Zum Inhalt springen

Fernstudium ohne Abi


Lord Pike

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich bin FiAW und am überlegen wie ich weiter machen soll.

Nun hab ich mir die neuen IT-Weiterbildungswegen angeschaut und bin leider nicht so sehr begeistert davon.

Weiterhin möchte ich allerdings arbeiten, wesshalt sich ein Fernstudium anbieten würde.

Das Problem ist, dass ich nur Mittlere Reife habe.

Nun hab ich gehört, dass angeblich ein Fernstudium in einigen Fällen auch mit Mittlerer Reife angetreten werden kann.

Hat hier irgendjemand Links oder irgendwelche näheren Infos dazu?

Vielen Dank im Vorraus

Lord Pike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hajo!

eine pauschale antwort kann man darauf nicht geben, da die zulassung zum studium in den jeweiligen länderfassungen, das hochschulgesetztes geregelt ist.

für hessen (hhg) ist die zulassung von "nichtabiturienten" im §63 Abs 5. geregelt und ist demnach beim nachweis von einschlägigem wissen möglich. wie der nachweis erfolgt und was einschlägiges wissen ist liegt im ermessenspielraum der jeweiligen hochschule.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Antworten.

Ich bin aus Rheinland-Pfalz. Sollte aber doch bei Fernstudium egal sein!?

Die gelinkten Seiten sind interessant, jedoch bieden diese Schulen kein Fernstudium....

Kennt niemand eine Schule, welche Fernstudium z.B. für Leute mit Ausbildung und Berufserfahrung oder gegen Eignungstest anbietet?

Gruss

Lord Pike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geh mal auf die Seiten von ILS ; Fernuni Hagen und SGD und nehm mit den Leuten dort Kontakt auf.

Tach auch,

also ich würde mir die Fernuni Hagen näher ansehen,

habe es nämlich schon mal bei einer der "kommerziellen" Institute versucht.

Ergebnis:

Teuer Geld - billiges Material - Anerkennung der Prüfung in der freien Wirtschaft manchmal fraglich.

Ich muß dazu aber sagen, daß das ganze schon etwas länger her ist, es kann sich also einiges geändert haben.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von arrayhunter

ich war auf den Seiten der Fernuni Hagen, dort geht es auch ohne Abi, deshalb meine Frage nach dem Inhalt der Zulassungsprüfung !

Hi, also ich studier dort.

Es ist definitiv so, dass Du mind. die Fachhochschulreife in Hagen benötigst.

Soweit ich weis wollen die das aber bald ändern, sodass man nur noch mit der allg. Hochschulreife dort studieren kann.

Also: wenn Du die Fachhochschulreife hast...mach hinne :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zugangsvoraussetzung:

Zugangsvoraussetzung ist eine für Nordrhein-Westfalen gültige

Fachhochschulreife

oder

fachgebundene Hochschulreife für Informatik

oder

allgemeine Hochschulreife.

Studieninteressent(en)/innen, welche die für ihren Studiengang erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nicht besitzen, können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Einstufungsprüfung eine Studienberechtigung erhalten.

wenn ich das richtig deute, dann braucht man doch keine Fachhochschulreife, oder sehe ich das falsch ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... nur mal so ....

zu SGD und ILS

schaue mal unter diese Themen

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?threadid=51794

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?threadid=40251&highlight=ils

die haben nicht wirklich gut abgeschnitten

(und derren Werbung – obwohl schon mehrfach abbestellt – Nervt total!)

Grüße

Nadine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe mich auch schon einige Zeit lang mit dem Gedanken auseinander gesetzt zu studieren. Ich hatte vergangen Dienstag meine Abschlussprüfung und fange ab März über den Telekolleg das Abitur an. Es ist zwar nur das Fachabi aber das reicht ja. Ab und zu muß man Samstag mal in die Schule. Nebenbei ist Fernseh schauen Pflicht.

Also bisher bin ich auf jedenfalls mal total begeistert nicht die Schulbank mehr drücken zu müssen.

Anschließend habe ich ebenfalls vor an der Fernuni Hagen Informatik zu studieren.

Auch wenn es möglich wäre mit Mittlerer Reife zu studieren würde ich mir das gründlich überlegen. Sicherlich sparst Du so Zeit. Aber wenn ich alleine an Mathe denke in den IT-Studiengängen wäre ein Abi wohl nicht schlecht.

