Zum Inhalt springen

spree

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von spree

  1. einen router als proxy zu degradieren is ja schlichtweg eine degradierung vom könig zum obdachlosen Wozu brauchst du nen proxy? Weißt du überhaupt was ein router macht, und was ein proxy macht? Ein Router routet dateipakete von einem netz ins andere, sprich du hast zuhause an deinen rechner interne ip-adressen, und der router hat davon eine. Am anderen port hat der router eine ip adresse deines providers. Was dein router nun macht is die packets die von deinen rechnern kommen auf das andere netz zu schleusen, und gegebenfalls via eingebauten hub oder switch dann wieder zu deinen pcs umzusetzen. ein Proxy arbeitet auf layer7, hat also nix mit routing zu tun, seine aufgabe ist es für deinen rechner einen query ins internet zu machen, und dir dann wieder zu antworten. Is von der technik her ganz was andres
  2. gibts da ne trial-version? Ich bin nähmlich noch einer dener, die sich programme kaufen, wenn sie gut sind...
  3. achso, nein noch nicht, da ich nicht weiß welchen ich nehmen soll. Dazu gibts aber eh schon 2 threads ohne konkrete antwort
  4. Thx für deine Hilfe, jedoch lesen wär nicht übel, thx
  5. ja hab ich, 2mal. Gleicher Fehler in Windows XP & 98se
  6. spree

    Fehlermeldung in windows

    Naja am ehersten ises in der Registry zu finden... Unter Current_user ->Software ->Microsoft ->Windows ->Current Vers. -> Run dort findest sicher dateien, die nicht mehr existieren/beschädigt sind.
  7. spree

    Glasfaserkabel

    Also ich hab mal nen 30min Vortrag darüber gehalten. Bei Glasfaser gibts da nix mit 100baseT - is alles Kupferkabel. Durch einen Datenverlust is das aber leider draufgegangen. Such am besten mal nach Multimode, Mutlimode gradient, Monomode, usw.. Hier noch ein Link, dort steht aber nicht alles Link
  8. hast du keine cookies aktiviert? Wenn ja, dann stell doch ein, dass er den cookie für 1 jahr speichert, sofern du das forum zuhause nutzt. Ich glaube nicht dass es eine URL-post funktion bei vBB Boards gibt nur für das Login. Ich lass mich aber gern eines besseren Belehren
  9. spree

    Lösungsmöglichkeit

    bei einem Proxy wird die Anfrage auf Layer7 des OSI Modells verarbeitet, dh im Application Layer. Somit muss, damit eine Anwendung den Internetzugang nützen kann, eine Proxy-Kompatibilität aufweisen. (zb. Browser). Bei NAT agiert der Linux rechner ähnlich einem Router, die Anfragen werden auf Layer3/4 verarbeitet. Dh. du brauchst keinen Proxy einstellen, und alle Programme, die aufs Internet zugreifen wollen, ohne eine Proxy-funktion zu haben, werden funktionieren. Ich würde also vorzugsweise NAT verwenden
  10. Hi. Ich weiß, sind grad einige SVCD threads hier im forum, allerdings hab ich ein spezifischeres Problem. Und zwar nütze ich zum abspielen von DVDs und SVCDs Power DVD von CyberLink. Bei DVDs klappt alles super, SVCDs auch, allerdings mit einem Prob. Wenn ich zb die selbsgedrehten Filme schaue, ist auf einmal nach 5 min der sound weg, und der film geht ohne sound weiter. Ich restarte Power DVD und sound funzt wieder... für 5min.. usw. Ich benütze Power DVD 4.0 XP original vers. Auf einem normalen DVD Player (an Fernseher angeschlossen) funkt die CD einwandfrei Weiß einer woran das liegen kann? thx schonmal
  11. sehr viel. Hubs sind meiner Meinung nach sowieso Geräte der letzten Generation. Switches sind wirklich viel effizienter, und kosten im vergleich zu hubs nichts mehr!
  12. Nero kann keine DivX - Codec *.avi's in SVCD oder VCD umwandeln... sorry!
  13. Vergiss das mal ganz schnell wieder. Kein Hub der Welt unterstützt Fullduplex. Daran kanns auch liegen. Stell besser beide Netzwerkkarten auf Auto-speed select.
  14. Naja wenn das ISDN kabel sind, liegts nicht an der Länge. Vielmehr, dass die TP Kabel andere andernpaare haben. 1,2 ; 3,6 ; 4,5 ; 7,8.. Bei ISDN is 1,2 ; 3,4 ; 5,6 ; 7,8 Darum gehn (verwunderlicherweise) 10mbit. Wäre das ISDN kabel "richtig" im stecker drin, würden 100mbit gehen, nur tätest du sie halt nicht real zusammenbringen, weil die adernpaare nicht verdrillt sind
  15. nein, eben sie ist für mich nicht notwendig, nur nervts wenn ich 20sek warten muss, es aber viel schneller ginge. Und abstellen im boot magic hab ich selber nix gefunden
  16. Hi all! Ich hab kein wirklich wesentliches Problem, nur ein kleines. Ich schilders mal: Also ich hab Boot Magic installed, da ich win98, xp und linux laufen habe. Habe allerdings eine USB Maus, und die funzt in allen 3 systemen prima. Allerdings dauert es beim Laden von Boot magic ewig (~20sek) bis er den boot magic selber startet. Habe im Bios den USB-Legacy Device auf disabled, weil sonst XP mit der Maus nicht klarkommt bzw sie nicht findet Also, wenn ich legacy device an habe, ladet boot magic in 0.5sek, aber maus in xp funzt nicht. Hab ich legacy device off, dauert boot magic 20sek zum laden und keine maus. Einer ne unaufwändige Lösung dafür? cu
  17. Richtig, mach dir die Disketten, wirklich sehr zu empfehlen. Die bootdisketten von PQMagic 4.0 laufen sogar auf meinem alten 386 33Mhz mit 8mb ram.
  18. spree

