Alle Beiträge von CtrlAltAudrey
-
Projektantrag: Planung und Umsetzung einer modernen audiovisuellen Präsentations- und Konferenzlösung im Schulungsraum/Konferenzraum
Heyyy, ein paar Punkte solltest du dir nochmal anschauen. Zum Beispiel ist die Themenformulierung etwas allgemein gehalten „moderne audiovisuelle Präsentations- und Konferenzlösung“ klingt zwar professionell, aber auch ein bisschen schwammig. Du könntest hier konkreter werden und den IT-Fokus stärker betonen, etwa mit „Integration einer AV-Konferenzlösung mit Videokonferenzsystem und zentraler Signalverteilung“. Ein weiterer Punkt ist die technische Tiefe. Du erwähnst viele Komponenten wie HDMI-Matrix, Displays, Audioanlage und Kamera, aber es bleibt etwas unklar, wie tief du wirklich in die Konfiguration gehst. Prüfer achten darauf dass du nicht nur Geräte anschließt, sondern auch Netzwerke planst und IP-Adressen vergibst ebenso Rechte konfigurierst usw. Wenn du das im Antrag noch etwas klarer herausarbeitest könntest wirkt das Ganze deutlich technischer und fachlich fundierter. Was du auch im Blick behalten solltest: AV-Technik kann schnell in den Bereich der Haustechnik oder Elektrotechnik abrutschen. Wenn du z. B. Halterungen montierst oder Kabelkanäle verlegst, solltest du im Antrag klarstellen, dass solche Tätigkeiten nicht Teil deiner Projektarbeit sind, sondern von anderen übernommen werden. Sonst könnte es sein, dass der IT-Bezug zu schwach wirkt. Und zuletzt: Die Dokumentationsphase ist mit 9,5 Stunden recht lang. Das ist zwar erlaubt, aber du solltest sicherstellen, dass du in der Zeit wirklich fundierte Inhalte erstellst also nicht nur Screenshots sammelst, sondern auch technische Zusammenhänge erklärst, Konfigurationen dokumentierst und eine verständliche Anleitung für die Nutzer schreibst. Sonst könnte das wie ein Zeitpuffer wirken. Liebe Grüße Audrey 😁
-
Abschlussprüfung Teil 1 bei betrieblicher Umschulung
Kann nur nach meiner Erfahrung nach sagen das es immer vorkam, ist aber bei mir auch schon etwas her.
-
Abschlussprüfung Teil 1 bei betrieblicher Umschulung
Huhu 😊 In der AP1 wird vor allem Wissen abgefragt, das normalerweise im ersten Ausbildungsjahr vermittelt wird. Dazu gehören die Grundlagen der Programmierung, einfache Algorithmen, Datenbankkenntnisse (vor allem SQL), objektorientierte Konzepte, UML-Diagramme und ein bisschen Projektplanung. Auch Themen wie IT-Systeme und Netzwerke können vorkommen aber eher auf einem grundlegenden Niveau. Wenn du das erste Jahr übersprungen hast lohnt es sich gezielt die Inhalte nachzuholen, die in der Prüfung besonders häufig vorkommen. Alte Prüfungen sind dafür sehr gut geeignet. Auch Lernplattformen, YouTube-Tutorials und Prüfungsvorbereitungsbücher können dir helfen. Was die Themen angeht: Konzentriere dich auf die Programmierlogik, objektorientierte Programmierung, SQL und UML. Dinge wie tiefergehende Hardwaredetails oder komplexe Netzwerkprotokolle sind für die AP1 meist weniger relevant. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Vorbereitung! 🍀 Liebe Grüße Audrey 😁
-
Homeoffice vs. Büro - was ist eigentlich besser?
