Zum Inhalt springen

ZwennL

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von ZwennL

  1. Die Zertifikate der Bildungsträger sind kein Zwang. Sie sind ein Marketinginstrument, weil sie gut klingen. Ob Du die machst oder nicht, ist Deinem Bildungsträger ziemlich egal. Es ist nur ein Zusatzangebot. Was die anderen bisher zum Thema Zertifikate geschrieben haben, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich habe auch eine Umschulung zum FIAE gemacht und habe Zertifikate für Python, Java und Scrum. Als Beispiel der praktischen Anwendbarkeit nehme ich mal den Scrum Master. Wir haben wirklich viel dafür gelernt. Mit vier Leuten, auch abseits des Unterrichts. Wir haben das Ding auch alle bestanden. Kann ich deshalb jetzt irgendwo Scrum Master werden? Nein, das ist völlig ausgeschlossen. So eine Position macht nur Sinn, wenn man praktische Erfahrungen mit Scrum hat. Die graue Theorie nutzt Dir dafür wirklich gar nix. Ich habe das Zertifikat aber trotzdem in meine Bewerbung geschrieben. Nicht weil ich auf so eine Position hoffe, sondern um zu signalisieren, wenn Scrum verwendet wird, kenne ich immerhin das Grundvokabular. Das ist alles.
  2. In der Praxis läuft es genau darauf hinaus. Als ich meine Beraterin bei der Agentur über dieses Vorgehen der Bildungsträger unterrichtete, ist die fast vom Stuhl gefallen. Ich habe meinen Praktikumsplatz erst drei Wochen vor Beginn des Praktikums bekommen und stand deshalb im Austausch mit meiner Beraterin. Sie fragte mich (rhetorisch), wie die Bildungsträger sich das denn denken? Sie seien schließlich in der Pflicht, die Umschüler so zu unterstützen, dass die Maßnahme erfolgreich beendet werden kann. Sie hat daraufhin auch mit meinem Bildungsträger telefoniert, aber wie zu erwarten war, wurde bei ihr genau so gemauert, wie bei Rückfragen von uns Umschülern zu aktiverer Unterstützung. Ich habe mich an anderer Stelle hier im Forum lang und breit dazu ausgelassen, wie ich die aktuelle Situation in Bezug auf die Schwierigkeit einen Praktikumsplatz zu finden empfinde und einschätze. Neben dem zweiten Bildungsgutschein gibt es wohl auch die Möglichkeit der Externenprüfung, sofern man dazu zugelassen wird. Dann hat man aber sofort das Problem der Eigenfinanzierung. Denn man steht dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, wenn das Praktikum läuft. Also gibt es im Normalfall auch keine Leistungen durch Agentur oder Jobcenter. Wie es beim Kostenträger Rentenkasse ist weiß ich nicht, aber die dürfte die wenigsten Umschüler zuständig sein nehme ich an. Der zweite Bildungsgutschein ist also auch für die Umschüler der gangbarste Weg.
  3. Im Kern schon. So wie ich es verstanden habe, wird für das verspätete Praktikum ein zweiter Bildungsgutschein benötigt. Das bedeutet also, der Kostenträger muss mit ins Boot geholt werden. Mit dem Bildungsgutschein rennt man wieder zu seinem Bildungsträger und bei denen sind die Zeiträume für ein Praktikum ja fix. Also man kann sich nicht selbst aussuchen, von wann bis wann man das macht. Sonst müsste ja auch kein helbes Jahr vergehen.
