Ist ja klasse, dass die BOS das auch selber anbietet!!!

Danke :e@sy

Nixaja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte, gern geschehen. Zu deinen anderen Fragen:

Nein Fachabitur ist was anderes. Das kannst Du auch an der BOS machen. Dann hast Du die fachgebundene Hochschulreife, d.h., Du darfst fachgebunden auch an der Uni studieren. Mit der Fachhochschulreife darfst Du nur an die FH (was allerdings nur in einigen Bundesländern so ist).

Auch ohne abgeschlossenes Studium kann das Abi natürlich viel bringen. Und es ist natürlich eine Beruhigung zu wissen, dass man dann jederzeit studieren kann, wenn man es denn vielleicht doch noch will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nalimov

Bitte, gern geschehen. Zu deinen anderen Fragen:

Nein Fachabitur ist was anderes. Das kannst Du auch an der BOS machen. Dann hast Du die fachgebundene Hochschulreife, d.h., Du darfst fachgebunden auch an der Uni studieren. Mit der Fachhochschulreife darfst Du nur an die FH (was allerdings nur in einigen Bundesländern so ist).

Was gäbe es für mich für einen Unterschied zwischen Fachabitur und Fachhochschulreife? Dauer, Unterrichtsstoff... ?

Liebe Grüße

Nixaja :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich jetzt auswendig auch nicht sagen. An der FOS (was diesem einen BOS-Jahr entspricht) hatte ich 2 Jahre lang 4 Tage die Woche Unterricht. Abends von 18.00-21.15 Uhr. Die hatten damals auch noch Abendklassen. Jetzt aber nicht mehr. Am besten schaust Du mal auf den Bildungsserver von Bayern.

http://www.stmuk.bayern.de/index2.html

Unter dem Link Schule - Schularten findest Du alle Infos. Du kannst Dir dann auch die Schulen in Deiner Nähe heraussuchen und Dir die Lehrpläne mal genauer ansehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nalimov

Kann ich jetzt auswendig auch nicht sagen. An der FOS (was diesem einen BOS-Jahr entspricht) hatte ich 2 Jahre lang 4 Tage die Woche Unterricht. Abends von 18.00-21.15 Uhr. Die hatten damals auch noch Abendklassen. Jetzt aber nicht mehr. Am besten schaust Du mal auf den Bildungsserver von Bayern.

http://www.stmuk.bayern.de/index2.html

Unter dem Link Schule - Schularten findest Du alle Infos. Du kannst Dir dann auch die Schulen in Deiner Nähe heraussuchen und Dir die Lehrpläne mal genauer ansehen.

Ich hab grad einige Infos zu "meiner" hoffentlich zukünftigen BOS gefunden. Erst lesen dann posten ... :rolleyes:

Vielen Dank nochmal :)

Nixaja

PS: Muss ich jetzt meinen Chef von der Weiterbildung in Kennstnis setzen? Nebenbeschäftigungen müssen ja von der Firma genehmigt werden. Gilt eine private Weiterbildung als Nebenbeschäftigung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Nebenbeschäftigung setzt ja voraus, dass Du dabei was verdienst. Tust Du aber nicht. Ansonsten geht es Deinen Chef nur dann etwas an, wenn es in irgendeiner Weise Deine Arbeitskraft beeinträchtigt. Und auch dann ist wohl eher die absinkende Leistung als die Fortbildung der Grund dafür wenn Du einen Rüffel kriegst. Kurz und gut. Nein Deinen Chef geht es nix an. Was Du in Deiner Freizeit machst ist Deine Sache. (Allerdings wenn das Wohl der Firma von Dir abhängt und Du als Hobby Fallschirmspringen betreibst, dann kann Dein Chef da schon maulen...)

