Zum Inhalt springen

SystemError

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    403
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SystemError

  1. Hallo, nun ja: wahrscheinlich eher nicht. (zum wahrscheinlich weiter unten) Ich kenne den "Microsoft Windows Server Cluster" zwar nicht im Detail hatte aber das Vergnügen mit 3 anderen FailOverClusterLösungen, und irgendwie sind waren die sich alle ziemlich, ziemlich ähnlich... Bevor sich deine Frage nun endgültig beantworten lässt wäre es zunächst sehr wichtig Details über Deine Applialtionen zu erfahren: Was willst Du den genau hochverfügbar machen ? Einen WebServer ? Einen QuakeServer ? Einen DatenbankServer (DB2, MSSQL, Oracle...) ? Oder was ganz anderes ? Mit der Antwort auf diese Frage steht und fällt dann auch die endgültige Antwort auf Deine Frage ob Du irgendwie um das SharedStorageDevice "aussen herum" kommen könntest... 2 Beispiele: Applikation 1) Oracle 8.1.7.4 Enterprise Edition (Ohne RAC oder Parrallel Server Option) Applikation 2) Einen Apache WebServer mit einem Haufen WebSeiten + Scripten Antwort zu 1) Vergiss es... Das wirst Du nicht hinbekommen. Ein SharedStorageDevice ist hier (imho) zwanghaft erforderlich. Wie auch, die DatenBank müsste hier im FailOverFall ja "umgehängt" werden, und das geht ja nicht ohne SharedStorage. Antwort zu 2) Das "könnte evtl." funktionieren... Wenn Du es irgendwie (z.B. manuell) sicherstellst das die gesamte ApacheInstallation, die Configuration UND die WebSeiten stets und IMMER auf beiden (oder allen) Knoten Deines Clusters 100% synchron ist dann KÖNNTE es funktionieren. Hierzu müsstest Du den "Microsoft Windows Server Cluster" einfach "überlisten" und versuchen eine "Resource Group" anzulegen die eben über alles mit Ausnahme des SharedStorages verfügt... Ich weiss schlicht und ergreifend nicht ob dieses Überlisten mit dem "Server Cluster" überhaupt möglich ist. Dazu weiss ja evtl. einer der WindowsServerGurus hier im Forum mehr... ;-) FailOver in diesem Szenario sähe dann wie folgt aus: - HeartBeat fällt aus - ServerCluster entscheidet dass es Zeit für einen FailOver ist ---> Die entsprechende "Resource Group" "fällt" auf den StandByKnoten: Virtuelle IPAdresse wird übernommen, Apache wird auf dem übernehmenden Rechner gestartet. SharedStorage und das Übernehmen von diesem ist schlicht und ergeifend nicht nötig da ja schon alles "drüben" ist.. Ich würde aber eine derartige Konfiguration für einen wie auch immer gearteten produktiven EinsatzZweck für absolut NICHT empfehlenswert halten ! (Vom Support einer derartigen Lösung mal ganz zu schweigen) Evtl. hilft Dir ja dieser TechNet Artikel weiter: http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/prodtechnol/windowsserver2003/deploy/confeat/confclus.asp Sooo, ich hoffe das war jetzt irgendwie hilfreich auch wenn ich den Kern Deiner eigentlichen Frage ja nicht beantworten konnte. ;-) Bye SystemError
  2. Hallo Wichtel, ich bin mir nicht sicher ob ServDoc 100% Deinen Vorstellungen entspricht da ich AIDA32 nicht kenne aber schau es Dir evtl. einfach mal an: http://servdoc.sourceforge.net/ Ist seh hübsch, läuft auf fast jedem Unix, liefert u.a. die HardWareInfos, kann u.a. auch Ausgaben in HTML erstellen. [ZITAT] Actually supported # Linux # AIX # HP/UX # Solaris # Mac OSX (Darwin) # Hardware Description # non root usage # sendmail, apache, bind, exim # Oracle, UDB and Postgres Databases # MQSeries [/ZITAT] Bye SystemError PS: DemoOutPut von völlig unspektakulärem x86 PC mit Debian Woody: http://servdoc.sourceforge.net/docs/demo.html