  4. @RSSEMTEX und @TechNick Habt ihr Eure Bewerbungsunterlagen prüfen lassen? Hier im Forum habe ich bisher nicht mitbekommen, dass Ihr sie hochgeladen habt. @RSSEMTEX Bis Dezember ist noch eine gute Zeitspanne, um Dich schriftlich zu bewerben. Auch wenn es nervt ignoriert zu werden. Es reicht ein Unternehmen, dass Dir eine Zusage gibt, bzw. Dich erstmal zu einem persönlichen Gespräch einlädt. @TechNick Bei Dir dürfte der Zug für schriftliche Bewerbungen für einen Platz in ca. zwei Wochen abgefahren sein. Dringender Tipp: Steige auf das Telefon um und rufe verschiedene Firmen an. Dein Bildungsträger wird Dir vermutlich sagen, versuche auch über den Startzeitpunkt hinaus noch einen Platz zu ergattern. Aber das geht natürlich nicht ewig. In solchen Gesprächen nicht rumjammern, wie scheiße gerade alles ist. Sondern lege sachlich dar, dass Du leider bisher keinen Platz gefunden hast und deshalb nun noch alles versuchst, um auf dem letzten Drücker unterzukommen. Lese aber vor einem Anruf die HomePage des Unternehmens quer, damit Du weißt, was die machen. Beziehe Dich darauf, um nicht verzweifelt zu wirken und den Gesprächspartner nicht denken zu lassen, eigentlich ist Dir egal wo Du unterkommst. Was Ausschulung bedeutet Für den Fall, dass Du ausgeschult wirst, wird Dir vermutlich mitgeteilt, Du kannst Dir einen Platz für in einem halben Jahr suchen. In dem Fall bewirb Dich direkt weiter und kläre die Situation mit deinem Kostenträger. Mit dem solltest Du zu diesem Zeitpunkt in Deiner Situation sowieso im Austausch sein. Die Ausschulung hat nicht direkt etwas mit der IHK zu tun, sondern ist systembedingt. Deshalb dürfte sie unabhängig bei allen Bildungsträgern passieren. Um die Doku zu schreiben und die Präsi/ das Fachgespräch zu halten, brauchst Du zwingend ein Projekt. Ein Projekt setzt eine praktisch agierende Umgebung voraus, also einen produzierenden Betrieb. Deshalb ist das Praktikum unausweichlich. Umkehrschluss: Ohne Praktikum keine Möglichkeit einen Abschluss zu erlangen. Es gibt in der Tat wohl Bildungsträger, die eine Art Scheinunternehmen betreiben, um eigene Umschüler, die keinen Platz in der freien Wildbahn gefunden haben, wenigstens das Projekt zu ermöglichen. Aber das ist nicht die Regel und auch nur ein Kompromiss. Allerdings würde ich das machen, bevor ich ein halbes Jahr verliere.
  5. Das Projekt darf offiziell erst gestartet werden, wenn die IHK das Go gegeben hat. Sprich, wenn der Projektantrag bewilligt wurde. Dein Unternehmen muss sich auch ziemlich sicher sein, dass der Antrag so durch geht. Denn je nachdem, wie weit Du bereits bist, musst Du evtl. umarbeiten. Aber das ist nicht das Problem. Es wurde bereits gesagt, dass Du auf eine Unterschrift des Verantwortlichen angewiesen bist. Nun wissen wir nicht, wie gut Du mit Deinem Ausbilder kannst, aber der kann auch unterschreiben nehme ich an. Nur blöd, wenn er die gleiche Person ist, wie Dein unseriöser Chef. Unseriös ... Hmmm, emotional aufgeladen trifft es vielleicht besser. Um die Situation erträglicher zu machen, kannst Du ein klärendes Gespräch suchen. Meine Empfehlung dazu ist, (weil ich annehme Du bist ein junger Mensch mit wenig Lebenserfahrung, was ich einfach sachlich meine), solltest Du Dich für ein solches Gespräch entscheiden, nimm einen Mediator mit. Eine Art Anwalt für Dich. Ich persönlich würde mich da vermutlich für eine Frau entscheiden, weil es einen Gegenpol zum bereits vorhandenen Testosteron braucht. Ist nur meine Einschätzung.
  6. Hallo Nika, das Zeugnis ist ein Sehr Gut mit Schleife. Sowohl im fachlichen, wie auch sozialen Bereich wird ausschließlich positiv bewertet und man hat fast das Gefühl, es wurde das Super Buch der Superlative bemüht 😉 Ganz im Ernst, mit dem Ausbildungszeugnis musst Du Dir gar keine Sorgen machen, zumal Du übernommen wurdest. Die Verkürzung auf 2,5 Jahre ist vorher abgesprochen gewesen. Aber doch deshalb, weil bereits im Vorfeld klar war, dass Du überdurchschnittlich abliefern kannst. Das hast Du ja sehr offensichtlich auch bewiesen. Das ist meines Erachtens nach also durchaus sauber formuliert.
