-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von mlwhoami
-
pantrag_fisi Projektantrag: Evaluierung und Implementierung Cloud Printing
mlwhoami antwortete auf SithAns's Thema in Abschlussprojekte
Also verstehe ich es richtig, dass die Queue der Drucker dann auch komplett in der Cloud gemanaged wird? Was wäre also, wenn - aus welchem Grund auch immer - der Uplink der Firma sporadisch ausfällt. Kann dann ein MA seine Dokumente nicht mehr lokal an seinem Druckgerät ausdrucken, welches direkt neben seinem Tisch steht?^^ Ich stelle mir hierzu gerade lustige Diskussionen vor. -
EDIT: der TE war einen Moment schneller als ich^^ Du formulierst hier schon viel zu sehr aus m.M.n. Halte deinen Antrag eher vage. Wie schon erwähnt, keine konkrete Lösung im Antrag aufführen. Auch den Teil mit konkreten Schwellwerten für das Monitoring würde ich erst während der Durchführung des Projekts ausführen. Was mir aktuell ein Dorn daran ist: Wo ist hier der kaufmännische Teil? Wo sind die Tools für dein Projektmanagement, insb. die Projektplanung? Streiche aus dem Zeitplan alles, das auf deine konkrete Lösung von Barracuda hinweist und ersetze es durch "Lösung" , "Lösungsvergleich", "zu ermittelnde Lösung" o.ä. Deine Auflistung liest sich für mich komisch, wenn eine fortlaufende Zahlenfolge von Überschriften unterbrochen wird. Würde ich anders machen.
-
pantrag_fisi Projektantrag: Evaluierung und Installation einer Antiviruslösung
mlwhoami antwortete auf Thema in Abschlussprojekte
Für welchen Abschluss ist das Projekt denn vorgesehen, FiSi oder Kaufmann? Liest sich für mich grundsätzlich in Ordnung vom Aufbau her, ohne Anspruch zu erheben, dass dieser Antrag so genehmigungsfähig ist^^ Hier meine paar Cents dazu: Zwei Sätze hintereinander mit "Außerdem" zu beginnen, liest sich blöd. Wenn das Projekt wirklich SO prekär ist für das Unternehmen, würde ich als Führungskraft diese Aufgabe sicher keinem Azubi überlassen. Evtl. würde ich diesen Teil einfach ganz aus dem Antrag entfernen. [...] 2.3 Erscheint mir in dem Fall obsolet, du hast ja bereits einen Plan😅 Keine Ahnung wie es bei euch aussieht, aber seitens unserer IHK war ein geplanter Puffer nicht gerne gesehen. Wir mussten die 35 Stunden voll planen. -
Es sei denn, man schickt ihn sofort wieder weg. Dann geht niemand einen Vertrag ein und ist er einfach nur arbeitslos. Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Beide Seiten haben bei einer Kündigung innerhalb der Probezeit eine Frist von zwei Wochen (=14 Tage) einzuhalten, siehe hierzu §622, Abs. 3 BGB. Dabei dann auch die Frist beachten, die gemäß §187, Abs. 1 BGB erst nach dem Ende des Tages beginnt, zu dem die Kündigung eingereicht wurde bzw. in den Wirkungsbereich des Empfängers gelangt ist, sodass dieser auch nachweislich Kenntnis von ihr haben sollte.
-
Falls dir ein alternatives Projekt zu check_mk auf Biegen und Brechen verwehrt wird: Vorschlag A: Eine Installationsumgebung über PXE für neue Clients (war letztes Jahr auch mein Projekt, da lässt sich schön was machen ;) ) Vorschlag B: Vielleicht eine Alternative zum vorhandenen Inventarisierungssystem? Das wurde ja dem bisherigen Wortlaut nach scheinbar - noch - nicht verboten^^
-
OT (der Thread darf ja laut TE eh längst geschlossen werden): Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie "fratzig" so manch ein Fragesteller hier wird nachdem er kaum verwertbaren Input für zielgerichtete Unterstützung geboten hat und entsprechendes Feedback bekommt.