Bedenke allerdings, dass Du mit der Anmeldung an eine Schule eine Verpflichtung nach der Schulordnung eingehst. D.h. also, genau wie in der Arbeit hast Du dort auch die Verpflichtung (wie jeder andere Schüler) die Unterrichtszeiten einzuhalten. Da kennen manche Beamtenhirne leider keinen Spass. Du solltest Dir also gründlich überlegen, ob Du beide Verpflichtungen unter einen Hut bringst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nalimov

Also Nebenbeschäftigung setzt ja voraus, dass Du dabei was verdienst. Tust Du aber nicht. Ansonsten geht es Deinen Chef nur dann etwas an, wenn es in irgendeiner Weise Deine Arbeitskraft beeinträchtigt. Und auch dann ist wohl eher die absinkende Leistung als die Fortbildung der Grund dafür wenn Du einen Rüffel kriegst. Kurz und gut. Nein Deinen Chef geht es nix an. Was Du in Deiner Freizeit machst ist Deine Sache. (Allerdings wenn das Wohl der Firma von Dir abhängt und Du als Hobby Fallschirmspringen betreibst, dann kann Dein Chef da schon maulen...)

Das ist gut. Ich würde ihm nämlich viel lieber ganz stolz das Ergebnis präsentieren :mod:

Original geschrieben von Nalimov

Bedenke allerdings, dass Du mit der Anmeldung an eine Schule eine Verpflichtung nach der Schulordnung eingehst. D.h. also, genau wie in der Arbeit hast Du dort auch die Verpflichtung (wie jeder andere Schüler) die Unterrichtszeiten einzuhalten. Da kennen manche Beamtenhirne leider keinen Spass. Du solltest Dir also gründlich überlegen, ob Du beide Verpflichtungen unter einen Hut bringst.

Danke für den Rat. Ich werde vorerst mal versuchen, ein Beratungsgespräch zu bekommen. Jetzt hab ich also noch eine Frage, die ich dort stellen kann ;)

Allen die geantwortet haben vielen vielen Dank :)

Wer noch Erfahrungsberichte in diese Richtung hat: immer her damit!

Viele Grüße

eine wieder etwas schlauere :WD

Nixaja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also du solltest mal nachhören denn normalerweise hast du mit deinem berrufsschulab auch die mittlere reife und wenn du die schon hast kannst du mal nachfragen bei bestimmten fällen wird sogar schon die fachhochschulreife anerkannt dazu muss man aber glaube ich 3 oder 5 jahr im beruf sein!!

gruß

Netstrike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde an deiner stelle von vorne herein sagen dass du das machen wirst, denn es kann ja mal passieren dass du länger arbeiten musst und dann kann es schon zum kleinen problem werden kommt natürlich immer auf den chef an. Aber wenn der eingeweiht ist dürfte es keine probleme mehr geben ausser dein chef ist stellt nich da ganz stur

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Hasi

wenn man aber nach der mittleren Reife direkt das Abitur absolviert , und dann eine Ausbildung macht und nicht studieren gehen möchte, trotz Abi - dann ist es nicht umsonst - denn wie schon gesagt hat man immernoch die Möglichkeit zu studieren, und die nimmt man später vielleicht war :)

Hab da aber noch eine Frage:

Ich wohne in Rheinland-Pfalz. Bei uns gibt es diverse Bildungseinrichtungen um verschiedene Abschlüsse zu erhalten:

Gymnasium: allgemeine Hochschulreife

berufliches Gymnasium: fachgebundene Hochschulreife

Höhere Berufsfachschule: Fachhochschulreife

Fachoberschule: Fachhochschulreife

So, nun meine Frage: Wenn die allgemeine Hochschulreife, das "Abitur" ist, wieso ist dann nicht die Fachhochschulreife das "Fachabitur"??? Bzw. wieso ist die fachgebundene Hochschulreife das "Fachabitur"?

Das würd mich mal tierisch interessieren!