  7. Deinen Gedankengang kann ich nachvollziehen, aber typisch deutsch finde ich lustig, denn sie ist Kanadierin, wenn ich mich richtig erinnere 😉 @CtrlAltAudrey Ich habe auch zuerst im anderen Thread gelesen, was Du als Gehalt angegeben hast und habe mich ebenfalls etwas erschrocken muss ich sagen. Ich gehe sehr mit dem mit, was @Maniska geschrieben hat.
  8. Es ist aktuell sehr schwer einen Praktikumsplatz zu finden. Ich hoffe Du hast noch etwas Zeit, bis es losgehen soll. Konkret kanst Du folgendes machen/ versuchen: Bewerben, bewerben, bewerben. Leider zeigt die Erfahrung vieler Umschüler, die bereits in Deiner Situation waren, Unternehmen antworten teilweise gar nicht oder sie sagen direkt ab. Schon ein Vorstellungsgespräch ist schwer zu bekommen. Was Bewerbungen angeht hilft diesbezüglich leider nur Quantität Du solltest Deine Unterlagen auf Qualität prüfen lassen. Das geht von Formulierung, über Rechtschreibung/ Grammatik/ Interpunktion, bis zu Lücken im Lebenslauf, die nicht sein dürfen. Solltest Du niemanden kennen, der sattelfest ist, um die Qualität zu prüfen (Lehrerin im Bekanntenkreis z.B.), lade Deine Unterlagen anonymisiert hier im Forum hoch. Hier gibt es sehr viel Kompetenz zur Qualitätssicherung Finde möglichst einen Ansprechpartner heraus. Oft stehen die irgendwo auf der Internetseite des Unternehmens im Bereich für die Ausbildung. Bei kleineren Betrieben schau ins Impressum. Im Zweifelsfall versuche rauszufinden, wer für die HR zuständig ist Dein Bildungsträger sollte auch eine Liste mit Betrieben haben, wo zumindest bereits ein Umschüler ein Praktikum absolviert hat. Diese Listen sind leider nicht immer aktuell, aber es sollten Ansprechpartner drinstehen. Im Besten Fall auch eine Telefonnummer. Rufe dort an, um einen direkten Kontakt herzustellen. Du kannst auch bei anderen Unternehmen anrufen, um Dein Interesse direkt zu bekunden Versuche es auch im öffentlichen Dienst. In Berlin z.B. nimmt die Deutsche Rentenversicherung Umschulungspraktikanten. Allerdings plant der öffentliche Dienst langfristiger. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die minimal 4 Monate vor dem Praktikumsstart eingegangen sind. Das ist eine Auskunft der Deutschen Rentenversicherung als Reaktion auf meine Bewerbung dort Schau auf die üblichen Job-Plattformen, wie Stepstone, Indeed, usw., welche Unternehmen Auszubildende suchen. All diese Unternehmen können potentiell auch Umschulungspraktikanten nehmen, denn sie haben auf jeden Fall den benötigten Ausbilder Neben den reinen Job-Plattformen kannst Du auch versuchen etwas über LinkedIn oder Xing zu erreichen Höre Dich in Deinem Bekanntenkreis um. Viele Praktikumsstellen kommen über Vitamin B zustande. Frag Deine Familie, Deine Freunde, von mir aus Deinen Arzt, ob sie jemanden kennen, der jemenden kennt Das sind die Punkte, die mir einfallen. Vielleicht hat noch jemand Ergänzungen parat.
  9. Da fehlt: Ich bin auch nach über 6 Monaten noch arbeitssuchend
  10. Kurze Gegenfrage: Wieviele Gerichtsurteile hast Du denn geprüft, um auf die mindestens >50 % zu kommen? Denn allein die subjektive Annahme, dass etwas nicht so sein würde, wenn man sich nicht ganz ungerecht behandelt fühlen würde, sagt genau gar nix aus.