-
Hex Dump TCP Verbindungsaufbau
mlwhoami antwortete auf 0rd1naryCoffee's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hm, ich darf nicht mehr editieren, dann eben so: Das hier setze ich doch mal lieber in Klammern.😇 Könnte auch bloß eine Spätfolge meines Berufsschul-geprägten Weltbildes über TCP-Header sein. Wir mussten im Unterricht die Angaben immer dezimal machen. -
Hex Dump TCP Verbindungsaufbau
mlwhoami antwortete auf 0rd1naryCoffee's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Indem du dir von vertrauenswürdigen Quellen im Internet (gibt reichlich) Erläuterungen solcher Datenpakete und der Inhalte an Bit 1-32 ansiehst. Danach ist es reiner Transfer. Alles kein Hexenwerk und in deinem letzten Thread hierzu wurde dir schon ausreichend guter Input gegeben. Hilfe zur Selbsthilfe. Praktisch ist es das auch nicht - wenn man sich informiert. Und damit du das tun kannst, musst du erstmal die Hex-Werte in Dezimalwerte umrechnen. Nope. -
Nee, nach bisheriger Beschreibung ist das nix - das ist klar. Aktuell stehen wir bei "Ich installiere nen Pi, der ein Bild auf einem Monitor/Fernseher wiedergibt". Das lässt sich aber ja theoretisch noch viel weiter aufspannen. Ein Mediaplayer, der es dem Kunden ermöglicht, viel mehr als das zu leisten (was das alles sein könnte obliegt dem Einfallsreichtum des Prüflings, ich werde nicht vorgreifen), könnte denke ich schon in irgendeiner Form projektfähig sein. Es kommt eben darauf an, was der TE aus seiner Grundidee noch machen wird. Den grundsätzlichen Ansatz finde ich nicht vollkommen verkehrt; es muss eben noch mehr als bisher dazukommen. Das lässt sich sicherlich sinnvoll erweitern.
-
Jawoll, so sieht der Ansatz schonmal verwertbarer aus! Ich freue mich immer, wenn Ratschläge auch umgesetzt werden Ich denke wir bewegen uns hier in eine ganz gute Richtung. Jetzt muss das Ganze noch weiter ausgearbeitet werden. Ohja, hiermit bitte vorsichtig sein. So wie es bisher da steht, ja. Mein Vorschlag: Nimm die Projektbeschreibung aus den Bezifferten Punkten raus und mache daraus lieber nochmal einen einleitenden allgemeinen Oberpunkt. Punkt 1 "Projektdefinition" in die Zeitplanung rein, IST-Analyse und SOLL-Konzept werden die Unterpunkte. Ggf. noch weitere Punkte aufnehmen. Den Vergleich der Lösungsmöglichkeiten würde ich als Unterpunkt der Projektplanung aufnehmen zwischen Sachmittelplanung und Nutzwertanalyse. Anmerkung: Die Zeit für die Dokumentation ist zu knapp kalkuliert. Gucke, dass du die Zeiten so umplanst, dass am Ende gut 8-9 Stunden für die Doku eingeplant werden können. Diese Zeit wirst du brauchen, eher mehr. Es ist aktuell auch noch bisschen dünn formuliert. Klingt Stand jetzt wirklich nicht komplex genug. Grundsätzlich denke ich aber, aus der Idee kann bei entsprechender Ausformulierung ein zulassungsfähiges Projekt werden. Dann muss es eben nur noch während der Umsetzung auch komplex gestaltet und mit Leben gefüllt werden, um nicht vor dem PA auf die Nase zu fallen.
-
Der Public Desktop ist ein versteckter Ordner. Gib den Pfad direkt in der Explorer-Leiste oben ein und drücke "Enter"
-
Liegt dieses "Etwas" eventuell nicht im Benutzerverzeichnis, sondern im "Public Desktop"? Guckst du hier: C:\Users\Puplic\Desktop
-
Warum? Hast du keine Lust, etwas Eigenes und Gescheites zu formulieren? Dann brauchen wir hier nicht weitermachen. Wer hier nur halbherzig sein Anliegen vorträgt, wird auch nur halbherziges Feedback erhalten. Dann kümmere dich doch schon vor deinem Projekt hierum. Auch privat kann man dazu viel machen und üben, um das notwendige Wissen aufzubauen. Kommt meiner Meinung nach immer darauf an, was implementiert werden soll. Wenn absehbar ist, dass für eine geplante Lösung ein neuer Windows Server benötigt wird, kann das hier schon konkret rein. Wenn es zwingend innerhalb einer virtuellen Umgebung ablaufen soll, kann das hier rein - aber bitte auch zuvor in der Beschreibung berücksichtigen. Ansonsten, halte dich möglichst vage. Die Konkretisierung erfolgt dann im Projekt und der Dokumentation.
