Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 421
  • Ansichten 48.9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Assoziation dürfte in UML ohne Rauten sein und Komposition mit gefüllter Raute!? :confused:

Komposition gabs garnicht als Lösung *g*

Bei Aufgabe 3.2, sofern es die Beziehungsaufgabe der Klassen war, habe ich Aggregation. Assoziation dürfte in UML ohne Rauten sein und Komposition mit gefüllter Raute!? :confused:

:uli

Assoziation ist ne normale Linie...

Wie sieht es aus mit Aufgabe 3.1

Ich habe 2 und 5?

Also ich hab bei 3.2 auch Aggregation.

Ich hab mir vor ner Weile mal die UML-Notation aus dem Internet geladen, und da bedeutet diese Linie mit der komischen Raute (oder was auch immer das ist) Aggregation.

Wie sieht es aus mit Aufgabe 3.1

Ich habe 2 und 5?

Hört sich gut an, haben wir auch! :cool:

Wie sieht es aus mit Aufgabe 3.1

Ich habe 2 und 5?

Klingt gut, hab ich auch.

Also ich denke eher, dass die Entscheidungsprozesse beim Einliniensystem kürzer sind als bei der Matrixorganisation.

Teamarbeit bei der Matrixorganisation führt ja dazu, dass mehr Leute an einer Entscheidung beteiligt sind, als das beim Einliniensystem der Fall ist. Und bis in einem Team eine satzreife Entscheidung gefallen ist, kann schon ein bisschen Zeit vergehen. Beim Einliniensystem ist ja ganz klar geregelt wer was entscheiden darf und wer nicht.

Muss ich widersprechen.. bei der Matrixorganisation hast du keine Hierarchie die die Entscheidung durchlaufen muss. Beim Einliniensystem müssen zwei komplett getrennte Abteilungen immer über die Vorgesetzten kommunizieren..

Die Matrixorganisation ist ja eine Mischform aus Ein- und Mehrliniensystem.. durch die Weisungsbefugnis zweier Vorgesetzter kann eine Entscheidung getroffen werden ohne große Umwege über die hierarchie zu haben.

Sind zum beispiel In- und Auslandsvertrieb in die "y"-Achse der Matrix Ausgelagert haben diese Leiter direkte Entscheidungsgewalt und müssen sich nicht erst mit den Vorgesetzten der Einzelnen Abteilungen auseinandersetzen.

Ich sehe da sogar was die Teamarbeit angeht Schwierigkeiten da bei allen Mehrliniensystemen Konflikte auftreten können wenn es zu widersprüchlichen Answeisungen kommt.

Alles sehr schwammig :(

Wie sieht es aus mit Aufgabe 3.1

Ich habe 2 und 5?

ACK :D :D :D

Was sagt ihr zur 2.1?

Ich habe hier die 5.

Was sagt ihr zur 2.1?

Ich habe hier die 5.

Ja nooormaaaall.... so stehts auch im IT Handbuch drinne

:P

Was sagt ihr zur 2.1?

Ich habe hier die 5.

Ich hab bei 2.1 die 3 als Lösung, weil 5, also das mit der Schulter ja nix mit der "Handunterstützung" zu tun hat. So'ne Handauflagen ist doch nur für's Handgelenk gut, oder?

Was sagt ihr zur 2.1?

Ich habe hier die 5.

Jopp.. hab ich auch.. der Rest hat mit Ergonomie und Medizin nichts zu tun.. und nur weil ein Linkshänder etwas "lieber" hat ist es nicht ergonomischer ;)

Kleiner Link dazu:

http://www.sozialnetz-hessen.de/ca/ph/het/Hauptpunkt/aaaaaaaaaaaahfh/Unterpunkt/aaaaaaaaaaaahnm/HauptframeID/aaaaaaaaaaaaisi/HauptframeTemplate/aaaaaaaaaaaaapq/

.. mehr oder weniger klein... bei Handstützen schaun ;)

Ja nooormaaaall.... so stehts auch im IT Handbuch drinne

:P

Das steht im Handbuch? :uli

Was sagt ihr zur 2.1?

Ich habe hier die 5.

Was ist denn bitteschön eine "integrierte Handunterstützung zur Schulterentlastung"? Ist doch Käse!

N Ziffernblock auf der linken Seite halte ich für sinnvoll. (Lösungsnummer 3)

In Aufgabe 2.4 habe ich mich übrigens für die rechts- und linksseitige Anordnung eines Einzugschlitzes des Cardreaders entschieden. Habe ich damit meinen Protest gegen Arbeitsplatzergonomie ausreichend zum Ausdruck gebracht? :confused:

Was sind 2.1 und 3.1??? Die Zahlen allein bringen den Leuten ohne Aufgabenbogen nix...

In Aufgabe 2.4 habe ich mich übrigens für die rechts- und linksseitige Anordnung eines Einzugschlitzes des Cardreaders entschieden. Habe ich damit meinen Protest gegen Arbeitsplatzergonomie ausreichend zum Ausdruck gebracht? :confused:

Ich blieb kurz beim abnehmbaren NumPad hängen bis ich die Handauflage gesehen habe... Die hab' ich auch genommen.

Was ist denn bitteschön eine "integrierte Handunterstützung zur Schulterentlastung"? Ist doch Käse!

N Ziffernblock auf der linken Seite halte ich für sinnvoll. (Lösungsnummer 3)

Ich glaub das ist so ne ablage, die man sich vor die Tastatur legt.

Was sind 2.1 und 3.1??? Die Zahlen allein bringen den Leuten ohne Aufgabenbogen nix...
2.1 Frage nach der Ergnomie für das Empfangsdings.

3.1 Aussagen bzgl. des Klassendiagramms.

Was ist denn bitteschön eine "integrierte Handunterstützung zur Schulterentlastung"? Ist doch Käse!

N Ziffernblock auf der linken Seite halte ich für sinnvoll. (Lösungsnummer 3)

das ist das "meisstens" graue plastik teil was bei ner neuen tastatur dabei is und du wahrschioenlich sofort wegschmeisst! das wir vorne drunter geklemmt und dann kannste die handballen auflegen!! :P

BUCH sagt: " Die Tastatur muss variable angeordnet werden koenne, ein auflegen der haende muss möglich sein! "

:eek

genau das ist so eine handablage das habe ich auch.

Den Tauschbare Nummernblock finde ich quatsch - frag mal Linkshänder die tippen alle mit rechts ;-)

Ich blieb kurz beim abnehmbaren NumPad hängen bis ich die Handauflage gesehen habe... Die hab' ich auch genommen.

Hätte ich auch nehmen sollen. Weiß auch nicht was mich da geritten hat...

2.1 Frage nach der Ergnomie für das Empfangsdings.

--> Handablage. Ganz klar.

3.1 Aussagen bzgl. des Klassendiagramms.

Kunde hat mehrere Geräte uuund *überleg* *washatichdanoch* ... Reparaturauftrag besteht aus Kunde und Geräten. Kann das sein?

OK.

dann fehlen mir noch die Lösung zu 4.1 / 4.2.

Meine Lösung ist: 4.1 =4 und 4.2 = 3

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.