
TschiTschi
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
591 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von TschiTschi
-
http://www.fiz-karlsruhe.de/fiz/azubi/azubi_fi/azubipage/pages/betrieb/berichtsheft.html
-
Ich habe da bei der IHK Nordschwarzwald einen interessanten Link zum Thema Ausbildungsnachweis gefunden, der auch etwas über die gesetzliche Grundlage aussagt (mit Beispielen): http://www.nordschwarzwald.ihk24.de/produktmarken/produktmarken.htm?name=content&url=http%3A//www.nordschwarzwald.ihk24.de/produktmarken/aus_und_weiterbildung/ausbildung/Ausbildungsberatung/Ausbilderinfos/1Ausbildungsnachweis.jsp Trotzdem frage ich mich, ob Dein Chef auf die Einträge für die Berufsschule bestehen kann!
-
1.) Das betrifft aber nicht die (Berufs-)Schule - denn DORT bekommst Du ja die Noten und schreibst die Arbeiten. 2.) Dadurch, dass ins Berichtsheft reingeschrieben wird, was man in der Schule gemacht hat, bedeutet das ja noch lange nicht, dass man das kann. So weit ich informiert bin, ist das Berichtsheft die/ eine Grundlage für die IHK für die Fragen bei der AP bzgl. der PRAKTISCHEN Arbeiten, die im Betrieb gemacht wurden. Außerdem meine ich die Aussage gelesen zu haben (wo auch immer): Für die Pflege des Berichtsheftes ist der Azubi verantwortlich!
-
Nicht ganz richtig! Eine IP-Multicast adressiert Rechner mit einer besonderen Eigenschaft - Z.B. alle OSPF-Rechner. Diese Adressen stammen aus dem "Multicast-IP-Bereich" (auch Class-D-Address genannt), der bei 224.x.x.x beginnt!
-
Was in Deinem Berichtsheft drin steht, geht Deinen Chef ÜBERHAUPT nichts an - er zeichnet nur ab, dass Du es ihm gezeigt hast. Und was Du in der (Berufs-)Schule gemacht hat, geht ihn gleich 2x nix an. Das ist IMHO alles Sache der IHK - und nicht Deines Chefs!
-
Noch nie gehört - kann ich mir auch nicht vorstellen!!
-
Rechner im Lan vom Internet erreichbar machen.
TschiTschi antwortete auf marver's Thema in Netzwerke
Natürlich kann man sich per Standleitung an einen Provider-Router anklemmen und bekommt dort dann auch für jeden Rechner eine (eigene) IP bzw. einen IP-Adress-Range - aber das kostet halt Geld! Bei Netzen mit EINER dynamischen IP geht das schlicht und ergreifend nicht - aber solche Netze sind ja auch nicht als Servernetze gedacht! -
Vermutlich liegt es an der Verzögerung (Rountrip-Delay), der aufgrund der Funkstrecke und der zwsichengeschalteten Komponenten ensteht. Und Novell (besser IPX) reagiert da sehr empfindlich drauf, da jedes Paket - im Gegensatz zu TCP/IP - einzeln bestätigt wird (zumindest in der Default-Einstellung)!
-
Nichts gegen Dich persönlich - aber irgendwie kommt es mir sehr komisch vor, dass jemand, der keine Berufserfahrung hat ausbilden soll/ darf? Ob das der Qualität der zukünftigen FIs zuträglich ist?
-
Weiterbildung zum staatl. geprüften Informatiker
TschiTschi antwortete auf Elo's Thema in IT-Arbeitswelt
Sorry - aber DAS hab' ich jetzt wirklich noch nicht erlebt! Welchen Grund sollte dieser Neid der "Akademiker" auf den FI haben? -
Weiterbildung zum staatl. geprüften Informatiker
TschiTschi antwortete auf Elo's Thema in IT-Arbeitswelt
Aber es bleiben Ausnahmen - und diese Ausnahmen musst Du dann vergleichen, mit den Ausnahmen bei den Dipl.-Inf. - die sind dann z.B. im Top-Management (auch) in großen Unternehmen zu finden! ... und sie auch gefunden. Und das waren dann oft Dipl. Mathematiker, Dipl. Ingenieure, Dipl. Physiker etc. Also hat sich gar nichts groß geändert! Und noch eine Bemerkung @ Noname Wieso mach ich die FIs schlecht? Nur weil ich sie mit anderen technischen Ausbildungsberufen (wie z.B. Radio- und FS-Techniker, technischer Zeichner etc.) vergleiche? Ich möchte nur verhindern, dass hier - wie es einige tun - falsche Hoffnungen geweckt werden! FI ist ein NEUER Ausbildungsberuf in einem (noch) aufstrebenden Wirtschaftszweig. Aber es ist halt nur ein AUSBILDUNGSBERUF - und damit nicht die höchste Qualifikation, die man erreichen kann. Und das wirkt sich dann auf Einstellungsgehalt, Aufstiegschancen und (damit auch) Lebensverdienst aus. DAS UND NICHTS ANDERES möchte ich hier aussagen/ klarstellen! Und wie gesagt, es steht ja jedem frei, zu studieren! Und noch was: Dipl. Informatiker/ Ingenieuren etc. Arroganz zu unterstellen ist genau so eine falsche Behauptung wie die Aussage "alle FISIs sind dumm"! -
Weiterbildung zum staatl. geprüften Informatiker
TschiTschi antwortete auf Elo's Thema in IT-Arbeitswelt
-
Nichts anderes habe ich gesagt! Und noch was zur Praxis: ICH würde MEINEM Azubi eine solche praxisfremde Frage/ Aufgabe nie stellen! BTW: Deine persönlichen Angriffe auf User hier im Forum sind ja bereits wo anders kritisiert worden - weswegen ich dazu keinen Kommentar mehr abgeben werde/ muss!
