Zum Inhalt springen

Anhang - Wird er gelesen?


Revenant

Empfohlene Beiträge

Mir hat eben ein Mitarbeiter, der letztes Jahr seinen Abschluss gemacht hat, erzählt, dass ihm seine Prüfer in der mündlichen Abschlussprüfung gesagt haben: "Der Anhang wird nicht gelesen".

Er hat sogar Abzüge bekommen, da viele wichtige Konfigurationen im Anhang ausgelagert wurden.

Es geht um die HK Hamburg und wollte fragen, ob ihr auch schon ähnliches von Prüfern gehört habt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Anhang soll dem Prüfer die Möglichkeit geben, bestimmte Sachverhalte im Projekt genauer nachlesen zu können.

Der Anhang wird normalerweise nicht bewertet.

Hat er auf den Anhang verwiesen? Ich habe an manchen Stellen dann eben ein "Genauere Informationen sind im Anhang 6.1 zu finden." eingebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich konnte es mir auch kaum vorstellen. Denn der Anhang ist doch wichtig, immerhin steckt man als Prüfling auch viel Zeit in die Erstellung und will dies dann auch bewertet haben.

Außerdem stand sogar in der Genehmigung des Projektantrages, dass der Quelltext als Anhang beigefügt werden muss. Jedenfalls bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für München:

Der Anhang wird gelesen und ggf. in die Bewertung einbezogen. Glücklicherweise haben wir aufgrund unserer Seitenvorgaben meistens nur kurze Anhänge :P .

Meine bisherige Erfahrung ist, dass die Bewertungen mit bzw. ohne Anhang in etwa identisch sind. Soll heißen, dass die Anhänge mir bisher maximal die Leistung in der Doku "bestätigt" haben. Ich habe aufgrund eines Anhangs weder auf- noch abgewertet.

MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG:

Ein Anhang gehört (je nach Vorgabe der IHK) zu einer Doku - und zwar als deren Bestandteil. Damit ist er im Prinzip zu bewerten, aber eben im Rahmen des "Gesamtpakets". Ich kann IHKn nicht verstehen, die Anhänge einfordern, diese aber dann aus der Bewertung heraus lassen... das ist Unsinn. Außerdem denke ich, dass alle meine Kollegen (wie XTRA) die Anhänge lesen und ihre Schlüsse daraus ziehen, und sei es (wie oft bei mir) für dir Fragen im Fachgespräch :rolleyes:

LiGrü

Michael (Prüfer in München mit eigener Meinung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir (IHK Aachen) wurde der Anhang auch bewertet. Allerdings nur die Gestaltung, denn Quellcode und Grafiken sind nun mal nicht bewertbar.

???

Da springen mir die Fragezeichen ins Gesicht. Die Grafiken gehören zum gesamten Layout deiner Doku. Das wird bei uns (München) ebenso bewertet wie der Quellcode, wenn er Spagetti-Code wäre... :mod:

LiGrü

Michael (Quellcodeleser und -beurteiler)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird bei uns (München) ebenso bewertet wie der Quellcode, wenn er Spagetti-Code wäre...
Mal abgesehen davon, dass sowas wohl IHK / PA abhängig ist, finde ich es unmöglich wie man einen Programmierstil bewerten kann. Der eine programmiert so, der andere so. Wenn eine Grafik unscharf abgebildet wurde, kann ich es ja noch nachvollziehen.

Mein Prüfer hat mir ausdrücklich erklärt, das er nur die Gestaltung des Anhangs bewertet, nicht den Inhalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst danke für die Zustimmung bzgl. Gestaltung des Anhangs. Da gehört die Grafik dazu. Ich bewerte da übrigens auch die Verständlichkeit der Grafik, da ich Grafiken um der Farbe (hellblau auf orangem Hintergrund) oder dem Platz (Struktogramm mit zwei Anweisung = 1 Seite) willen ablehne!

Zum Code: Moment. Stil und Spagetti-Code sind zwei Paar Schuhe.

Ich erlaube mir nicht *was erlaube Streichär* zB Namenskonventionen, Einrückvariationen oder sonstige Möglichkeiten zu bewerten. Aber eine Source (Pascal) auf 12 Seiten ohne Unterroutine (be)werte ich - und zwar ab.

