Zum Inhalt springen

Ausbildung zum Fachinformatiker und Abendstudium?


alex_84

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich hab' hier mal 'ne Frage an euch:

Ist es realistisch und zeitlich möglich, während einer Ausbildung zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) gleichzeitig am Abend per Fernstudium sein Diplom der Informatik zu erlangen? Oder ist es aus verschiedenen Gründen besser, nicht gleichzeitig zu studieren und eine Ausbildung zu absolvieren? Wie hoch würdet Ihr den Zeitaufwand für diese 'Doppelbelastung' einschätzen?

Danke im Voraus,

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alex,

es geht schon, aber wie honey schon sagte - sonst geht nicht mehr viel ;)

Die meisten Versuchenden schaffen es nicht bzw. nicht in der erhofften Qualität. Aus meiner Erfahrung heraus gibt es aber gute Wege:

1. mal Ausbildung beginnen, nach "eigenem Gutdünken" dann nach ca. 1 Jahr parallel Studium beginnen (z.B. Fernuni Hagen)

2. Kombination suchen. Die DASA (heute EADS) hat in den 90ern DV-Kaufmann (Vorläuferberuf) und Informatik-BWL an der VWA parallel angeboten...

3. Ausbildung ASAP machen, dann je nach Lust voll oder abends studieren.

Es gehen bestimmt noch weitere Alternativen, je nach Bundesland und Lust und Liebe. Aber das musst du selbst heraus finden...

LiGrü

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hatte an ein Fernstudium über die SGD oder ILS nachgedacht. Dort beträgt der Zeitaufwand pro Woche aber keine 40 h soweit ich weiß(zum Kurs 'Programmierer' ist bei ILS z.B. ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 14 h angegeben). Oder ist dieser Abschluss dann trotz Diplom nicht mit einem FH-Studium gleichwertig?

MfG

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

ich bin's nochmal;-)

Sorry, wenn ich jetzt vom eigentlichen Thema abweiche, aber die Idee von einem Studium bei der Fernuni Hagen bringt mich gleich zur nächsten Frage: Da ich 'nur' die Fachhochschulreife (allerdings mit gutem Schnitt:1,1) besitze und jetzt eine Ausbildung beginnen werde, bin ich gerade dabei, alle Möglichkeiten auszuloten. Würdet Ihr vielleicht eher dazu raten, dass 'richtige' Abi per Fernstudium oder Abendschule nachzuholen? Oder ist es sinnvoller, erst nach der Aubildung ein Studium an eine FH zu beginnen? Man würde ja dann über das Diplom auch das Abi bekommen. Was denkt Ihr?

MfG

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. Kombination suchen. Die DASA (heute EADS) hat in den 90ern DV-Kaufmann (Vorläuferberuf) und Informatik-BWL an der VWA parallel angeboten...

3. Ausbildung ASAP machen, dann je nach Lust voll oder abends studieren.

Vernünftig finde ich die 3. Variante. Man verliert zwar 2 - 3 Jahre, kann sich aber auch richtig auf eine Sache konzentrieren. Ich hab während meiner Prüfungsvorbereitung zur FIAE-Prüfung im März mit dem Telekolleg begonnen meine Fachhochschulreife nachzuholen. Ehrlich gesagt war das schon etwas stressig, paralell für TK und für die IHK-Prüfung zu lernen. Die Ergebnisse in der IHK-Prüfung ("nur" ne 3 in allein Teilen) waren nicht ganz nach meinem Geschmack, aber es hätte auch schlechter laufen können.

Ein Studium wird sicher noch stressiger als mein Telekolleg. Deshalb würde ich erst die Ausbildung durchziehen und danach studieren. Danach wird es, wenn Du es als Fernstudium betreibst noch schwer genug, da die Arbeitszeit in der IT ja auch nicht bei 35 Stunden ist ;) Wie war das nochmal mit Überstunden :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hatte an ein Fernstudium über die SGD oder ILS nachgedacht. Dort beträgt der Zeitaufwand pro Woche aber keine 40 h soweit ich weiß(zum Kurs 'Programmierer' ist bei ILS z.B. ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 14 h angegeben). Oder ist dieser Abschluss dann trotz Diplom nicht mit einem FH-Studium gleichwertig?

MfG

Alexander

Ich denke schon.

Zumal du ja von den Anbietern noch ein halbes Jahr "Schonfrist" bekommst, d.h., wenn dein Studium eigentlich zu Ende wär, kannst du noch ein halbes Jahr dranhängen.

Außerdem wirst du keine 14 Stunden in der Woiche brauchen, da sich einige Lerninhalte mit denen aus deiner Ausbildung decken werden.

Also wenn du es dir finanziell leisten kannst, würde ich es machen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hatte an ein Fernstudium über die SGD oder ILS nachgedacht. Dort beträgt der Zeitaufwand pro Woche aber keine 40 h soweit ich weiß(zum Kurs 'Programmierer' ist bei ILS z.B. ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 14 h angegeben). Oder ist dieser Abschluss dann trotz Diplom nicht mit einem FH-Studium gleichwertig?