  3. Wenn Du es über SMITTY raus bekommst; kleiner Trick: Einfach F6 im entsprechenden SMITTY Panel (des ASCII-SMITTYs) drücken und schon sollte er Dir den Befehl anzeigen den er gerade abgesetzt hat bzw. absetzen will. Bye SystemError
  4. Hey, also ich schreibe mir in solchen Fällen immer einen Shell2Zeiler; zB: " #!/bin/bash nice -n19 wine /home/.wine/fake-windows/programme/starcraft/ " Diese ganzen MiniScrkipte lege ich dann unter "$HOME/bin" ab. Ich wüsste nicht wie Du mit einem Softlink allein Dein Problem lösen könntest. Bye SystemError
  5. Hallo, yep, das geht. Frage: Arbeitest Du auf einer reinen ASCII-Konsole oder mit graphischer Benutzeroberfläche, wenn letzteres mit welcher ? Du könntest evtl. auch mal probieren nach dem Einloggen in Deine graphische Session ein XTerm aufzumachen und darin dann einfach nur "ssh-add" einzugeben... Mit etwas Glück sind die StartupScripte (für Deine DesktpSession) von SuSe bereits so eingerichtet dass der SSHkeyAgent beim Einloggen automatisch gestartet wird und ein "ssh-add" diesen dann mit dem PassPhrase füttert. So funktioniert es jedenfalls auf meiner Workstation, benutze allerdings FedoraCore 1 mit Xfce4. Natürlich muss ich dann den PassPhrase auch nur einmal je DesktopSession eingeben und nicht je XTerm, alles andere wäre ja nicht so toll... ;-) Bye SystemError PS: Doofe Frage: Benutzt Du den KeyAgent schon oder willst Du ihn benutzen und hast Schwierigkeiten bei der Einrichtung ?
  6. Hallo, es "sollte" Möglich sein einfach Deine SuSe Isos zu nehmen und sie auf Deiner WindowsKiste "zusammenzuführen" um eine entsprechende Verzeichnisstrukur zur erstellen.In diesem HowTo hier beschreibt jemand das "Zusammenführen": http://www.telenovela-world.com/~spade/linux/howto/Network-Install-HOWTO-4.html --> 4.2 Copy Installation Media Bye SystemError PS: Das HowTo bezieht sich zwar auf einen Linux FTPServer, das sollte aber eigentlich nicht sonderlich viel ausmachen. ;-)
  7. @SchlaubiSchlumpf Fahrstuhl fahren ---> Ich nehme mal an: Booten. Bye SystemError
  8. Hallo, wenn Du "einfach nur" an Deine Mails auf diesem Exchange Server willst dann reichen (die kostenlosen) Programme Evolution (ohne Connector) oder MozillaMail mit entsprechender IMAP Konfiguration. Auf dem Exchange Server muss natürlich IMAP aktiviert sein; per Default ist es das nämlich nicht... Auf die GroupWareFunktionen von Exchange kannst Du so natürlich nicht zugreifen. Bye SystemError
  9. Hallo, ich darf ja mal RedHat zitieren: <QUOTE> Red Hat releases Errata Alerts in three categories, or types: Security Alerts, Bug Fix Alerts, and Enhancement Alerts. Each Errata Alert is comprised of a summary of the problem and the solution, including the RPM packages required to fix the problem. </QUOTE> Also: 1 Erratum bezieht sich genau einen SecurityFix, einen BugFix oder ein "normales Update" (normal = z.B. einer neuen Version bestimmter Software mit erhöhter Funktionalität) 1 Erratum kann aber aus beliebig vielen RPMS bestehen, von denen nicht alle für Dein System relevant sein müssen. Bsp. KernelUpdate: RedHat liefert hier neue binäre Kernelpakte, die für unterschiedliche CPU-Typen optimiert wurden, i686, Athlon, etc... Das RedHat Network sagt Dir ja welche Errata // RPMs für Dein System relevant sind... Bye SystemError, glücklicher RedHat Network Benutzer PS: https://rhn.redhat.com/help/basic/sm-errata.html#SM-ERRATA