    Subnetting

    Da ich im andren Forum nicht registriert bin, und dazu zu Faul bin, meine Antwort hier @ JoelH: Subnetting dient dazu ein eingeteiltes Netz in mehrere Unternetze zu strukturieren. Zb. bei Class A oder B netzen, die sehr viele hosts haben, und somit aufgeteilt werden müssen. Warum man dazu subnetting hernimmt ist ganz leicht gesagt: Man kann zwischen den Subnetzen routen, bzw. es ist sogar nötig! Hoffe geholfen zu haben
  19. spree

    Bootmagic unter NTFS

    Ich hab Erfahrung mit Boot Magic. Damit Boot Magic läuft, brauchst du eine Fat partition, andernfalls kannst du davon nicht booten. (Muss auch primär und aktiv sein). Mach dir doch am anfang deiner platte ne partition mit ein paar mb, die der bm braucht, installiers aus dem win2k (nehme ich an) dort, und richte dann die systeme ein. Sehe ich kein prob dabei
  20. sorry, hats aus dem internet hat nun 22kb - hoffe das geht besser als 77
  21. Ich versteh alle diejenigen nicht, die mit diesen tweaks herummachen. Die Lösung ist das einfache Powerstrip. Funzt toll mit jeder Karte, und absolut universell einsetzbar. Viele Optionen und sicher *edit* für D3D Spiele: Start->Ausführen->eingeben:"dxdiag" dort auf die Karteikarte "Weitere Hilfe" dort auf "Außer Kraft setzen" und für den neuen Wert einfach den Wert der wiederholfrequenz eingeben den du haben möchtest, also zb. 85. Für restliche Spiele: Mach dir im Powerstrip Application profiles, dort kannst du für jedes Programm/Spiel die jeweilige Auflösung/Wiederholrate einstellen! */edit*
  22. Relativ leicht zu umgehen.. Geh auf "Main" -> "Security and Privacy Permissions".. und dort stellst bei allen Events, auch MSG "only users, that are in my contact list".. und die dummen msgses haben ein Ende
  23. Ich denke, dass viele sich von Panikmachern selbst in den Wahnsinn treiben lassen. Normaluser, wie wirklich 99,9% von uns, werden nie professionell gehackt. Vielleicht zeigt ja mal die nette Zonealarm eine Geblocktes Sub7Seven Packet an. Schön und gut. Professionelle Hacker arbeiten nicht mit Programmen, die man downloaded. Sie schreiben sich ihre spezielle Software selbst. Um Hacken zu können, muss man die im Internet verwendeten Protokolle verstehen, um diese kleinen "hintertürchen" aufzumachen. Windows ist zwar in der Hinsicht durchlässig, aber auch das hochgepriesene Unix kann umgangen werden. (nicht, dass ich das könnte). Ich selbst hab zwar wenig Ahnung von solchen Methoden, nur weiß ich, dass man sich wegen solchen kleinen Hackern, und vorallem den Panikmachern nicht in die Hosen machen braucht. Das einzige was man dir wirklich anhängen kann ist folgendes: Wenn du "Warez" von Deutschen oder österr. Servern runterlädst, und er Serverprovider sieht, dass hier illegale Dateien transferiert wurden, kann dieser Anzeige gegen "Anonym" erstatten, und dein ISP ist gezwungen die Daten herauszugeben, wer zur angegebenen Zeit mit der IP verbunden war. Warez, viele mögen sagen, hat "eh jeder". Ich denke, dass man die Entwickler von Software, die wirklich gut ist, schon damit entlohnen sollte zumindest die Originalversion zu erstatten! Gruß, Matthias
  24. im Prinzip hängt das von dem Router ab. Normalerweise unterbindet ein Router das Windows Filesharing Protokoll, da es sonst ja eine "große weltweite Arbeitsgruppe" geben könnte. Allerdings könnte es auch ein Router mit eingebautem Hub sein (meistens in heutigen DSL Routern eingebaut), dann müsst ihr nur die nötigen Protokolle auf euren Rechner installieren, und in die gleiche Arbeitsgruppe.
  25. spree

    Dns

    Die wird vom NIC eingetragen. Dh, wenn du eine Domain registrierst, und den Webspace dazu hast, wird das einem DNS server eingetragen. Du gibst bei der Domainregistration einen DNS Server an, den, den du von deinem Webspaceprovider gesagt bekommst. In den wird dann die Adresse als erstes eingetragen. Außerdem tauschen die DNS Server ihre daten unter einander aus, sodass es z.T. dauernd kann, bis alle DNS Server wieder aktualisiert sind, wenn du z.b. den Provider wechselst Außerdem gibt es noch einen Firstlevel-DNS Server, der sozusagen an der Spitze der Topologie steht, auf dem tatsächlich alle Adressen gespeichert sind! Gruß, Matthias

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...