Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Dank dir. ....Man lernt ebe nie aus
  2. Schlaubi

    Unix-Script

    Ich habs ausprobiert, da es ja prinzipiell auch bei mir laufen (bzw. jedem andren Linux-System) laufen sollte. Und es hagelte nur so Fehlermeldungen. Du solltest lernen Skripte allgemeiner zu schreiben und nicht nur speziell auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Z.B. hat nicht jeder ein Verzeichnis /home/ftp daran solltest du denken oder dass zumindest ein test gemacht wird, obs das Verzeichnis überhaupt gibt. Noch was vielleicht hilft dir die folgende Konstruktion besser weiter: #! /bin/bash echo "Bitte geben Sie den User an der angelegt werden soll..."; read user; echo "User -> '$user': Wirklich anlegen?? [y/n]; read ans; if test "$ans" == "y"; then echo "adding user '$user'....please wait.." useradd $user; echo "done."; elif test "$ans" == "n"; then echo "aborted!" else echo blabla; fi Natürlich solltest du dich auch entscheiden, ob du dein Shellskript interaktiv gestalten willst oder nicht. Mit so einem Skript wie oben, bzw. eines wie deines ist es nicht sehr einfach z.B. mehrere User anzulegen, weil du alles bestätigen musst und das ist zeitaufwendig. Du könntest das Skript auch so gestalten, dass der Anwender über Optionen die Argument dem Skript übergibt. Somit ist das spätere Abarbeiten kein Problem mehr.
  3. Das heißt es gibt dann auch z.B. sdaa0 ???? Neeeeeeeeeeiiiiieeeeeeen!!! Damn, supi. Das beudeutet Schreibarbeit für meine Shellskripte....wg. Backup-Skripten und so - naja auch wurscht.
  4. sehr interessant - Klasse!! Und wie läuft das dann mit den Bezeichnungen - hab ich nicht gefunden...bin ich blind?? ;-)
  5. Hi, kann SuSE 50 SCSI Platten verwalten??? Weil es ja von sda bis sd? geht aber 50 Buchstaben hat man ja nicht - wie läuft das dann??
  6. Du sollst ja auch nicht das Filesystem gemountet haben, während du den chmod machst. Achtung umounten kannst du nur, wenn das FS nicht gerade in Benutzung ist, das heißt auch selbst wenn du nur in dem Verzeichnis windowsc drinnen bist (vorher nen cd /mnt/windowsc gemacht hast). Also erst cd / sagen, dann ein umount /mnt/windowsc bzw. umount /mnt/windowsd hinterher und dann einen chmod 555 /mnt/windowsc bzw. chmod 555 /mnt/windowsd - das ist alles. Nun musst du nur noch das die beiden Volumes mounten mit: mount /mnt/windowsc bzw. /mnt/windowsd (je nach dem wie du das in die /etc/fstab eingetragen hast). Und dann solltest du wenigstens lesen dürfen. Da du ja NTFS hast, was ro also readonly gemountet werden sollte, ist klar dass du dorthin nicht schreiben darfst. (NTFS schreibend ist noch nicht so ganz ausgereift). Des wars auch scho!
  7. Schlaubi

    Unix-Script

    Ganz einfach auf google.de gehen und dort einfach mal "Shell-Skript" eingeben Nunja du machst halt ne Datei und schreibst z.B. in die erste Zeile: #! /bin/bash und darunter in die nächste Zeile deine Kommandos - alles easy. dann noch die Datei ausführbar machen mit "chmod 755 <filename>" und dann kannst du das Skript ausführen/aufrufen mit "./filename" thats it!
  8. Hab ich doch gut getippt *grins* @nic: Danke dass du ihm schon geholfen hast. Jein, kommt drauf an was du machen willst Die /etc/fstab ist die Filesystemtabelle deines Systems, sie garantiert, dass die Volumes, die dort drinnen stehen und vor allem wie sie dort drinnen stehen, bei einem Systemstart gemountet werden/nicht gemountet werden (je was drin steht - noauto, auto - usw). Du kannst aber auch mit dem Befehl: "mount" montieren - sieh dir dazu mal die Man-Page von mount an (man mount) da gibts viele schöne Optionen. (umount ist auch noch ganz wichtig). Nunja grundlegend gibts zu sagen, dass der Mount-Befehl dazu da ist, zur Laufzeit eine Platte/Partition/Volume einzuhängen - zu montieren - zu mounten. Nützlich z.B. wenn du mit ner Life-CD startest und deine Platten verfügbar haben willst, um darauf rumzuwerkeln. (muss nicht schreibend sein, kann auch nur lesend (readonly -> ro) sein )
  9. Was ist mit NFS??
  10. Solche Sachen sind sehr komplex. Man könnte zwar Quick'n'Dirty etwas herzaubern, jedoch könnte das in 1 Jahr schon nicht mehr laufen. Ich weiß ja nicht welches OS du hast. Wie wärs wenn du dir mal die /var/log/boot.msg ansiehst oder irgend ein File, wo drinnensteht welche Dienste gestartet wurden. Tja ob die Dienste immernoch laufen, ist dann Sache von ps nur so als kleiner "anschubser"
  11. Mit welchem Benutzer hast du denn die Verzeichnisse Windowsc und Windowsd erstellt, bzw. mach mal ein dir-listing auf die beiden Verzeichnisse und poste mal, damit man die Rechtevergabe sehen kann.
  12. Probiers mal mit diesen Zeilen und dann müssts gehen: /dev/hda1 /windowsc ntfs ro,auto,user 0 0 /dev/hda5 /windowsd ntfs ro,auto,user 0 0
  13. Hoi, wie kann ich denn den NotesMode aktivieren?? Der SSHTrampMode wär auch nett zu wissen. Thx
  14. Hmm kann es vielleicht möglich sein, dass die Volumes gemountet sind, jedoch für dich nicht "sichtbar" ?? gib doch einfach in ne Konsole mal "mount" ein wenn da deine Win-Partition auftaucht dann kannst du auch darauf zugreifen.
  15. du machst ganz einfach mit ftp ftp.host.de eine Verbindung zu nem FTP auf und dann sagst du "mget" und dann siehst ja was passiert, du kannst auch mget <file1> <file2> <usw> eingeben.
  16. Hi, ich würde gerne versch. Icons für versch. Volumes vergeben, jedoch weiß ich nicht welches Format die Dinger haben müssen bzw. woher ich solche Icons bekomme. Aber was noch wichtiger ist, wie ich die Dinger einrichte für Samba bzw. AppleTalk. Thx schonmal
  17. Schlaubi