  10. Hallo, 2 Gedanken: a.) Evtl. ist der Username schon vergeben ? b.) Letzten August sind die alten SSL Zertifikate von RedHat abgelaufen, schau Dir mal diesen Artikel hier an: https://rhn.redhat.com/help/latest-up2date.pxt Vielleicht hilft 's ja was. Bye SystemError PS: Wenn nicht, welche RedHat Version
  11. Hallo, es klingt jetzt vielleicht doof und wird dir evtl. nicht sonderlich weiterhelfen, aber: Warum nicht den RootLogin per SSH erlaben ? "sshd_config" -> "PermitRootLogin yes" Potentiell unsicherer als den direkten RootLogin via SSH zu unterbinden aber sicherlich doch noch sicherer als Dienste wie RSH oder Telnet zu aktivieren... Bye SystemError
  12. Hrrmppff, da war ich zu spät: Hier stand mal ein Hinweis auf tcpdump... Bye SystemError --- They called it "BSD" ! And "Open" because it's always free ! --- http://www.openbsd.org/lyrics.html ---
  13. Hmmm, also son ein bisschen ja, aber alles nur AFAIK und mit Vorsicht zu geniessen: "Veritas Backup Exec": Gibt es nur für Novell und Windows; unterstützt von Haus aus unbegrenzt viele StandAloneTapeLaufwerke und eine Bandbibliothek. (Weitere Lizenzen für Bibliotheken können aber nachgekauft werden.) Der Focus liegt hier ganz klar auf einer eher homogenen WindowsUmgebung; incl. ClientBackups, z.b spezielle Optionen für Laptops verfügbar. Infos von Veritas: http://www.veritas.com/products/category/ProductDetail.jhtml?productId=bews "Veritas NetBackup": Die "große Keule" für ein Rechenzentrum mit heterogener Architektur; gibt es für (fast) jedes BetriebsSystem; durch verschiedene Konzepte wie Master + MediaServer skalierbar bis in die Unendlichkeit; via FibreChannel angebundene Bibliotheken können zwischen verschiedenen MediaServern "geshared" werden. Infos von Veritas: http://www.veritas.com/products/listing/ProductDownloadList.jhtml?productId=nbux#datasheets Welches NetBackup für Dich das richtige ist sagt Dir der Veritas Vertrieb sicherlich gerne... ;-) Bye SystemError
  14. Hallo, Du willst also eine bestehende RedHatInstallation auf ein neues HardwareRAID kopieren ? also ich würde: a.) Die bestehende Installation "rüberziehen" mit tar, rsync, cp was auch immer. b.) Von der RedHatCD in den RecoveryModus booten: "linux rescue" auf dem BootPrompt (?) c.) Mir das RAIDArray mounten; dann die grub.conf oder die lilo.conf (je nach dem) anpassen und den BootLoader mit "lilo" oder "grub-install" an die entsprechende Stelle schreiben. d.) SWAPPartition: Den Inhalt dieser Partition brauchst Du imho nicht kopieren, Du soltest aber die "neue" SWAP Partition anlegen und auch den PartitionsTyp auf "LinuxSWAP" setzen... e.) Ich denke Du wirst auch Deine "rüberkopierte" "/etc/fstab" anpassen müssen: Die DeviceNamen Deiner Partitionen haben sich ja geändert. Das betrifft "normale" Partitionen ebenso wie Deine SWAPPartition. Bye SystemError
  15. SystemError

    Big Sister

    Yep, wir überwachen unsere gesamte Serverlandschaft mit unserer "grossen Schwester"... ;-) ---> Meldungen: Wir verwenden ausschliesslich selbstgeschriebene Checks; mit selbsterstellten Fehlerbeschreibungen... Wenn die also "unpassend" sein sollten, dann müssen wir uns selbst an die Nase fassen. :-) ---> Gruppen Was genau tut da nicht so wie es soll ? Wir haben eine handvoll Gruppen, deren Mitglieder auch öfters mal wechseln und bisher keine Probleme damit. Bye SystemError
  16. SystemError

    Grund für Absturz

