kennen: ja
koennen: nein
erfahrungen: keine
hab davon was in der iX (oder war's c't?) gelesen.
wollt es mir bei gelgenheit nochmal genauer ansehen, da es schon recht
vernuenftig aussieht, und man auch viel damit machen kann.
hf
habs mitlerweile rausgefunden. :eek:
es war das mappen eines netzlaufwerkes, bei dem allerdings meldung oder so erschien ... hatte den server ne weile down und das mapping rausgenommen, dann gings wieder ...
naja, trotzdem danke
mein profil ist 79 mb gross, und mein desktop zaehlt 5 icons.
im startup ist nix. registry startup find ich net.
funtzt z.z. auch wieder schnell ... kein plan was das jedesmal ist ...
aber danke schonmal
keiner ne idee?
Auszug aus den Boardregeln:
9. Ein Anliegen nur einmal posten. Das Posten des gleichen Sachverhalts in mehreren Foren oder das erneute Posten eines Anliegens zur Erregung von Aufmerksamkeit und Thread-Pushing wird nicht gern gesehen.
Bitte halte dich in Zukunft dran.
2-frozen
geht nun.
bei mir stand da nur 'restore'.
wenn man das klickt, wird die application geloescht, mit der php geoeffnet werden soll.
dann kann man den typ loeschen und neu anlegen. und wenn man den dann ueber das menue neu anlegt, bekommt man auch einen advanced button.
(hatte es vorher mit: open with -> editor -> alway use this program ... verwendet. damit gehts halt dann net mit dem icon.)
danke.
als alternative gibt es noch:
$string = ("Hallo
dies
ist
ein
test
strin");
[/php]
gerne verwendet bei sql statements:
$sql = ("SELECT *
FROM table
WHERE a = b");
normal kommen dann noch tabs rein, dass es schoen uebersichtlich ist.
so long
das mit dem punkt brauchst du eh nur in buechern oder in komplexen schleifen mit stringfunktionen ...
ansonsten kannst das auch zusammenschreiben.
ist uebersichtlicher und die moeglichkeit den punkt falsch zu setzen ist kleiner.
Hi,
wie kann ich meine php dateien mit dem php_file.ico icon verknuepfen?
die dateien werden mit einem editor geoeffnet und ich will nich das icon vom editor, sondern das von php ...
weiss jemand, wie ich das unter win2k anstelle?
danke
zu 1: waere praktisch. eine spalte id_wasweissichwas ... datentyp integer mit ca. 5 - 10 stellen. auto_increment und primary key.
zu 2: .= ist ne stringfuntkion zum anhaengen.
statt
$string = "hallo "
$string .= "dies ist ein test"
koenntest du auch
$string = "hallo dies ist ein test"
schreiben ...
pruef mal, ob du die server ueberhaupt anpingen kannst ...
wenn ja: sind die ports fuer passiven ftp transfer offen?
wenn ja: funktionieren die server, wenn du mit einem ftp prog drauf gehst.
das einfach mal checken ...
$conn steht normal fuer die variable, die als objekt zu einer datenbank(-klasse) steht.
also muss vorher irgendwo $conn = new mysql; oder $conn = mysql_connect() oder so stehen.
achso, ganz vergessen:
wenn du einen datumsvergleich in der where-clause machen willst, brauchst du to_date() um den wert vergleichen zu koennen.
d.h. entweder:
where sysdate = to_date('01.11.2002','dd.mm.yyyy');
oder:
where to_char(sysdate,'dd.mm.yyyy') = '01.11.2002';
wobei ein character vergleich ein klein wenig langsamer ist, als ein date/number vergleich ...
mfg
ich nehm mal an, dass es sich um eine oracle db handelt.
insofern kannst das format einfach mit to_char(sysdate,'dd.mm.yyyy') umwandeln ...
moegliche formatierungen findest du hier:
http://technet.oracle.com/doc/lite/sqlref/html/squse.htm#1000599
die oracle funktionsuebersicht hier:
http://technet.oracle.com/doc/lite/sqlref/html/sqfun.htm
(eventuell musst du dir nen otn account anlegen. ist, soweit ich weiss frei, d.h. einfach auf otn.oracle.com registrieren .. dann bekommst auch monatliche infos zu schulungen etc. )
ne, darfst net ...
das cdrom und diskettenlaufwerk hab ich selbst nicht eingebunden ... brauch ich net, da ich die pakete per inet installiere und da eh net mehr drauf ist, als gatewy und firewall dienste ...
eventuell noch nen proxy drauf installieren mit viruswall und contentfiltering ... mal sehen ...
im prinzip schon. das problem ist meist aber auch, die konfigurationsdateien zu finden ...
unter debian ist das meiste unter /etc oder /usr ... wo es auch hingehoert ... aber unter suse darfst du suchen ...
hm, der kern ist ueberall gleich ...
die distributionen unterscheiden sich meist durch ihre administrationstools (suse -> yast etc.)
und ein wenig durch das dateisystem ...
ab und an auch ein wenig durch stability und performance ... (debian iss schneller als suse, weil nich so viel mist bei der standard installation dabei ist usw.)
und eben durch den glauben der anwender (ich bin ueberzeugter debian anwender, also hab ich was gegen suse und redhat. )
naja, musst eben ausprobieren ...
je nachdem was fuer nen zweck du erfuellen willst ....
im sicherheits bereich (firewall/gateway etc) verwend ich z.b. kein linux sondern openbsd ... server sind bei mir alle auf debian woody.
so long