Zum Inhalt springen

toppy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.061
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von toppy

  1. Nein, solange der DHCP nicht autorisiert ist, wird er auch nicht auf DHCP-Anfragen reagieren - das ist ja Sinn und Zweck dieser Funktion. So spontan würde ich sagen, dass du den DHCP-Bereich auf dem NT-Server verkleinerst, den neuen W2K3-DHCP-Server aufsetzt und ihm diesen Bereich zuweist. Es sollte auch möglich sein beiden Servern den gleichen Bereich zu zuweisen und jeweils auf dem Server den Adresspool auszuklammern, welchen der andere Server nutzen soll, sprich z.B. auf Server A die Adressen .1 bis .100 (darf Server B verwalten) und dann auf Server B .101 bis .255 (die Adressen für Server A). Nach dem Wochenende werden dir aber sicherlich erfahrenere Admins Tipps geben - will ja hier nichts falsches sagen ,da ich selber mit DHCP nix am Hut hab
  2. Sorry, hab selber noch nie damit gearbeitet. Vielleicht ist das aber noch eine Alternative für dich -> Freepository
  3. Das scheint nur ein "Dummy"-Ordner zu sein und dient wohl nur als Beispiel: Eine kurze Einführung findest du hier -> Link
  4. Mit diesem Script von der c't kannst du nur bestimmte Geräte für die USB-Ports zulassen. Bei Missachtung der Vorschrift wird der Rechner gesperrt... Script ist sicherlich ausbaufähig...
  5. Ansonsten hier mal ein kleiner Creator für eine entsprechende Datei/Seite -> dirHTML
  6. Ich hab jetzt noch nicht so ganz verstanden was du genau vor hast und wo die Schwierigkeiten sind, aber da du SAP erwähnst - hast du keinen Zugang zum SAP Marketplace ? Dort findet man eigentlich zu allen SAP-Produkten recht ausführliche Anleitungen....
  7. toppy

    Webdesign-N00b

    Durch den Denkanstoß hab ich dann auch noch ein wenig gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen -> Link Aber m3rry war ja dann schneller Aber ein großes Danke besonders an dich m3rry für die Hilfe - klappt jetzt wie gewünscht
  8. toppy

    Webdesign-N00b

    Hab's jetzt genau übernommen (außer das ich auf eine phtml und nicht auf eine html verweise) und die Fehlermeldung bleibt leider. Nutze hier den IE6. Kann der das evtl. nicht ? <a href="../php/ger_finanzen_einnahmen.phtml" onMouseOut="MM_swapImgRestore()" onMouseOver="MM_swapImage('Finanzen','','1.jpg',1)"><img name="Finanzen" border="0" src="0.jpg" width="35" height="40"></a> Edit: Um jetzt einen anderen Fehler auszuschließen, hab ich mal die folgende HTML-Datei angelegt - leider mit dem gleichen Ergebnis. <html> <head> <head> <body> <a href="test.html" onMouseOut="MM_swapImgRestore()" onMouseOver="MM_swapImage('test','','1.jpg',1)"><img name="test" border="0" src="0.jpg" width="35" height="40"></a> </body> </html> [/PHP]
  9. Was hast du denn noch zur Auswahl ? Bootet das denn noch ?
  10. toppy

    Webdesign-N00b

    Mein Link schaut jetzt folgendermassen aus: <a href="./html/ger_main.html" onMouseOut="MM_swapImgRestore()" onMouseOver="MM_swapImage('Finanzen','','../images/icons/navi_finanzen_hover.jpg',1)" target="_self"><img name="Finanzen" border="0" src="../images/icons/navi_finanzen.jpg" width="35px" height="40px"></a> Das normale Symbol wird angezeigt. Sobald ich aber mit der Maus rüberfahre, kommt unten in der Statusleiste die Fehlermeldung "Fehler auf der Seite - Objekt erwartet". Hab bereits nach OnMouseOver gegoogelt, aber die dortigen Beispiele sehen auch nicht anders aus...
  11. Das kenn ich Hab selber lange gebraucht, bis ich mir meine CD zusammengestellt hatte. Bei nlite konnte man aber auch den Bluetooth-Support gänzlich entfernen. Aber mal abwarten, vielleicht hast ja Glück und du warst nicht so rigoros wie ich damals
  12. Um welches Betriebssystem geht's denn (und evtl. Servicepack) ? Windows hat eigentlich Bluetooth-Treiber mit integriert und bei mir hat es bisher bei 2 Sticks auch immer problemlos funktioniert.
  13. Vielleicht noch ein Tipp: Microsoft bietet auch s.g. Virtual Labs kostenlos an (Registrierung aber glaube ich erforderlich). Dort bekommst du dann eine virtuelle Serverumgebung und ein Dokument mit Aufgaben und Anleitungen. Alles ist über den Webbrowser bedien- und steuerbar. Eine Technik, welche auch bei den MS-Simulationen z.B. bei den MCSE-Prüfungen angewandt wird. Eigentlich eine sehr interessante Sache mit viel (Lern-)Potential, aber leider fehlt mir persönlich neben der Arbeit die Zeit dazu
  14. Router haben in der Regel einen telnet-Zugang. Damit ließe sich dies in eine normale Batchdatei verpacken. Ansonsten vielleicht doch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots erarbeiten.
  15. Das Problem scheint vielfältige Gründe zu haben. Such mal bei google.de -> Groups nach "Das E-Mail-System konnte diese Nachricht nicht übermitteln, ohne einen besonderen Grund dafür anzugeben, dort lässt sich einiges finden -> Link
  16. Rechtsklick links oben auf die Statusleiste -> Bearbeiten -> Bildlauf. P.S. Problem also aus dem anderen Thread behoben - cmd läuft wieder ?
  17. toppy

    Webdesign-N00b

    Ich führe mal meinen Hilfe-Thread weiter Könnt ihr mir mal bitte beschreiben, wie ihr Objekte positioniert bzw. was sich in der Praxis bewährt hat ? Im speziellen geht es mir um die unten angehängte Navigation und wie ich das in HTML umsetze...
  18. Die "cmd.exe" mal versuchen aus dem Windows\system32-Ordner aufzurufen. Falls gleiches Problem, wenn möglich mal von einem anderen Rechner kopieren. Ansonsten nochmal genauer beschreiben was du für ein Fenster/Fehler erhälst. Vielleicht hast ja auch nur schwarze Schrift auf schwarzen Hintergrund
  19. toppy

    Frage zu WSUS

    Du musst ja auch nicht von Anfang alle Updates autorisieren, sondern machst es dann in kleineren Schritten.
  20. toppy

    Masterbootrecord

    Sprich mit der WinXP-CD booten und dann musst du glaube ich beim ersten Menü "R" für die Wiederherstellungskonsole drücken - steht aber auch da. Anschließend bekommst du ein sehr abgespecktes DOS, wo du aber ohne Probleme fdisk /fixmbr o.ä. ausführen kannst.
  21. toppy

    Hilfe Css

    Versteh nicht wirklich was du damit meinst... Vielleicht hilft dir aber schon mein N00b-Thread etwas weiter --> Link
  22. Hier nochmal ein Link zu einem Thread, wo ein Weg für Linux beschrieben wird --> Link Ansonsten schau mal auf der folgenden Seite ganz unten bei "USB-Stick oder Platte formatieren" --> Link
  23. Ja, war gemeint - sorry. Schade. Von welchem Hersteller ist denn der Stick ? Manche bieten auf ihrer Homepage ein Tool an, mit dem man den Stick neu formatieren kann.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...