    Hääähmm, nun ja: a.) wie genau erstellst Du Deine Backups ? b.) Alle auf Dich zutreffenden Erratas hast Du eingespielt: https://rhn.redhat.com/errata/rh9-errata.html ? Insbesondere welchen Kernel verwendest Du ? Poste mal die Ausgabe von "uname -a" + "rpm -qa | grep -i kernel" c.) Schau mal hier nach: /var/log/messages Muss nicht zwanghaft sein dass da was informatives drin steht; sollte aber auf alle Fälle überprüft werden. d.) Dein Backup wird per CronJob erstellt ? Dann wären stdout und stdin dieses CronJobs seeehr interessant: deinjob.sh > deinlog.txt 2>&1 Dann schreibt der CronJob seine stdout und stdin nach deinlog.txt e.) Wenn Du spezielle BackupSoftware verwendest könnte es sein dass diese gesonderte Logs schreibt. Das ist dann natürlich ebenfalls interessant. f.) Welche DateiSystemeTypen, Platten, RAIDs (?), LVMEinstellungen verwendest Du ? Wenn Du diese Angaben posten würdest schau ich mir das gerne mal genauer an. ;-) Bye SystemError
  17. Hallo, hmmm... also ehrlich gesagt keine Ahnung ob Du bei Deinem RAIDController ein bestehendes RAIDArray vergroessen kannst. Um das rauszufinden würde ich einen Blick ins Bios des Controllers werfen. Andererseits: Ein RAID-1 besteht immer aus genau 2 Platten; und Du hast genau 3 Arrays in Deiner Kiste... ...solange Dein Controller also nicht aus einem RAID-1 ein RAID-10 machen kann glaube ich nicht dass Du Deine Arrays vergroessern kannst. Also: Neues Array anlegen und am besten LVM benutzen. ;-) Bye SystemError
  18. Also ich würde das sooo deuten: Du hast 2 18er SCSI-Platten, via RAID-1 gespiegelt:-> Log. Drive: 0 Dann hast Du 4 72 SCSI-Platten, die sind zu 2 RAI-1 Arrays zusammengefasst: Log. Drive: 1 und Log. Drive: 2 Falls Platte kaputt einfach tauschen; wahrscheinlich läuft dann ein automatischer Rebuild an. Wenn nicht dann mal im BIOS nachsehen... Ob Dein System HotPlug fähig ist kann ich Dir allerdings nicht beantworten. Bye SystemError
  19. Hallo, habe keinen Rechner mit diesem RAIDController in GriffReichweite, aber versuche doch mal folgendes: " bash-2.04# cat /proc/scsi/gdth/0 Driver Parameters: reserve_mode: 1 reserve_list: -- max_ids: 127 hdr_channel: 0 Disk Array Controller Information: Number: 0 Name: GDT8523RZ Driver Ver.: 2.05 Firmware Ver.: 2.28.05-R047 Serial No.: 0x47C1B55C Cache RAM size: 131072 KB Physical Devices: Chn/ID/LUN: A/06/0 Name: ESG-SHV SCA HSBP M14 0.03 Capacity [MB]: 0 To Log. Drive: -- Chn/ID/LUN: A/00/0 Name: SEAGATE ST336705LC 0105 Capacity [MB]: 35003 To Log. Drive: 0 Retries: 0 Reassigns: 0 Grown Defects: 0 Chn/ID/LUN: A/01/0 Name: SEAGATE ST336705LC 0105 Capacity [MB]: 35003 To Log. Drive: 1 Retries: 0 Reassigns: 0 Grown Defects: 0 Chn/ID/LUN: A/02/0 Name: SEAGATE ST336705LC 0105 Capacity [MB]: 35003 To Log. Drive: 2 Retries: 0 Reassigns: 0 Grown Defects: 0 Logical Drives: Number: 0 Status: ok Capacity [MB]: 34900 Type: Disk To Array Drv.: 0 Number: 1 Status: ok Capacity [MB]: 34900 Type: Disk To Array Drv.: 0 Number: 2 Status: ok Capacity [MB]: 34900 Type: Disk To Array Drv.: 0 Array Drives: Number: 0 Status: ready Capacity [MB]: 69800 Type: RAID-5 Host Drives: Number: 0 Arr/Log. Drive: 0 Capacity [MB]: 69798 Start Sector: 0 Controller Events: bash-2.04# " Wichtig ist hierbei die Sektion "Array Drives" In diesem Bsp. haben wir also genau 1 RAID5 mit einer Kapazität von ca 70 GB. Dieses Array taucht dann im OS als /dev/sda auf... Somit sind alle Partitionen auf /dev/sda (/dev/sda1, /dev/sda2...) via RAID5 geschützt. Bye SystemError
  20. Hallo, probier mal eines von diesen beiden Kommandos: 1.) redhat-config-network 2.) netconfig Bye SystemError