Na ja das ist leichter gesagt als getan haha. Bei uns ist das halt so, die die Kinder haben werden halt bevorzugt in der urlaubsplanung und dadurch dass die ja durch die Ferien nicht so flexibel sind. Aber die sind ja teilweise dann die ganze Woche im Homeoffice weil das Kind irgendwie früher Schule Schluss hat oder sonstiges. Und weil wir diese blöde Regelungen haben das immer einer vor Ort sein muss trifft es zu 90% immer mich. LG Audrey
-
Projektantrag abgelehnt bitte um dringende hilfe
Hallo @ded9009 ich bin auch Kauffrau, und ja @IAMS533 hat Recht, das ist wirklich etwas wenig. Du müstest mehr ins Detail gehen bzw den Antrag etwas ausschmücken. Stelle jedoch zuerst sicher ob du das Projekt noch verwenden darfst und lediglich den Antrag neu definieren musst. Gerne kannst du dann deinen Entwurf hier ins Forum posten und wir schauen es uns an und geben dir Tipps und Hinweise. LG Audrey 😉
-
Gehalt nach dem Ausbildungsende ist zu niedrig. Wie kann ich dagegen vorgehen?
In einem älteren Beitrag hattest du mal Bayern erwähnt, deswegen dachte ich das. Tut mir leid. 🙁
-
Gehalt nach dem Ausbildungsende ist zu niedrig. Wie kann ich dagegen vorgehen?
SanterCJ ist FiSi in Bayern. Bei einigen Freunden lief das ähnlich, die haben den Vertrag erstmal angenommen und sich während dessen etwas neues gesucht. Dann hast du zumindest erstmal etwas (was auch deinem gelernten Beruf entspricht) und kannst dann immer noch wechseln. Oder du findest voher natürlich etwas viel besseres und wechselst direkt nach Abschluss der Ausbildung. LG Audrey
- Programmiersprachen
- Programmiersprachen
-
Homeoffice vs. Büro - was ist eigentlich besser?
Heyyy, ich muss sagen, ich arbeite eigentlich ganz gerne im Homeoffice einfach weil es ruhiger ist, ich mir den Arbeitsweg spare und mich oft besser konzentrieren kann weil nicht alle paar Minuten jemand ins Büro gerannt kommt. Aber in der Realität sieht es bei mir leider anders aus. Da wir chronisch unterbesetzt sind und ich keine Kinder habe, bin ich fast immer diejenige die im Büro bleibt. Irgendwie ziehe ich da regelmäßig den Kürzeren. Das heißt ich bin maximal 1 Tag im Quartal im Homeoffice. Was mich frustriert, das ich selbst an Feiertagen oder wenn ich eigentlich Urlaub habe,trotzdem oftmals ins Büro muss weil wieder irgendwas nicht funktioniert und die anderen beiden dann nicht weiterwissen oder nicht helfen können. Das fühlt sich auf Dauer einfach ungerecht an. Ich sehe die Vorteile von Homeoffice ganz klar, aber ich komme so gut wie nie in den Genuss davon. Stattdessen bin ich immer die, die „den Laden am Laufen hält“, wenn’s mal wieder brennt. LG Audrey
- Idee für die Projektarbeit FISI | Feedback?
-
Idee für die Projektarbeit FISI | Feedback?