-
- Ich würde bevor ich eine Abmahnung schreibe: 1.) mit der IHK sprechen 2.) mir von kompetenter Seite (d.h. Rechtsanwalt) sagen lassen, was in dieser Abmahnung genau drin stehen muss (da kommt es u.U. auf ein WORT an) - Ich würde, bevor ich kündige: 1.) in Erfahrung bringen, wie viel Zeit zwischen der Abmahnung und der Kündigung verstrichen sein muss (bestimmt mehr als 1 Woche) 2.) in Erfahrung bringen, was das für Konsequenzen für Deine weitere private und berufliche Zukunft hat (kein Arbeitslosengeld, Abbruch der Ausbildung etc.!) 3.) auf jeden Fall einen anderen Betrieb "in petto" haben - weil Du sonst auf der Straße stehst (und weder Geld noch Ausbildung hast!) Überstrürze nichts - immerhin scheinst Du ja bisher immer Dein Geld bekommen zu haben!
-
Weiterbildung zum staatl. geprüften Informatiker
TschiTschi antwortete auf Elo's Thema in IT-Arbeitswelt
Das ist (leider) nicht so! Ein Fachinformatiker ist wirklich direkt vergleichbar mit einem Radio- und Fernsehtechniker oder einem KFZ-Mechaniker! Natürlich gibt es ÜBERALL Ausnahmen - aber es bleiben halt Ausnahmen. Und niemand sollte sich einreden, dass ausgerechnet ER die Ausnahme ist. Übrigens: Ein Ausnahme-Informatiker kann relativ leicht bis ins gehobene Management aufsteigen. Und DAS dürfte für einen Fi sehr schwer sein! -
Weiterbildung zum staatl. geprüften Informatiker
TschiTschi antwortete auf Elo's Thema in IT-Arbeitswelt
Das ist eine gute und richtige Anmerkung! Aber jeder sollte sich darüber im klaren sein, dass ein Informatiker (UNI, FH) mehr verdient und i.a. auch eher Karriere macht, als ein FI - dass ein Studium aber auch wesentlich schwieriger zu absolvieren ist, als die FI-Ausbildung! -
Das ist ja die doofste Frage, die ich je gehört/ gelesen habe. Das hängt doch ganz vom Verhalten der User ab (und damit auch vom Webangebot). Lesen die Besucher lange, machen sie große Downloads etc.? Dazu benötigt man Leitungsstatistiken u.ä. Aber auch damit kann man nur die zukünftige Entwicklung abschätzen - anhand der Vergangenheit - und nicht die Anzahl der User! Ich würde sagen: Wer diese Frage stellt hat nicht viel Ahnung von der Praxis!
-
Aber nur, wenn Du immer nur mit EINEM Rechner gleichzeitig ins Netzwerk willst! Also im Ernst: Du musst ja 7 Rechner auf eine IP-Adresse abbilden - nämlich die, die vom Provider kommt. Und da braucht man schon so was wie ICS, winroute oder (Linux-)Masquerading/ NAT. Weitere Infos findest Du auf der in der Sig angegeben URL!
-
Also SAP ist so eine riesige Ansammlung von Programmen, die dann auch noch unterschiedlich konfiguriert und adaptiert sind, dass man das in einer Ausbildung bzw. auch in der Berufsschule bestimmt nicht lernen könnte. Das ist was, was man dann später im Job lernen kann/ muss. Übrigens: Die Tatsache, dass SAP so umfangreich und kompliziert ist, ist auch der Grund, warum SAP-Spezialisten gesucht werden. Und noch was zum Spezialisten: Spezialist wird man weder durch Berufsschule, noch durch Ausbildung, noch durch Studium - sondern nur mit Berufserfahrung (und das gilt nicht nur für SAP!!!)!
-
Und noch was: Bei T-DSL bekommst Du eine IP-Adresse dynamisch zugewiesen - und wie wird bestimmt nicht aus dem 192.168.x.x Netz sein! Stell' die also gleich auf dynamisch konfigurierte IP-Adresse.