-
Ich würde an deiner Stelle ganz anders ansetzen für den Antrag, es fängt schon beim Titel deines Antrags an. Das klingt für mich so, als gäbe es das Grundgerüst der geplanten Umgebung bereits und du konfigurierst nur noch. Das entspricht nicht der geforderten fachlichen Tiefe für das Abschlussprojekt eines Fachinformatikers. Bitte füge einmal eine genaue Zeitplanung hier ein, wie von @mapr beschrieben. Plane die verschiedenen Hauptphasen deines Projekts samt aller Tätigkeiten, die jeweils dazu gehören mit entsprechendem Stundenaufwand. Anmerkung: war zu langsam mit diesem Post^^ TE hat bereits die grobe Planung eingestellt. Als Denkanreiz: Titel (beispielhaft): Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur Bereitstellung einer Lernumgebung für die Auszubildenden des Betriebes. (Anmerkung: Ich selbst halte grundsätzlich nicht allzuviel von deiner bisherigen Idee, aber darum soll es hier nicht gehen) Einleitung: Projektumfeld (das hast du ja bereits oben beschrieben): Um welches Unternehmen geht es hier, Was macht ihr, Wer ist involviert, Was ist deine Motivation zur Durchführung dieses Projekts und was ist deine Zielsetzung (Sicht auf die Prozesse: Was willst du mit deinem Projekt erreichen? --> bspw. Optimierte Arbeitswege? Kosten-/Zeiteinsparungen? Welchen Mehrwert soll das Unternehmen haben?) 1. Projektdefinition 1.1 Beschreibung Was ist Gegenstand deines Projekts? Worum soll es gehen? Baue hier auf den Titel des Antrags auf. 1.2 IST-Analyse (Wie stellt sich die Ausgangssituation dar? Was wird im Zusammenhang mit deinem geplanten Projekt aktuell wie gehandhabt? Welche Probleme und Schwierigkeiten treten dabei auf?) 1.3 SOLL-Zustand Wie sieht dein Zielzustand des Projekts aus? --> Hier nicht deine geplanten Methoden und Geräte beschreiben, sondern den Zielzustand! Was soll am Ende gegeben sein und welchen Vorteil soll es bieten im Vergleich zu jetzt? 2. Projektplanung Hier bitte die einzelnen Planungswerkzeuge als Unterpunkte. Je nachdem was du einbeziehen möchtest, beispielsweise: 2.1 Zeitplanung (Projektzeitraum), GANTT?Netzplan? 2.1 Personalplanung 2.2 Sachmittelplanung 2.3 Nutzwertanalyse 2.4 Kostenplanung 2.5 Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnung ... 3. Projektumstzung 3.1 Bereitstellen von "Bla-Blubb" 3.2 Installieren von (noch zu ermitteln) 3.3 Konfigurieren der "was-auch-immer, weil nötig" ... 4. Testphase 4.1 Test von abc und xyz 4.2 Troubleshooting 4.3 Abschlusstests ... 5. Projektabschluss 5.1 Übergabe der Lösung 5.2 Abgleich von SOLL/IST (Erfolgsbetrachtung) 5.3 Ausblick auf den weiteren Verlauf/die weitere Nutzung und Entwicklung deiner Lösung 5.4 Fazit des Projekts Und natürlich immer die jeweiligen Zeitaufwände dazu + Gesamtsumme von 35h.
-
Sehe ich genauso. "Übliche erforderliche Tiefe" bedeutet für den angehenden FiSi, dass er eine komplexe Problemstellung erkennt/darstellt, unter ökonomischen und technischen Gesichtspunkten das Problem analysiert und bewertet, geeignete Lösungsansätze erarbeitet/vergleicht/abwägt und dann aus der Vielfalt möglicher Lösungen (es gibt eigentlich IMMER mehrere Wege zur Lösung) diejenige auswählt, die nach seiner Argumentation und Empfehlung am besten geeignet ist. Vielleicht erarbeitet er auch neue Wege und begründet seine "Abneigung" gegen bereits vorhandene/kaufbare Lösungen. Ich denke aus meiner Formulierung lässt sich erkennen, worauf die Inhalte des Antrags und der späteren Projektdurchführung/-dokumentation abzielen EDIT: Du greifst hiermit ja bereits viele Entscheidungen vorweg, ohne zu wissen ob diese Konstellation eine gute Lösung für dich sein könnte. WARUM soll es so gemacht werden und nicht anders? WARUM nutzt du genau diese Hardware? Halte deinen Projektantrag hinsichtlich der konkreten Umsetzung lieber vage. Du beschreibst darin das Problem (IST-Zustand) und den gewünschten Zielzustand. Und du gehst darauf ein, welche kaufmännischen Werkzeuge du einsetzen wirst, um deine Lösung zu erarbeiten. Das WIE/WOMIT/WARUM(nicht) formulierst du erst später nach und nach in der Dokumentation. Du wirst Entscheidungen treffen und diese auch begründen. Wenn es später Abweichungen zum Antrag geben sollte, wirst du auch diese in der Umsetzung begründen.