  11. Zertifikate interessieren zur Zeit einer Umschulung nicht wirklich jemanden. Du machst die Dinger in einer rein theoretischen Umgebung. Abgesehen davon sind die (zumindest für Programmiersprachen) total praxisfern. Ich habe Zertifikate in Java und Python gemacht. Da werden Konstrukte abgefragt, die in der freien Wildbahn so nicht vorkommen. Einfach, weil es mit den Sprachen geht. Dann habe ich ein Scrum-Master Zertifikat. Kann ich mich deshalb irgendwo als Scrum-Master bewerben? Natürlich nicht. Ich habe das ja nie gelebt. Was man mit solchen Zertifikaten allenfalls nachweisen kann ist, dass man vermutlich das Vokabular beherrscht und zumindest theoretisch mal etwas tiefer in die Themen reingeschnuppert hat. Mach Dir wegen Zertifikaten also keinen Kopf bei einer Umschulung. Die die Du machen kannst machst Du mit und erwähnst sie auch in den Bewerbungen. Aber der Fokus wird darauf liegen, überhaupt einen Praktikumsplatz zu bekommen. Soll als FISI einfacher sein, als für FIAE, aber ich glaube es ist im Moment insgesamt relativ schwierig.
  12. Es stellt sich weniger die Frage was gemacht wird, sondern es stellt sich das Problem, dass die Range innerhalb der Umschüler von denen reicht, die schon Probleme haben HTML zu verstehen bis hin zu denen, die bereits als fortgeschritten betrachtet werden können, da sie bereits Themen wie OOP oder auch Hardwarezeugs können. Eine Umschulung steht und fällt zum großen Teil mit den Dozenten. Wir hatten das Glück für Python und Java (je 6 Wochen) den gleichen Dozenten zu haben, der auch an einer Hochschule lehrt und der es tatsächlich geschafft hat jede der Gruppen auf unterschiedlichstem Wissensstand abzuholen. Die Leute ohne jegliches Vorwissen wurden eng betreut, die Fortgeschrittenen haben entsprechende Fragestellungen bekommen und die unterschiedlichen Lösungsansätze wurden dann im Detail besprochen. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass der besagte Dozent noch zwei Mitarbeiter hinzugezogen hat. Das war die beste Betreuung, die man sich als Umschüler wünschen kann. In PHP (12 Wochen) hatten wir einen sehr erfahrenen Dozenten, der auch aus der Praxis kam und kurz vor dem Ruhestand war. Ein alter Hase, der es auch sehr gut drauf hatte Wissen zu vermitteln. In anderen Modulen hatten wir dann das genaue Gegenteil. Die meisten Dozenten waren gut, aber nicht überragend. Außer zweien wurde aber deutlich, dass die wirklich Ahnung von dem Fachgebiet hatten, dass sie uns vermitteln sollten. Eine Umschulung erfolgreich zu absolvieren bedeutet vor allem, selbständig lernen zu können und dazu auch bereit zu sein. Es bedeutet hingegen nicht, 24 Monate zu chillen. Am Ende muss die gleiche Prüfung abgelegt werden, es muss ein Projekt auf gleichem Level abgeliefert werden. Das ist auch gut so, aber es ist nicht leicht. Das sage ich als ein Umschüler, der bereits als Fortgeschrittener in die Umschulung ging und am Ende bei den Klausuren auch hart zu beißen hatte. Das Projekt hingegen lief gut, aber ich hatte auch einen sehr guten Praktikumsbetrieb mit hervorragender Betreuung und der Möglichkeit, mich weiter fortzubilden.