Wie gesagt, ich kann Dir nur mal raten beim Telekolleg vorbei zu schauen und evtl. das Abi nachzumachen. (Dauer ca. 1 1/2 Jahre ist auch vertretbar)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau auch mal hier:

http://www.vwa-gruppe.de/

das steht nämlich dick studieren neben dem Beruf auch ohne Abi...

man kann da u.a. den Wirtschafts-Diplom Informatik-Betriebswirt/-in machen

ich habe mir da auch schon eine Info Veranstaltung angehört und bin recht positiv dem "Verein" gegenüber eingestellt...

Grüße

Nadine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Lausmaus

Hallo,

ich habe mich auch schon einige Zeit lang mit dem Gedanken auseinander gesetzt zu studieren. Ich hatte vergangen Dienstag meine Abschlussprüfung und fange ab März über den Telekolleg das Abitur an. Es ist zwar nur das Fachabi aber das reicht ja. Ab und zu muß man Samstag mal in die Schule. Nebenbei ist Fernseh schauen Pflicht.

Also bisher bin ich auf jedenfalls mal total begeistert nicht die Schulbank mehr drücken zu müssen.

Anschließend habe ich ebenfalls vor an der Fernuni Hagen Informatik zu studieren.

Auch wenn es möglich wäre mit Mittlerer Reife zu studieren würde ich mir das gründlich überlegen. Sicherlich sparst Du so Zeit. Aber wenn ich alleine an Mathe denke in den IT-Studiengängen wäre ein Abi wohl nicht schlecht.

Wie gesagt, ich kann Dir nur mal raten beim Telekolleg vorbei zu schauen und evtl. das Abi nachzumachen. (Dauer ca. 1 1/2 Jahre ist auch vertretbar)

Nun, Mathe ist auch mit dem Stoff vom Telekolleg nicht unbedingt einfach. Der Nachteil beim Telekolleg ist, dass Du nicht soviel Übung und Routine bekommst wie in einer Schule. Ich habe in Abendkursen )4mal die Woche 4 Stunden) das Fachabi an der FOS gemacht und unser Lehrer hat wirklich viel Übungen durchgezogen. Auch hatte er bei der Facharbeit (ja ich war so verrückt die in Mathe zu machen) weit mehr Wert auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt als die meisten Gymnasiallehrer (ich hab jetzt schon 3 Nachhilfeschüler mit Facharbeitsthemen vom Gym. Hab herzlich gelacht über den Schwierigkeitsgrad...). Gerade dieses wissenschaftliche Arbeiten wirst Du in Hagen (und auf jeder anderen Uni) aber brauchen.

So gut ich die Idee des Telekollegs finde, auf ein Studium bereitet es nur unzureichend vor. Die meisten Komillitonen, die auf diesem Wege ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten haben, haben auch wieder das Handtuch geschmissen (meist schon nach 2 Semestern). Auch bei einer Eignungsprüfung wird es vermutlich genauso ablaufen. Ich kann nur jedem raten zumindest auf die FOS oder BOS zu gehen und dort das Fachabi zu machen. Danach ist Hagen durchaus zu schaffen. Vorher sehe ich jedoch ziemlich schwarz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Soulmate

Schau auch mal hier:

http://www.vwa-gruppe.de/

das steht nämlich dick studieren neben dem Beruf auch ohne Abi...

man kann da u.a. den Wirtschafts-Diplom Informatik-Betriebswirt/-in machen

ich habe mir da auch schon eine Info Veranstaltung angehört und bin recht positiv dem "Verein" gegenüber eingestellt...

Grüße

Nadine

Also wenn ich mir die Webseite so ansehe dann bin ich da eher negativ eingestellt. Allein die Überschrift "Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen auf Universitätsniveau" und dann mit dem Zusatz "auch ohne Abitur" lassen mich daran zweifeln. Nicht dass ich die Idee madig machen möchte. Vielleicht irre ich mich auch. Aber ohne zumindest Fachabitur hat man kaum eine Chance auf "Universitätsniveau" mithalten zu können. Wie groß die Akzeptanz in der Wirtschaft für diese Ausbildung ist, habe ich auch keinen Plan. Aber allein der Abschluss "Wirtschafts-Diplom

Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)" sagt meiner Meinung nach alles aus. Welcher Arbeitgeber weiss was die VWA ist? Unter FH oder UNI kann sich jeder was vorstellen. Ich kann Dir auch ein Diplom "Wirtschafts-Diplom

Informatik-Betriebswirt/-in (Schachcomputerfreak)" verkaufen. Ob Du damit aber eine Stelle findest...