-
Frage zum Lebenslauf
TschiTschi antwortete auf MarcelWr's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Find ich persönlich nicht besonders gut. Wenn ich so eine Bewerbung in die Hand bekäme würde ich es nicht für gut halten, wenn jemand einen Studienplatz "just for fun" belegt. Ich wäre da schon ehrlicher und würde sagen, dass ich festgestellt habe, dass mir das praktische Arbeiten mehr liegt, als ein Studium. Überhaupt gild bei einer Bewerbung: Sich so wenig wie möglich zu "verbiegen"! Irgendwann kommt's doch raus, wenn Du was vorgespielt hast! -
Frage zum Lebenslauf
TschiTschi antwortete auf MarcelWr's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Eine GANZE DIN A4 Seite - was um alles in der Welt schreibst Du denn in Dein Anschreiben rein? Da gehören eigentlich nur 3 - 4 Sätze rein - z.B. WARUM man sich bewirbt und was man gerade tut. Dann müsstest Du aber schon den Grund reinschreiben, warum Du abbrichst (aber den musst Du Dir ja eh' überlegen!). -
Frage zum Lebenslauf
TschiTschi antwortete auf MarcelWr's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Also ich würd's auf keinen Fall weglassen - schließlich wirst Du im Bewerbungsgespräch auch danach gefragt werden, was Du im letzten Jahr gemacht hast! Oder willst Du da dann lügen? Überlege Dir lieber, warum Du nach einem Semester aufhörst bzw. aufhören willst. Schließlich sieht das ja nicht nach konsequenter Lebensplanung aus! -
Also, dass man mit einem Dipl. Inf. schlechte Chancen hat, das wäre mir neu!!!! Du solltest Dich aber erkundigen, in wie weit Dir Scheine Deines Ukrainischen Studiums anerkannt werden - und ob überhaupt. Wenn Du mit 23 erst mit einem kompletten Studium anfängst/ anfangen musst, dann bist Du an die 30, wenn Du fertig bist. DAS ist dann allerdings schon ein bisschen alt für jemanden, der neu in der IT-Branche anfängt (wenn man bedenkt, dass man spätestens mit 45 zum "alten Eisen" gehört!). Erkundige Dich also am besten beim Arbeitsamt und/ oder bei einer UNI/ FH Deiner Wahl (FH hat den Vorteil, dass Du etwas schneller fertig bist!) Viel Erfolg!
-
Vielleicht in einer kleinen Klitsche - aber bestimmt nicht in einem großen Betrieb! Und der war/ ist wirklich Fachinformatiker. Ein Beruf der erst seit 1997 ausgebildet wird - also frühstens im August 2000 seine ersten Absolventen produziert hat???? RICHTIG - das habe ich auch nirgends behauptet! Das Jahresgehalt für einen FH-Absolventen kommt so ungefähr hin. Ein FI beginnt jedoch - habe extra nachgeschaut! - bei ca. 55000 DM. Das mit den "Anfangen und Aufhören" hatte ich mehr auf die Tarifgruppen bezogen. Insofern kann sich das im Gehalt mit ca. 10000 DM plus/ minus auswirken! Sorry - hätte mich vielleicht genauer ausdrücken sollen. Fakt bleibt jedoch, dass Du für eine 3 - 4 Jahre längere Ausbildung (wenn Du GLEICH studierst nur ca. 2 Jahre) mit ca. 25000 DM/ anno mehr anfängst! Zusätzlich hast DU die besseren Aufstiegschancen, meistens auch den interessanteren und abwechslungsreicheren (aber auch verantwortungsvolleren) Job! Ich habe nicht von KÖNNEN gesprochen, sondern von QUALIFIKATION. Es ist klar, dass jemand, der was KANN immer besser und schneller vorankommt - das hat nichts mit der Ausbildung zu tun. Hierbei hat aber derjenige, der die bessere Qualifikation besitzt i.a. immer auch die bessere Ausgangsbasis (siehe Grundgehalt!) und die (noch) besseren Aufstiegschancen! Wie kommst Du darauf, dass ich nicht weiß, was ein FI ist - ich bilde z.B. gerade selbst einen aus (der übrigens SEHR gut ist und sich überlegt, nach der Ausbildung zu studieren!). Was mich aber interessieren würde, ist auf wieviel Jahren Berufserfahrung Deine Aussagen beruhen. Wenn ich mich richtig erinnere, bist Du doch selbst noch in der Ausbildung! Deswegen nochmals die dringende Bitte an Dich: Bitte höre auf, in so unverantwortlicher Weise den Leuten Sand in die Augen zu streuen und Illusionen zu wecken, die für die meisten nicht eintreffen werden. Nach wie vor belegen ALLE Studien (und nicht nur meine Erfahrungen!), dass ein Studium die besten Chancen für eine berufliche Karriere darstellt und die meisten Optionen bietet!. Ob man das WILL sei dahingestellt - das ist aber ein anderes Thema und muss von jedem selbst entschieden werden.