MfG

Alexander

Nur als Anmerkung. Ein richtiges Diplom bekommt man nur bei einem mindestens 3-jährigem Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Die Diplome der ILS, SDG etc. belegen nur, dass man an diesem Kurs teilgenommen hat oder mit Erfolg teilgenommen hat. Das ist praktisch nur ein Teilnahmezertifikat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ich mache seit Ende meiner Ausbildung ein Fernstudium zum Medieninformatiker (Bachelor, dann Master), das ich in Vollzeit belege. Die veranschlagte Zeit sind 40 Stunden pro Woche. Das ist aber viel zu viel. Man schafft es leicht mit 12 - 20 Stunden, wenn man sich konzentrieren kann und gute Lernmethoden hat.

Das ist neben der Arbeit gut zu schaffen und man bleibt in der Praxis.

Ach ja, ich mache es bei der FH Wolfenbüttel im vfh Verbund. http://www.oncampus.de/oncampus_fl.html

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja es ist zu schaffen. Ja es wird manchmal stressig.

Ich habs an der Fernuni Hagen währende des Zivi gemacht. Allerdings nicht als Vollzeitstudium. Vielleicht solltest du im dritten Lehrjahr wegen Prüfung etc... etwas zurückstecken. Was nützt dir ein angefangenes und evtl. nicht beendetes Studium + schlechter Berufsabschluss. Ich würde die Priorität klar bei der Ausbildung sehen. Die Noten im Grundstudium sind sowieso nicht wirklich von Bedeutung. Du kannst dich dann im Hauptstudium (evtl. nach der Ausbildung) mehr reinhängen. Das ist an der Fernuni gut machbar. Such mal im Forum ein bisschen rum. Das Thema gab es glaube ich schon ein paar mal.

Gruß

Menzemer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

ich bin's nochmal;-)

Sorry, wenn ich jetzt vom eigentlichen Thema abweiche, aber die Idee von einem Studium bei der Fernuni Hagen bringt mich gleich zur nächsten Frage: Da ich 'nur' die Fachhochschulreife (allerdings mit gutem Schnitt:1,1) besitze und jetzt eine Ausbildung beginnen werde, bin ich gerade dabei, alle Möglichkeiten auszuloten. Würdet Ihr vielleicht eher dazu raten, dass 'richtige' Abi per Fernstudium oder Abendschule nachzuholen? Oder ist es sinnvoller, erst nach der Aubildung ein Studium an eine FH zu beginnen? Man würde ja dann über das Diplom auch das Abi bekommen. Was denkt Ihr?

MfG

Alexander

frag mal bei der Fernuni Hagen nach, welche Brueckenkurse du belegen musst, um zum Studium zugelassen zu werden - man muss dort nicht unbedingt Abi haben, Fachhochschulreife reicht zum Teil auch aus. Das wird individuell entschieden.

Das gute daran ist, sobald du das Vordiplom von Hagen hast, kannst du an jede Uni Deutschlands wechseln, da ist dann egal, ob du vorher Abi hattest oder was anderes.

Das man mit dem FH-Diplom auch automatisch das Abi hat, ist mir neu - wo hast du das denn her?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vielen Dank für die Infos!

Ich glaube ich kann meine Situation jetzt etwas besser einschätzen.

Ob das FH-Diplom mit dem Abitur gleichzusetzen ist, weiß ich auch nicht ganz sicher. Ich habe aber mal auf 'ner FH-Homepage gelesen, dass man nach dem Diplom alle Studiengänge in Deutschland belegen kann, egal ob an einer TH oder Uni oder sonst wo. Deshalb dachte ich, dass dieses Diplom mit dem Abi zu vergleichen ist.

Haltet Ihr die Idee, nach ca. einem Jahr Ausbildung einen Brückenkurs bei der Fernuni Hagen zu belegen sinnvoller, als via Fernstudium das Abi nachzuholen?

MfG

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist definitiv so das mit dem Vordiplom von einer FH die allgemeine Hochschulreife erhält.

Nur irgendwie beiß ich mir auch gerade in den Arxxx, ich glaub ich mach dafür einen neuen Thread auf :D

Aber erstmal so:

Wenn du dann dein Abi erlangt hast und an eine "richtige" uni willst, musst du wieder von vorne anfangen zu studieren => verlierst 3 Jahre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das war ja auch nur eine Überlegung. Natürlich würde ich diesen Weg auf keinen Fall wählen, die Zeitverschwendung ist einfach zu groß. Nee, ich denke dann würde auch ein FH-Diplom passen. Ich wollte ja im Kern jetzt nur mal gerne Eure Meinungen hören, was besser ist. Falls man mit der Aubildung unterfordert sein sollte, eher noch mal das richtige Abi per Fernstudium nachzuholen oder doch gleich (bzw. per Brückenkurs) Informatik zu studieren!

MfG

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...