-
Netzwerk in kleiner Firma aufbauen/anschließen
mlwhoami antwortete auf Backslyder's Thema in Netzwerke
Klingt für mich nach Größenordnung SOHO, daher rechne ich damit, dass der Router auch die Firewall-Funktion übernimmt. Ich sehe Potential, dass es (leider) genau hierauf hinauslaufen wird.. This. Mein Gefühl sagt "nein" Zum TE: Grundsätzlich gilt erstmal das Vorgenannte: Korrekte Bedarfsanalyse, Erstellung eines Plans und dann Dimensionierung und Umsetzung. EDIT: Und neben der wahrscheinlich zentralen Ablagestruktur der produktiven Daten bitte auch eine geeignete Datensicherungsstrategie berücksichtigen. -
Grob gesagt: GA1 - Fachspezifische Prüfung (Schwerpunkt auf deinen gewählten Ausbildungsberuf) GA2 - Kernqualifikationen (Allgemeinwissen aller IT-Ausbildungsberufe) WiSo + praktisches Abschlussprojekt inkl. Dokumentation + Projektpräsentation vor dem PA und Fachgespräch
-
Cyber Security vs Angewandte Informatik
mlwhoami antwortete auf unsureuser's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Nun, wenn dir hier gefühlt Zweifel aufkommen dann kannst du ja erstmal eher in Richtung Angewandte Informatik gucken. Oder du informierst dich noch mehr und prüfst nochmal, ob CS wirklich zu abstrakt wäre. Guck dir von verschiedenen Hochschulen/Unis die für dich infrage kommen die Modulhandbücher an. Dann weißt du ja grundsätzlich, was Sache ist. EDIT: Ich habe den Satz bzgl. duales Studium überlesen, sorry. Dann hängt es natürlich stark davon ab, mit welcher Institution der Betrieb kooperiert. -
Bin mir nicht ganz sicher, aber evtl. ist das auch eine Einstellungssache der Virtualisierungssoftware, die du verwendest. Ansonsten, probier' mal den Maschinen-Namen als Domäne aus. Ich meine mich zu erinnern, dass beim Autologon Tool auch immer eine Domäne, resp. der Rechnername, eingetragen werden musste. Hast du die Registry vorher gesichert und kannst deine Änderungen Rückgängig machen? Dann würde ich auch das einmal machen und erst danach nochmal das Autologon-Tool probieren.
-
Ebenso wie bei Carrier-Grade-NAT, weshalb das auch nicht funktionieren wird.
-
Schwankende Latenz und kurze Internetausfälle
mlwhoami antwortete auf AL3X707's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Was für ein Repeater ist das? Nimmt er das WLAN-Signal des Routers und gibt es über Kabel weiter? (Das könnte ein Erklärungsansatz sein) Oder ist es ein Powerline-Adapter? -
Ja, passt doch. Bisschen runter scrollen und dann auf der rechten Seite unter "Weitere Informationen" finden sich die Formvorschriften. Das ist doch das, was du haben wolltest oder nicht?
-
Normalerweise sollte man bei jeder IHK online irgendwo im Bereich "Bildung > Ausbildung > Fachinformatiker" (o.ä.) entsprechende Datei-Downloads mit Leitfäden finden können.
-
Ich meine, deine Beweggründe zu einem anschließenden Studium sind ungünstig: - Vergleich des Zeitaufwands (mit deinem Hinweis auf vermeintlich mehr Freizeit in einem Studiengang klingt es nach Bequemlichkeit) - Kohle - Ansehen (so ein Ego-Ding?) Ist denn ein Studium für dich überhaupt die richtige Wahl? Weshalb willst du überhaupt studieren? Blende meine Kriterien oben mal ganz aus. Was spricht für dich dann noch dafür, zu studieren? Wo willst du mal hin mit deinem Studium / ist es wirklich dafür die "richtige" Wahl?
-
Von unbefristeter Stelle zur befristeten Stelle wechseln
mlwhoami antwortete auf TasK's Thema in IT-Arbeitswelt
Das ist ja dann auch per Definition kein Leerlauf. Natürlich musst du dann deiner regulären Tätigkeit nachgehen. Das steht ja nicht im Widerspruch zu meiner Aussage oben. Ich sehe es so: Dein Problem ist, dass dein Gefühl dir sagt, wechsle zu der Versicherung. Dein Kopf sucht aber nach logischen und rationalen Argumenten, dich selbst davon abzuhalten weil du schon ein Stück weit auf diese Sicherheit stehst, die du in deiner aktuellen Position hast.