    Monitoring Tool

    danke für deine Hilfe ICQ ;-)
  18. Schlaubi

    Monitoring Tool

    ups jetzt bin ich nichtmal sicher ob das das richtige Tool ist...hierbei geht es um parallele Ports??
  19. Schlaubi

    Monitoring Tool

    goggle ist dein Freund
  20. Schlaubi

    Samba - Server

    Das hört sich aber komisch an, probierst du mal Xtra für mich den Pfad: /usr/sbin/swat wenn der auch geht, dann bitte lass diesen in deiner Konfig stehen (reload vom inetd nicht vergessen!!). Bitte poste deine Ergebnisse. Thx!
  21. Schlaubi

    Samba - Server

    Was sagt /var/log/messages dazu?? Was ist wenn du einfach mit inetd den Dienst startest - läuft der überhaupt??? Was sagt ps -ef | grep inetd ??? Bzw. ps -ef | grep -E smb|nmb ??? Läuft da was oder nicht? hast du es mal mit w3m [url]http://localhost:901[/url] versucht?? Wenn Inetd resp. SWAT nicht läuft, dann kannst du auch keinen Port 901 finden. Wenn der Inetd gestartet ist (du es geschafft hast ihn zu starten)...mach mal einen Verbindungsversuch auf den Port 901/Swat: telnet localhost 901 Und kommt eine Verbindung zu Stande?? Habe nichts anders erwartet. Gut sind wir schonmal so weit. Versuche das mal und prüfe die messages, eventl. Fehlermeldungen bitte posten
  22. Hey für €9,90 ohne irgendein Vorwissen ist doch Klasse oder?
  23. Das sieht mir nach Shellskript aus... Bitte poste mal das gesamte Skript, sofern es nicht allzu groß ist. Aber bevor du dies tust, mach dir eine Sicherungskopie und probiere folgendes: Ändere die Funktion echo_n () folgender maßen ab: Original echo_n() { case "$TARGET" in aix | hpux | sol*) echo "$1\c" ;; Nachher echo_n () { case "$TARGET" in aix | hpux | sol*) echo "$1\c";; esac } das esac hat gefehlt - denke ich. Wenn alles nix hilft poste nochmal bzw. das Skript
  24. Schlaubi

    Samba - Server

    Bei SuSE gibt es die Kommandos (bzw. Start/Stop-Skripte): rcsmb status rcsmb start rcsmb stop überprüfe aber nach dem Ausführen auf jeden Fall die /var/log/messages und auch ps -ef | grep -v grep | grep smb dass dieses Kommando eine Ausgabe hat. (Stellt sicher, dass der Dienst gerade am Laufen ist) Jetzt glaube ich weiß ich, was du vergessen hast..... Schau doch mal in der /etc/inetd.conf nach ob dort die Zeile: # swat stream tcp nowait.400 root /usr/sbin/swat swat NICHT auskommentiert ist. Wenn doch, mach das # weg und speicher die Datei ab, sollte so aussehen: swat stream tcp nowait.400 root /usr/sbin/swat swat danach startest du mit: rcinetd restart # Durchstarten des inetd den Dienst am Besten durch. So und jetzt überprüfe nochmal ob du jetzt was sehen kannst, wenn du http://localhost:901 aufrufst. Und gehts??
  25. updatedb statt update oder?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...