  13. Die Präsentation übst Du durch Präsentieren. Um die Präsentation flüssig hinzubekommen und im gegebenen Zeitfenster zu liegen, musst Du sie vor anderen Menschen üben. Im einfachsten Fall sind das Teile Deiner Familie (Eltern, Geschwister, Partnerin, Onkel, Tanten, usw.) Wenn es die Möglichkeit gibt, dann halte sie auch vor Menschen die Du nicht kennst. Denn das wird auf jeden Fall spätestens bei der Präsentation der Fall sein. Aber dann solltest Du die Situation schon kennen. Du kannst sie üben. Ich weiß, dass man sich schwer tut, wenn man bisher nicht viel damit zu tun hatte einen Vortrag vor anderen Menschen zu halten. Bevor Du die Präsentation das erste Mal vor bekannten Leuten hältst, kannst Du sie auch für Dich allein halten. Aber nicht im Gedanken, sondern im richtigen Setup, soweit möglich. Das bedeutet, Du stellst Dich hin und agierst so, als würdest Du vor anderen sprechen. Wenn Du eins hast, stell Dein Notebook so hin, wie Du es auch in der Prüfung machen wirst. In dieser Situation hast Du keinen Beamer zur Verfügung. Wenn Du einen hast, um so besser. Einschalten! Denn das Beamerbild verführt uns, uns umzudrehen und drauf zu gucken, um dabei etwas zu erzählen. Das sollten wir vermeiden, denn unser Publikum sitzt vor dem Bild und wir haben es beim Blick auf das Bild im Rücken. Nicht gut. Vielmehr nutzt Du das Notebook Display, um zwischendurch immer mal drauf zu gucken. Da steht zwar nix drauf, was Du großartig ablesen kannst, aber Du kannst dich so wieder auf einen Blick fokussieren und dann weiter vortragen. Wenn Du einen kurzen Momant brauchst, um Dich zu sammeln, nimm einen Schluck Wasser, dass Du Dir vorher in einem Glas bereitstellst. Nicht in einer Flasche, die Du erst aufschrauben müsstest und die nur eine kleine Öffnung hat. Da wir alle in solchen Situationen nicht wissen, wohin mit unseren Händen, gibt es heutzutage die schöne Möglichkeit einen Präsenter zu benutzen. Das ist eine Fernbedienung für PowerPoint. Du hast einen Dongle, den Du in einen USB Port des Notebooks steckst und ein kleines Gerät in der Hand, mit dem Du die Folien vor und zurück schalten kannst. So kannst Du sprechen und bei Bedarf eine Folie weiterschlaten, ohne dauernd am Rechner stehen zu müssen und auf die Tastatur zu drücken. Wenn Du für Dich allein geübt hast, übrigens idealerweise auch mal vor einem Spiegel (ja, da kommt man sich noch merkwürdiger bei vor, aber das ist normal, weil wir uns sonst nie auf diese Weise selbst kontrollieren und unsere Körperspräche sonst nie bewusst steuern [wollen]). Sobald Du die Präsentation vor Publikum übst, bitte vorher um Feedback, dass aber erst nach Deinem Vortrag gegeben werden soll. Im Idealfall hast Du eine Person dabei, die sich mit dem Vortragen auskennt. Eine Lehrerin, jemanden der oft in Meetings sitzt (aktiv) oder im Besten Fall einen Profi, der z.B. auf Konferenzen vor großem, fremdem Publikum spricht oder sogar moderiert. Oben habe ich Präsenter schon erwähnt, hier ein Link zu einer Präsenter-Angebots-Übersicht bei Amazon. Die Dinger gibt es in den Preisklassen von bis. Du brauchst kein super duper Profigerät mit der letzten HeckMeck Funktion. Du brauchst etwas, was Du in den Händen halten kannst und womit Du Folien schlalten kannst. Kein Laserpointer, damit neigst Du dazu Dich ständig umzudrehen, um etwas zeigen zu wollen. Übe mit dem Präsenter! Wenn Du jemand bist, der gestenreich spricht und sowieso keine Probleme mit Armen und Händen hat, dann sei Dir sicher, Du hast sie doch. Dein Vortrag darf nicht zu einem "rumgefuchtel" werden, in dem Deine Extremitäten mehr erzählen wollen als Dein Mund 😉 https://www.amazon.de/s?k=präsenter Du hast noch einen Monat Zeit. Das ist ausreichend für das Bestellen eines Präsenters und die Organisation von Übungsvorträgen. Mit dem Üben vor Publikum solltest Du spätestens eine Woche vor dem Termin anfangen und Du solltest es jeden Tag machen, bis der Vortragstext so tief sitzt, dass Du ihn im Schlaf kannst. Es sind 15 Minuten, das bekommst Du hin 🍀🐘
  14. Wenn ich Dein letztes Posting richtig deute, hattest Du nicht die Mutiples Choice Version, sitzt also demzufolge in BW. Nun habe ich keine Ahnung von den Klausuren in BW und kenne deshalb die Fragestellungen der WiSo Klausur auch nicht. 16 % klingt schon hart wenig. Aber solche Sachen passieren im Leben, kenne ich auch. Erstmal nicht schlimm. Wenn Du auf 65-66 % geprüft wirst, ist das eine Prüfung auf eine gute 4. Das ist gut machbar. Die Prüfer werden keine fiesen Fragen stellen, sondern (soweit ich es mitbekommen habe) eher in Deinem Sinne mit Dir umgehen. Ich weiß nicht wie es Dir geht, aber mir fallen mündliche Prüfungen leichter als schriftliche. Bei mündlich kann ich mich immer irgendwie rausquatschen. Bei schriftlich steht da genau das, was ich hingeschrieben habe. Das nur als Anregung. @Marubas hat dir schon die wichtigsten Tipps gegeben. Kommt natürlich auch auf den Lerntyp an. Wenn Du besser mit Büchern kannst, dann frage hier nochmal gezielt nach entsprechender Literatur. Ansonsten kann Dir auch am Besten geholfen werden, wenn Du uns mitteilst, welche Art von Medium Dir zum aufnehmen von Infos am besten liegt.