Heyyy, deine Idee für die Projektarbeit klingt erstmal ganz gut. Die Idee mit der Testumgebung für Azubis erscheint mir sinnvoll. In vielen Firmen fehlt sowas und dann arbeiten Azubis direkt auf produktiven Systemen was ab und an ein Risiko ist. Mit deiner Umgebung könnten sie gefahrlos rumprobieren, VMs installieren, Skripte testen, mit Dateien und Konfigurationen arbeiten, ohne dass gleich was kaputtgeht. Was ich gut finde, das Du klare Rechte vergeben willst, die Umgebung absichern (Firewall, VLAN, VPN) möchtest, den Datenschutz und DSGVO beachtest, ein Backup-Konzept einbauen mochtest und sogar Schulungen anbieten würdest. ABER du muss natürlich schauen, dass der Umfang passt. Du hast viele gute Ideen, aber nicht alles muss direkt umgesetzt werden. Manche Sachen wie z. B. die AD-Anbindung oder ein komplexes Backup-System kannst du auch als „Ausblick“ oder Erweiterung einbauen. Wichtig ist, dass du den Kern sauber umsetzt und dokumentierst. Was du noch konkretisieren könntest waäre Welche Hardware du nutzt (z. B. vorhandener PC oder kleiner Server) Welche Virtualisierungssoftware du nimmst (Proxmox wäre z. B. kostenlos und gut geeignet) Wie du mit Testdaten umgehst, damit du DSGVO-technisch auf der sicheren Seite bist Wie du die Rechtevergabe genau steuerst (z. B. über Gruppenrichtlinien oder Rollen?) Ansonsten hätte ich als nicht Prüfer nichts dran auszusetzen. Vielleicht sollte ein @charmanta mal drüber schauen? LG Audrey 😉
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Hehe ich buddel alles aus 🫣😂
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Huh, was wird hier gepostet? Und @Carwyn bist du das??
-
MDM für Samsung Geräte
Heyyy @Flip21 ich habe damals Relution verwendet das die Samsung Knox Funktion der Geräte verwendet, alternativ geht es auch über die Android Enterprise Plattform. Das hat wirklich gut funktioniert, einziges Problem waren die Geräte selbst (Tab 5e o.ä. sind viele nach 1 Jahr kaputt gewesen aufgrund des Akkus) aber das gehört nicht hierher. https://relution.io/unternehmen/ Gibt dort auch viele Anleitungen zwecks Einrichtung + Demoinstanz für 8 Geräte zum Testen. Wie gesagt, hatte bei uns gut funktioniert mit knapp 1500 Samsung Geräten. Liebe Grüße Audrey 😉
-
Bald mit Ausbildung fertig – Firma gibt keine Infos, was tun?
Huhu @SanterCJ ich würde es einfach mal ansprechen ob der Arbeitgeber dir etwas schriftliches geben kann, damit du für dich selbst planen kannst und auch ruhiger in die Prüfung gehen kannst. In meinem Fall war damals klar das der Betrieb mich übernehmen möchte aber aufgrund von persöhnlichen Differenzen zwischen mir und einem Fachbereichsleiter habe ich mich entschieden nicht zu bleiben. Ex-AG hat versucht zu klagen aber wurde abgewiesen. Wenn dir die Arbeit Spaß macht und ein Einsteigsgehalt nicht extrem schlecht ist, kannst du nach der Ausbildung bleiben und dir nach 6 Monaten gegebenenfalls etwas neues suchen. Liebe Grüße Audrey 😉
-
Will mich in der IT weiterentwickeln – was lohnt sich wirklich?
Heyyy wenn du eher in die Netzwerktechnik möchtest gibt es folgende Weiterbildungen, 2 davon habe ich selbst: CompTIA Network+ ideal für grundlegendes Netzwerkverständnis. CompTIA Security+ wenn du auch in Richtung IT-Sicherheit denkst. Cisco CCNA (Cisco Certified Network Associate) klassiker und sehr gefragt im Bereich Netzwerke. Microsoft Certified: Azure Administrator Associate falls du mit Cloud-Infrastruktur arbeitest. Linux Professional Institute Certification (LPIC) wenn du mit Linux-Servern zu tun hast. Zum Bachelor Studium: Das kann sich lohnen vor allem wenn du langfristig Führungsverantwortung übernehmen oder dich breiter aufstellen möchtest. Ein Fernstudium ist natürlich zeitintensiver, aber bietet dir mehr Flexibilität. LG Audrey 😁
-
Will mich in der IT weiterentwickeln – was lohnt sich wirklich?