Mfg, d*oofy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatten wir zwar in anderen Threads schon aber die Fachhochschulreife ist das Fachabitur. Siehe hier:

http://www.fachabitur.info/

kann mir nicht vorstellen dass das im Rheinland anders ist. Allerdings wird der Begriff immer wieder verwechselt. Und im Volksmund spricht man auch bei der fachgebundenen Hochschulreife von Fachabitur. Auch wenn das definitionsgemäß nicht richtig ist. Ich halte mich da lieber an die offiziellen Begriffe die auch auf dem Zeugnis stehen (und die hören alle mit ...hochschulreife auf). Da kann man wenigstens nichts verwechseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

entschuldige wenn das was blöd klingt nun, Namilov, aber mir erscheint deine Seite alles andere als seriös, spätestens nachdem man gelesen hat "Rheinland Falz" und nicht Rheinland Pfalz ;) ...... woher hast du die site, oder ist die dir?

Sind die Inhalte der Seite tatsächlich korrekt? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö is nicht mir. Hab ich ge"google"t. Aber anscheinend wird (jedenfalls lt. Google) wirklich das Wort Fachabitur mit Fachhochschulreife gleichgesetzt. Z.B. in diesem Link der Berufsakademie Berlin

http://www.ba-berlin.de/faq/faq04.htm

oder hier noch eine Berliner Schule (warum liefert mir Google nur dauernd Berliner... man könnte fast meinen wir haben keine anderen Städte...)

http://www.max-taut-schule.de/abt1/dq_flyer.htm

Hach es gibt doch noch was ausser Berlin. Bildungsportal NRW

http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schule/schueler/WegeindenBeruf/BerufsausbildungUndMehr/BerufsausbildungFHR/

OK isses jetzt seriös genug???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Moin, Moin...

Keine Ahnung ob ich ein bisschen zu spät dran bin, ich wollte mal kurz meine Erfahrung schildern. Ich habe die Abendschule besucht. Ich habe dort ( Schleswig Holstein ) meine allg. Fachhochschulreife nachgeholt. Der Kram ging 2 Jahre ( ohne Vorkurs, wenn man einen mitmachen wollte dann 2,5 Jahre ). War also das selbe wie an einer Tagesschule. Nur eben abends. Ging jeden Tag von 18 Uhr bis 22 Uhr. Die Ferien waren natürlich auch den der Tagesschule gleich. War wirklich nicht leicht, sich Tag für Tag, bzw Abend für Abend sich in die Schule zu quälen, besonders wenn man vorher auch noch Streß auf der Arbeit hatte.

Aber es ist zu schaffen. Das wirklich Tolle ist, wenn man erstmal ein paar Wochen dabei war, geht man wirkklich gern hin, da einem ( oder mir ;-) ) plötzlich auffällt, dass man die Schufterei für sich selbst macht, und dann fängt der Kram auch langsam an Spass zu machen. Und eins ist klar, wenn Du die Zeit rum, kannst Du wirklich stolz auf Dich sein!!! Und eines kannst Du mit auch glauben, man zieht Leute mit Abendschulabschluß in der Jobvergabe immer vor, weil so gut wie jeder Chef, oder Personalleiter weiß, was für ein Durchhaltevermögen und Biss derjenige haben muß!!! Ich hab es selbst erlebt!!!

Also, ich würde den Weg der Abendschule wähen, weil man da immer jemand hat den man bei Problemem ansprechen und fragen kann, was bei einem Fernunterricht natürlich nicht der Fall ist,. Ausserdem macht es auch viel mehr Spaß in einer "Grupp" bzw. Klasse zu lernen als sich Abend für Abend selbst hinzusetzen und sich alles beizubringen. Ist um einiges schwieriger und bei weitem nicht so abwechslungsreich...

Fachhochschulreife und Fachabitur nicht NICHT dassselbe!!!

Du mußt Deinen Arbeitgeber auch nicht darüber informieren, dass Du zur Schule gehst. Ich allerdings habe es damals getan, weil sich mir dadurch ein paar Türen geöffnet haben, denn mein damaliger Chef hatte eine riesen Achtung vor dem was ich Abend für Abend getan habe...

Ich wünsche Dir bei Deiner Entscheidung viel Glück!!!

PS: Ich habe es wirklich NIE bereut, auch wenn ich nicht zu den fleißigsten gehöre... ;)

Alles Gute!!!

THOLLE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...