  15. In Berlin warten wir auch noch auf die Ergebnisse der AP2. Als Prüfling ist das natürlich nicht so prall. Aber es ist auch bekannt, dass die Situation bei den ehrenamtlichen Prüfern schwierig ist. Die sind chronisch unterbesetzt und alle haben auch noch ein Leben neben der Verpflichtung, die sie sich für uns aufgehalst haben. Also ich scharre auch mit den Hufen, aber ich bleibe geduldig. Klar, wenn die Ergebnisse angekündigt waren, blöd. Aber es ist Wochenende. Geh mit den Kumpels feiern und vergiss den ganzen Prüfungsstress für ein paar Stunden 🤗
  16. Du brauchst nicht unbedingt einen Folienmaster. Du kannst die einzelnen Seiten auch wie ein weißes Blatt Papier verwenden. Du arbeitsest dann ohne Template, was Dir alle Freiheitsgrade ermöglicht. Aber achte darauf, dass die Folien zueinander passen und nicht aussehen, wie wild zusammenkopiert. Verwende also gleiche Schritgrößen, gleiche Schriftarten, gleiche Farben und gleichartige Grafik- und Tabellenstile. Setze Folienüberschriften immer auf die gleiche Höhe auf der Folie und so Sachen eben, die den äußeren Eindruck erzeugen. Um ähnlich aufgebaute Folien zu bekommen, fange mit einer an und kopiere sie dann. Auf der Kopie hast Du die Überschrift dann bereits an der richtigen Stelle, mit Schriftart und Schriftgröße. Die Inhalte der Folie musst Du entsprechend der darzustellenden Elemente anpassen. Du kannst die Inhalte auf diese Weise auch durcheinander erstellen. Vielleicht willst Du erst alle Folien mit UML Diagrammen abhandeln, weil sie recht gleich aufgebaut sein werden. Dann mach das. Für die fertige Präsentation kannst Du die Folien später einfach via drag & drop an die richtige Position schieben.