Heyy @Molda 😊 schau mal in diese Threads rein, dort haben wir ähnliche Themen behandelt: https://www.fachinformatiker.de/topic/180585-weiterbildung-selbstlernen/#comment-1663395 https://www.fachinformatiker.de/topic/180615-aus-eurer-erfahrung-welche-plattform-youtube-buch-kann-man-am-besten-nutzen-um-die-netzwerke-besser-zu-verstehen/#comment-1663655 Empfehlenswerte Weiterbildungen wären zum Beispiel Projektmanagement-Zertifikate Scrum Master (z. B. PSM I): Ideal, wenn du in agilen Teams arbeiten willst PRINCE2 Foundation/Practitioner: Klassisches Projektmanagement, international anerkannt IPMA Level D/C: Sehr fundiert, besonders im deutschsprachigen Raum geschätzt PMI CAPM / PMP: Besonders relevant, wenn du international arbeiten willst (CAPM für Einsteiger, PMP für Fortgeschrittene) oder auch IT-spezifische Weiterbildungen ITIL 4 Foundation: Für IT-Service-Management – oft in IT-Projekten gefragt Zertifikate in Cloud-Technologien (z. B. AWS, Azure, Google Cloud): Wenn du in Projekten mit Cloud-Bezug arbeiten willst Business Analyst Zertifikate (z. B. IIBA ECBA): Wenn du die Brücke zwischen Fachbereich und IT schlagen willst Allgemeine Tipps für deinen Weg Projekterfahrung sammeln: Frag in deinem Betrieb nach, ob du kleinere Projekte oder Teilprojekte übernehmen kannst. Soft Skills trainieren: Kommunikation, Konfliktlösung, Zeitmanagement – das sind Schlüsselkompetenzen für Projektleiter. Netzwerken: LinkedIn, XING oder lokale Meetups – Kontakte helfen oft mehr als man denkt. Tools lernen: Jira, Confluence, MS Project, Trello oder Asana – je nach Branche unterschiedlich relevant. Weiterbildung nebenbei: Plattformen wie LinkedIn Learning, Udemy oder IHK-Kurse bieten flexible Möglichkeiten. Liebe Grüße Audrey 😉
-
Daily Carwyn
- Karriere ins Stocken geraten (ausgebrannt, demotiviert, gehalt stagniert)
Heyyy @coderobinson ich fühel dich komplett. Danke, dass du das so offen geteilt hast sowas liest man nicht oft und es tut gut zu sehen, dass man mit solchen Gedanken nicht allein ist. Ich war selbst mal im öffentlichen Dienst und kann dir sagen: Wenn du da nicht gerade Azubi bist, passiert da teilweise wirklich gar nichts. Ich hab das live erlebt Homeoffice war bei manchen eher Mails öffnen, Kaffee holen, dann Feierabend. Und das wurde auch ganz offen so kommuniziert. Klar es gibt auch Leute die sich reinhängen aber die drei Beispiele, die du nennst, klingen für mich absolut realistisch. Was du über deinen AG schreibst, klingt leider nach einem Fall von viel Verantwortung, wenig Wertschätzung (wie bei mir aktuell auch😑). Unrealistische Timings, grindige Tasks, keine Lernkurve das ist auf Dauer einfach eine zumutung. Und wenn dann noch die Gehaltserhöhung abgelehnt wird, obwohl du dich reinhängst, ist das echt wie ein Schlag ins Gesicht. Deine Arbeitserfahrung scheint mir ist recht solide. Wenn du privat noch Spaß am Coden hast, zeigt das ja, dass du eigentlich voll motiviert bist nur halt gerade in einem Umfeld, das dich eher ausbremst als fördert. Vielleicht ist es wirklich Zeit für was Neues. React/Next.js oder auch Backend mit Java/C# sind definitiv gute Richtungen, wenn du mehr rausholen willst. Ich drück dir die Daumen für die nächsten Monate. Du bist auf jeden Fall nicht allein mit dem Gefühl. Liebe Grüße Audrey 😊- Zeit für einen TGIF Thread - Was plant Ihr so am Wochenende?