Zumindest würde ich mich mal umhören (und zwar nicht gerade bei der VWA sondern bei anderen Quellen) wie die Akzeptanz der Wirtschaft bei diesen Abschlüssen ist. Danach kann man immer noch weitersehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@daredevil

also Lord Pike schreibt das er FIAE ist und eine bestandenen Ausbildung reicht für VWA als Berufserfahrung

man muss nur weiterhin auch berufstätigen (und soweit ich das verstanden habe ist Lord Pike das doch....?)

und ja natürlich muss man ab und zu Abend sind die Kurse sogar nicht nur ab und zu sondern regelmäßig...

und es gibt genügend EDVler die sehr wohl geregelte Arbeitszeiten haben...

dafür muss man dann nicht nur alleine Lernen sondern hat mit Studenten und Trainer... (hat auch Vorteile)

Grundsätzlich muss man bei allen Weiterbildungsmaßnahmen nur Grundsätzlich Bereits sein viel seine Freizeit zu Opfern...

Denn Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es wirklich genug und auch in allen Preis und Qualitäts Klassen

Zum Beispiel kann ich nur allen Raten genügend Informationsveranstaltungen der Anbieter zu besuchen um ein umfassendes Bild zu bekommen... und alle Persönlichen Fragen zu stellen...

Dann findet man schon das Richtige für einen Selbst...

Aber auch dafür reicht es nicht in ein Forum zu gehen sondern auch hier muss man schon persönliche Zeit Opfern... den Dritte können nur Tips geben aber was für einen persönlich das Richtige ist das muss man selber herausfinden... (allerdings hat man mit Abi wesentlich mehr Möglichkeiten... )

Ich war zum Beispiel bei einem VWA Info Abend und habe nach vielen Fragen und Antworten und persönlichem Gespräch mit einem Dozenten herausgefunden das diese für mich mit Abi und in meiner jetzigen Lebenssituation nicht das Richtige ist...

Trotzdem ist es nicht schlechtes... nur für mich sind die Abendkurse zum Beispiel nicht machbar... deswegen mache ich jetzt was wo ich nur Samstags Unterricht habe..

Viel Erfolg

Nadine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Schachcomputerfreak (und an die anderen)

Also der Liste der Firmen die damit zu tun haben und teilweise auch Dozenten stellen war sehr Groß und beeindruckend... (habe die Liste irgendwo Zuhause... ) die VWA ist auch nur ein Ableger einer echten staatlichen FH und hat schon entsprechendes gleichwertiges Bildungsniveau... nur das man eben keinen staatlich anerkannten Abschluß bekommt... Inhaltlich lernen die fast das gleiche wie auf einer FH...

Also wie sich schon sagte man muss viele Info Veranstaltungen besuchen.... und dann einfach so was wie: welche "Firmen erkennen das den an oder mit welchen Firmen arbeiten sie zusammen" einfach Fragen....

Dann bekommt man auch entsprechende Antworten... und bei der VWA hatte ich auch absolut nicht das Gefühl das die einen in irgendeiner Form überreden wollten sie haben einem ehe klar gemacht das es kein Zuckerschlecken ist..

Die http://www.fh-essen.de/ ist das Mutterschiff der VWA...

Und das ob jemand mithalten kann oder nicht ist ja persönliches Empfinden und Leistung... und es gibt sehr wohl Leute die auch ohne Abi bei so was mithalten könnten... zum Beispiel weil sie aus der Praxis im Berufsalltag schon vieles mitbekommen gelernt haben.. schließlich gehen zu so Sachen nicht nur Leute hin die gerade erst die Ausbildung beendet haben...

Und ich habe auch von vielen anderen Leuten (über andere Foren ,Privatkontakt und auch über die Computerwoche u.a.) schon sehr vieles Gutes über VWA gehört... und da ich mich ebnen auch bei anderen Quellen sehr gründlich informiert habe kann ich es auch guten Gewissen weiter empfehlen... [für Leute ohne Abi!]