  21. Hallo, falls Du von einem HardWareRAID redest kommt es ganz anuf Deinen Controller an, in diesem Fall bitte die genaue TypeBezeichnung Deines Controllers posten. Solltest Du von SoftWareRAID reden hilft Dir dies hier bestimmt weiter: cat /proc/mdstat zeigt den ISTZustand: " [root@deinekiste root]# cat /proc/mdstat Personalities : [raid1] [raid5] read_ahead 1024 sectors md0 : active raid1 sdb1[1] sda1[0] 1534080 blocks [2/2] [uU] md1 : active raid1 sdb3[1] sda3[0] 6827520 blocks [2/2] [uU] md2 : active raid5 sdf1[3] sde1[2] sdd1[1] sdc1[0] 26651520 blocks level 5, 64k chunk, algorithm 0 [4/4] [uUUU] unused devices: <none> " cat /etc/raidtab den SOLLZustand: " [root@deinekiste root]# cat /etc/raidtab # / - Filesystem raiddev /dev/md0 raid-level 1 nr-raid-disks 2 chunk-size 64k persistent-superblock 1 nr-spare-disks 0 device /dev/sda1 raid-disk 0 device /dev/sdb1 raid-disk 1 # # /mnt/data1 - Filesystem raiddev /dev/md1 raid-level 1 nr-raid-disks 2 chunk-size 64k persistent-superblock 1 nr-spare-disks 0 device /dev/sda3 raid-disk 0 device /dev/sdb3 raid-disk 1 raiddev /dev/md2 raid-level 5 nr-raid-disks 4 chunk-size 64k persistent-superblock 1 nr-spare-disks 0 device /dev/sdc1 raid-disk 0 device /dev/sdd1 raid-disk 1 device /dev/sde1 raid-disk 2 device /dev/sdf1 raid-disk 3 # " Bye SystemError
  22. Behold, one password to rule them all: http://www.userfriendly.org/animation/ "BVRP Animation 4" Gandalf the SysAdmin ?: http://www.userfriendly.org/animation/ "BVRP Animation 6" Sorry für den OT, konnte mir das beim lesen des Threads nicht verkneifen. ;-) Bye SystemError
  23. Hallo, meinst Du sowas ? " export USERINFO=`cat /etc/passwd | grep deinuser | awk -F : {'print $1":"$5":"$7'}` export SHADOWPASS=`cat /etc/shadow | grep deinuser | awk -F : {'print $2'}` echo $USERINFO:SHADOWPASS " Ich hoffe das passt so für Dich... ;-) Bye SystemError
  24. Hallo, also die aktuellen RedHat Manuals//Tutorials findest Du hier: https://www.redhat.com/docs/manuals/linux/ Von besonderem Interesse für Dich dürften das InstallationGuide: https://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-9-Manual/install-guide/ und das GettingStartedGuide sein: https://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-9-Manual/getting-started-guide/ Solltest Du Fragen zu einem speziellen Thema//Problem haben, dann meld Dich einfach noch mal. Bye SystemError PS: Handbücher sehen zwar schick im Regal aus, sind aber schneller veraltet als sie Staub ansetzen... ;-)
  25. Hallo, meine persönliche Meinung: Frima S ! Warum ? 1.) >>> man wird zu 98% übernommen Na wenn das in diesen Zeiten kein Grund ist. 2.) >>> Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration vs. IT- Systemelektroniker Da ist der SystemIntegrator mein persönlicher Favorit. 3.) >>> es ist ein sehr großes Unternehmen Das wäre ebenfalls ein Grund für mich, natürlich haben grosse Konzerne auch Nachteile, bieten aber auch erhebliche Chancen. Chancen, die mir ein mittelständiges Unternehmen nicht unbedingt bieten kann. 4.) >>> ich müsste zwei stunden zwei mal täglich bahn fahren 95km entfernt Eine gute Ausbilung ist diesen Stress wert. Ich bin während meiner Ausbildung wie ein Irrer durch die Gegend getingelt, verschiedene StandOrte plus Seminare. Natürlich war das nicht immer lustig, hat sich aber wie ich finde auch sehr gelohnt. 95 km ? Hmm, da könntest Du Dir doch schon fast ne Wohnung suchen, oder ? Wäre für mich ein weiterer Grund dafür. Neue Stadt, neuer Job, viel Veränderung, Spaß !!! So das war jetzt mein ganz persönlicher Senf dazu. Hoffe die Entscheidung wird Dir nicht zu schwer fallen und ganz egal für was Du Dich entscheidest, es möge die richtige Entscheidung für Dich ganz allen sein. Bye SystemError

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...