Ich gehe mit Freundinnen in Kassel Kaffee trinken. 😊- Projektantrag: Multiplattformanwendung zur Kapazitätsplanung
Hallo@Darkana ich meine damit welche anderen Personen, Firmen oder Dienstleister involviert sind. Bei meinem Projekt damals habe ich z.B. die Hardware bestellt aber kein MDM selbst konfiguriert sondern dies über einen Dienstleister machen lassen. Dahingehend hatte ich das auch so in der Doku angegeben das ich das nicht selbst gemacht hatte, sondern es eingerichtet wurde nach meinem Wunsch. Du könntest also unter dem Punkt Projektumfeld das so erläutern das Ihr z.B. mit einem Dienstleister zusammenarbeitet oder ob noch eine andere Abteilung aus eurer Firma als Schnittstelle oder Ansprechpartner involviert sind. Ich hoffe ich konnte dir heirmit deine Frage beantworten. Liebe Grüße Audrey 😉- FIAE-1.Lehrjahr
Das ist mir klar, deswegen habe ich Ihm ja geraten mit jemanden aus der HR zu sprechen. Danke für das raussuchen des BBiG §14 (3). 😉- FIAE-1.Lehrjahr
Gehört leider bei manchen Betrieben dazu, es tut mir wirklich leid für dich. Hast du villeicht noch mit jemanden anderen aus deiner Firma über diesen Zustand reden können? HR? Liebe Grüé Audrey 😊- Projektantrag: Multiplattformanwendung zur Kapazitätsplanung
Huhu Zum Antrag selbst: Inhaltlich deckt der Antrag die geforderten Punkte der IHK weitgehend ab. Die Gliederung orientiert sich sinnvoll an den Vorgaben. Die Formulierung könnte an einigen Stellen noch etwas neutraler und strukturierter erfolgen. Eine klare Trennung zwischen Ist-Zustand, Problemstellung und Zielsetzung wäre hilfreich, ebenso wie eine präzise Beschreibung der Projektschnittstellen und der Eigen-/Fremdleistungen. Zu den vorgeschlagenen Punkten: Ich finde die Auswahl ist grundsätzlich sehr gut. Besonders relevant erscheinen mir: Projektantrag/PAP: Unverzichtbar für die Strukturierung. Use-Case-Diagramm: Gut geeignet zur Darstellung funktionaler Anforderungen. Tests inkl. Code und Konsolenausgabe: Wichtig für die Nachvollziehbarkeit der Qualitätssicherung. Benutzer- und Entwicklerhandbuch: Unterstützt die Dokumentation und spätere Nutzung. Mockups/Wireframes und fertige GUIs: Visualisieren die Benutzerinteraktion. Codeausschnitte: Sinnvoll, wenn sie prägnant und kommentiert sind. Maximal 1–2 Seiten pro Ausschnitt, idealerweise mit Bezug zur Projektzielsetzung. Detaillierte Zeitplanung und Plan-Ist-Vergleich: Wichtig für die Bewertung der Projektorganisation und Reflexion. Die Entscheidung, auf eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zu verzichten, ist nachvollziehbar, wenn belastbare Zahlen nicht vorliegen. Dies sollte jedoch im Antrag kurz begründet werden. Meine Empfehlung: Die 20 Seiten Anhang sollten gezielt mit den oben genannten Punkten gefüllt werden (also z.B. einem umfangreichen Use-Case Diagramm und z.B. deinem Code oder einem Gantt Diagramm deiner Zeitplanung). Dabei ist auf Relevanz, Verständlichkeit und Bezug zum Projektziel zu achten. Eine klare Struktur (z. B. nummerierte Anhänge mit Verweisen im Haupttext) erleichtert der IHK die Bewertung. Liebe Grüße Audrey 😊 - Karriere ins Stocken geraten (ausgebrannt, demotiviert, gehalt stagniert)