Ich informiere mich immer Umfassend über Bereiche nicht nur einseitig und gehöre auch nicht zu den Leuten dich sich von 1. Eindrücken Blenden lassen... (Werbung ist nur die Einladung zum Nachforschen und Hinterfragen...)

Deswegen kann ich auch jedem nur Raten bei Weiterbildungsfirmen immer viel zu Fragen und Antworten Kritisch zu durchleuchten man bekommt schnell einen Eindruck was gut was schlecht oder wo man vorsichtig sein sollte...

Aber was für den einen OK ist ist für den andern nicht OK deswegen muss sich auch jeder selber informieren...

Ach ja das mit dem Universitätsniveau.. ich finde das teilweise recht überheblich mein Vater ist "nur" Versicherungskaufmann aber das schon seit 35 Jahren und davon hat er 20 Jahre für das Management gearbeitet und klatscht jedes mal einen frischen BWL Studenten (oder ähnliches) mit seinem Wissen an die Wand...

Man kann sehr wohl auch über andere Wege an Universitätsniveau herankommen auch ohne Zeugnisse oder Beleg dafür zu haben... den nur weil ein Mensch mit Mittlere Reife es nicht belegen kann heißt das noch lange nicht das Er/Sie kein Abitur Niveau hat... sonder das heißt nur das Er/Sie es nicht belegen kann...

Und ich kenne genügend Abiturienten die nicht mal das fachliche Wissen und Können für eine FH haben.. obwohl sie eine Zugangsberechtigung mit ihrem Abi – Beleg haben...

Deswegen sage ich ja das man sich alles Persönlich anschauen gehen muss da wenn hier jemand sagt "das ist einfach" heißt das nur: das es für ihn einfach ist aber nicht für einen anderen..

So muss jeder das für sich persönliche das Optimale herausfinden

Und vielleicht ist es so was wie die VWA aber vielleicht auch nicht...

Muss jeder selber schauen..

Nadine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schachcomputerfreak

...allein der Abschluss "Wirtschafts-Diplom

Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)" sagt meiner Meinung nach alles aus. Welcher Arbeitgeber weiss was die VWA ist? Unter FH oder UNI kann sich jeder was vorstellen. Ich kann Dir auch ein Diplom "Wirtschafts-Diplom

Informatik-Betriebswirt/-in (Schachcomputerfreak)" verkaufen. Ob Du damit aber eine Stelle findest...

Zumindest würde ich mich mal umhören (und zwar nicht gerade bei der VWA sondern bei anderen Quellen) wie die Akzeptanz der Wirtschaft bei diesen

Abschlüssen ist. Danach kann man immer noch weitersehen

die verwaltungs- und wirtschaftsakademie ist eine durchaus bekante 'hochschule'. ihr ansehen in wirtschaftskreisen ist gut. (dies gilt insbesondere für ba-wü)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von apiphil

die verwaltungs- und wirtschaftsakademie ist eine durchaus bekante 'hochschule'. ihr ansehen in wirtschaftskreisen ist gut. (dies gilt insbesondere für ba-wü)

Dann ist es ja OK. Bei uns in Bayern ist der Bekanntheitsgrad nicht gerade sehr hoch. Insofern habe ich das in Frage gestellt. Und wie jeder zugeben muss. Das Kürzel (FH) kennt eben (auch bei einem Ortswechsel) jeder, das Kürzel VWA nicht. Das wollte ich nur zu bedenken geben.

@Soulmate

"die VWA ist auch nur ein Ableger einer echten staatlichen FH und hat schon entsprechendes gleichwertiges Bildungsniveau... nur das man eben keinen staatlich anerkannten Abschluß bekommt"

Genau das ist eben falsch. Siehe hier:

http://www.fh-essen.de/index.php?mySID=32405954277ebf8e50a54cc55596a8c3&cat_id=604&show=604

eine echte staatliche FH und eine staatlich anerkannte FH sind 2 paar Stiefel. Deswegen zahlst Du an der FOM auch Studiengebühren und an einer staatlichen FH nicht.