Übrigens kann ich nach meinen inzwischen bald 15 Jahren als Entwickler in allen Welten (Großrechner, PC, strukturiert/objektbasiert/objektorientiert, Prog-Sprachen, Skriptsprachen, Abfragesprachen, Dialog, Batch, Individual-SW, "Standard"-SW, und sonstiger Käse) erlauben, den Stil zu bewerten - auch wenn ich dies in der Regel nicht tue. Ganz ehrlich: Wenn ich den Code nicht sofort lesen kann ist er ziemlich mies. Und das kannst du mir glauben (ich spreche dabei nicht von genialen Programmiersprachen wie Dylan, OEL oder Diplomat - da bin sogar ich schwach auf der Brust). Aber von Ada über Cobol bis Fortran und PL/1, und von C, C++ über Java bis Smalltalk kann ich in jedem Fall mitreden. Natürlich mit SQL inkl. DDL und DML.

LiGrü

Michael (unverständig und rechthaberisch ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

--> Problem gelöst! ;-)
W.z.b.w. - was zu bezweifeln wäre.

Mit solchen Pauschalaussagen frage ih mich einfach nur, wer in einer Abschlußprüfung am stärkeren Hebel sitzt - der PA oder der Prüfling?

BSP: Ähnliches Vorgehen, aber zusätzlich die Namen und Adressen und das Angebot an den Kunden mit genauen Euro - Werten in die Arbeit gepackt.

Als Kaufmann frage ich mich dann, welche Daten relevanter sind für die Firma - der Quellcode - mit dem der PA nichts (auch nicht privat) anfangen kann, da die Firma auf dem Markt genau damit etabliert ist, oder mit den Angeboten an den Kunden - wo ...

Ergo : Ich würde es mir reiflich überlegen. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Doku schreiben:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es mir nicht gestattet, den Quellcode herauszugeben. --> Problem gelöst! ;-)

Aus bewertungstechnischen Gründen ist es mir als Prüfer nicht möglich, eine solche Projektarbeit zu benoten. ---> Du hast ein neues Problem!! :D

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus bewertungstechnischen Gründen ist es mir als Prüfer nicht möglich, eine solche Projektarbeit zu benoten. ---> Du hast ein neues Problem!! :D

gruss, timmi

Aber rechtlich gesehen ist der Quellcode der erstellten Projektsoftware doch geistiges Eingentum der eigenen Firma und damit kann doch keine Pflicht bestehen, diesen im Anhang oder auf Datenträger mitzuliefern. Von daher kann doch kein Prüfer darauf pochen :P Davon abgesehen isses doch eh sinnlos den ganzen Quellcode anzuhängen. Das will bestimmt auch kein Prüfer sehen. Auszüge sollten völlig ausreichen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber rechtlich gesehen ist der Quellcode der erstellten Projektsoftware doch geistiges Eingentum der eigenen Firma und damit kann doch keine Pflicht bestehen, diesen im Anhang oder auf Datenträger mitzuliefern. Von daher kann doch kein Prüfer darauf pochen :P Davon abgesehen isses doch eh sinnlos den ganzen Quellcode anzuhängen. Das will bestimmt auch kein Prüfer sehen. Auszüge sollten völlig ausreichen...
Kein mensch hat vom "ganzen Quellcode" geredet. Aber die Teile, die für das Projekt geschrieben wurden und die Schnittstellen, die relevant sind, die braucht man natürlich, um aols PA das "Gesellenstück" auch bewerten zu können.

Wenn das von der Firma nicht gestattet wird, dann ist - schlicht und ergreifend - dieses Projekt nicht Prüfbar. Es muß ein anderes, neues durchgeführt werden.

So einfach ist das. ;)

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mag es wohl sehr unterschiedliche Erfahrungen gegeben haben.

Bei mir wurde explizit darauf hingewiesen, dass KEIN Quellcode mitgeliefert werden sollte.

Somit erledigt sich die Frage der Bewertung des Programmierstils.

Allerdings finde ich, dass Anhänge an die Dokumentation dazu gehören. Irgendwas hat man immer zum Anhängen, was die Sachverhalte näher erläutert. Eine ordentliche Dokumentation sollte auf sowas nicht verzichten, allerdings sollten die Anhänge nicht den Rahmen sprengen. Das Verhältnis Doku zum Anhang sollte immer realistisch bleiben und nicht übertrieben werden. Ob der Anhang nun bewertet wird oder nicht, ist dann relativ egal. Er sollte auf jeden Fall ordentlich aussehen und inhaltlich korrekt sein! Das versteht sich doch eigentlich von selbst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...