Ansonsten: Wenn das Bildungsniveau der AWA gleichwertig ist, dann wäre es keine Schwierigkeit einen Abschluss an der FH mit diesem Lernstoff zu machen. Scheinbar aber geht das nicht. Das ist es was mich dabei irritiert. Zumal es doch stattdessen die Möglichkeit gegeben hätte das Angebot der FH auszuweiten (auch in andere Bundesländer)

Ansonsten hast Du natürlich recht und wir sind weitgehend einer Meinung. Bei jedem Fortbildungsangebot muss man eben die richtigen Fragen stellen. Leider tun das im Gegensatz zu Dir sehr viele nicht und wundern sich dann, wenn sie teures Geld loswerden und nichts in der Tasche haben.

Du hast auch recht, wenn Du sagst, dass es durchaus Leute gibt, die ohne Abi da mithalten können. Aber das sind nicht viele. Wissenschaftlich Arbeiten und Berufspraxis sind zwei verschiedene Dinge. Und (und das war mein Beispiel) gerade bei Mathe können da die meisten eben nicht mithalten, da Mathe an der Uni oder FH absolut nichts mehr mit Schulmathematik zu tun hat. Sowas bekommen sie auch nicht im Berufsalltag mit. Das AWA-Studium schein auch praxisorientierter zu sein als ein normales FH-Studium oder ein universitäres Studium. Das kann je nach zukünftigem Beruf (wie so vieles) sowohl Vorteil als auch Nachteil sein. Dafür kenne ich so manchen Informatikstudenten der keine Subnetmask ausrechnen kann...

Ach ja, das mit dem Universitätsniveau soll nicht überheblich klingen. Es ist natürlich auch kein höheres Niveau auf dem gearbeitet wird, ich würde es eher ein anders geartetes Niveau nennen, ein forschungsorientiertes und wissenschaftliches Niveau. Mit Praxis hat das nichts mehr zu tun. Gerade aber das wissenschaftliche Denken, das an der Uni (nicht im Berufleben) erforderlich ist, fehlt einem wenn man eben "nur" mittlere Reife hat. Und deswegen ist ein Studium insofern zum Scheitern verurteilt, wenn auf universitärem Niveau gearbeitet werden soll. Dafür arbeitet ein anderer mit einer Erfahrung, die der Student erstmal erwerben muss.

Natürlich wird Dein Dad mit 35 Jahren Berufserfahrung jeden BWL-Studenten an die Wand klatschen. Praxiswissen ist nicht durch ein Studium zu ersetzen. Aber der Vergleich hinkt. Dein Vater hat 35 Jahre Berufserfahrung voraus. Berufserfahrung, die der Student nicht haben kann. Dafür kann aber Dein Vater nicht unbedingt wissenschaftlich denken, wie es der Student tut. Wozu auch, wenn er es nie braucht.

Auf der anderen Seite haben junge frische Studenten auch neue Ideen. Und wie es so schön heisst. Neue Besen kehren gut, aber die alten Besen kennen die Ecken. Erst die Zusammenarbeit des universitären Theoriewissens und neuer Ideen dieser frischen Studenten und die Berufserfahrung der älteren Kollegen machen alles zu einer funktionierenden Einheit, die viel bewirken kann.

Deswegen würde ich das mit dem Niveau nicht so engstirnig sehen. Ich bezweifle, dass ein Schüler mit Mittlerer Reife auf Universitätsniveau mithalten kann. Ich hatte an der Fernuni in Hagen genügend Komillitonen, die es mit Telekolleg und Einstufungstest versucht haben und sie sind alle gescheitert. Das heisst aber für mich noch lange nicht, dass die in einer Firma weniger wertvoller Mitarbeiter sind als der fertige Student. Denn wenn der Student erstmal mit seiner wissenschaftlichen Lernphase fertig ist, hat der Mitarbeiter mit Mittlerer Reife bereits 8 bis 10 Jahre Berufserfahrung. Es ist eben ein anderes Denken, dass an der Uni gefordert wird (ich sage nicht dass es deswegen unbeding ein besseres sein muss). Und diese Fähigkeit wird einem Realschüler eben nicht antrainiert.

Bei dem Beispiel mit den Abiturienten. Ja es gibt genug, die eigentlich danach nicht auf die FH sollten... Recht hast Du. Aber sie dürfen nun mal... leider...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...