  17. Du hast völlig Recht. Ich habe es falsch ausgedrückt. Dies ist der Abschnitt aus dem Leitfaden zu den Prüfungen für Anwendungsentwickler der IHK Berlin, der den Umfang der Dokumentation beschreibt:
  18. Der geforderte Umfang deiner Projektdoku hängt von den Anforderungen Deiner IHK ab. Als FIAE in Berlin z.B., muss die eigentliche Doku 15 Seiten Text umfassen. Hinzu kommen die Anhänge, in die ich fast alle Abbildungen (UML Diagramme, usw.), Tabellen (detaillierte Zeitplanung) und sonstige Artefakte (Auszug Entwickler-, Anwenderdoku, Auszug Lasten-/ Pflichtenheft, ...) hänge. Hinzu kommt noch das Quellenverzeichnis und am Anfang Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Quellcodeverzeichnis. Quellcodes selbst werden von der IHK Berlin bis zu 10 Seiten im Anhang verlangt. Wie gesagt, ich bin FIAE. Dann kommt noch das Deckblatt hinzu. Ausschlaggebend für den Umfang der Doku sind die 15 Seiten Text. Alles andere ist "Beiwerk", auch wenn gerade die Anhänge wichtig sind. Allerdings nehme ich an, kein Mensch liest sich von allen Prüflingen bis zu 10 Seiten Quelltext durch. Neben dem Umfang zur Doku gibt es evtl. Angaben zur Form der Doku. In Hamburg z.B. gilt 1-zeiliger Textabstand, 10 Punkt Arial als Schriftgröße und Schriftart. Die Hamburger müssen 12 Seiten Text auf diese Weise produzieren. Zusätzlich haben sie die Vorgabe eines Seitenrandes für links und rechts von jeweils 2,5 cm. Berlin z.B. hat formatbezogen gar keine Vorgaben. Dass es aber nicht förderlich ist in 16 Punkt zu schreiben sollte klar sein^^ Also, schau zunächst Mal in die Handreichung Deiner IHK. Die gibt es mit Sicherheit und sie ist sehr hilfreich. Deine angegebenen 6 Seiten kommen mir sehr wenig vor. Hast Du Dir eine Gliederung gemacht und dann alle Gliederungspunkte ausgearbeitet? Es gibt auf it-berfe-podcast von Stefan Macke ja sehr gute Beispiele für erfolgreiche Dokus und auch Präsentationen. Schau dort Mal rein, falls noch nicht geschehen, was da so alles an Ausführungen drinsteht. Mir hat das sehr geholfen für meine Doku.
  19. Grundlegende Überlegung dazu: Du musst etwa noch doppelt so lange arbeiten, wie du bereits im Arbeitsleben verbracht hast.
  20. Ich frage mich ja dauernd, warum hier so viel im monetären Bereich nachgedacht wird, ob sich eine Weiterbildung in jedweder Form lohnt, inzwischen sogar amortisiert. Also ich habe viele Dinge in meinem Leben gemacht, weil ich einfach Lust dazu hatte und weil ich es eben wollte. Da irgend etwas gegenzurechnen finde ich persönlich total skurril.
  21. Zu 1 und 2) Kann ich nachvollziehen und es gibt leider kein Patentrezept, wie das Dilemma aufgelöst werden kann, auch wenn der Zustand noch weiter anhält. Allgemein kann ich nur sagen, Gesellschaft hilft. Du hast keine Familie, aber hoffentlich sonstige funktionierende soziale Kontakte. Ich weiß allerdings aus eigener Erfahrung, dass man sich auch ganz gerne zurückzieht im Laufe der Zeit. Dem solltest Du aktiv entgegenwirken, um nicht weiter in Richtung depressiver Verstimmung oder gar Depression abzudriften. Zu 3) Wenn Du die Möglichkeit hast zu Hause kleinere Projekte umzusetzen, dann hilft das zwar niemand anderem direkt, aber Du hast jetzt die Zeit Dich mit Dingen zu beschäftigen, die in der Vergangenheit hinten runtergefallen sind und die Du in Zukunft vielleicht noch gut brauchen kannst. Du kannst auch das Sozialleben mit der Praxis verbinden und dabei tatsächlich auch anderen helfen. Nämlich indem Du Dich in einem der bereits genannten Repair Cafes oder wie solche Treffs auch noch heißen, engagierst. Zu 4) Sorry, aber da übertreibst Du etwas. Allein mit Mindestlohn kommst Du auf ein Jahresbrutto von etwas über 25K€, bei einer 40h Woche. Wenn Dir weniger angeboten wurde, ist das entweder illegal oder keine Vollzeitstelle. In der IT läuft das unter Ausbeutung, auch als ungelernte Kraft. Zumal Du langjährige Berufserfahrung hast. Ein fehlender Führerschein kann von Nachteil sein. Es kommt aber auch darauf an, wo Du wohnst. Ich selbst habe einen, wohne aber (noch) in Berlin und habe die letzten 18 Jahre gar kein Auto besessen. Mir ist natürlich klar, dass der ÖPNV in Berlin extrem gut ausgebaut ist, im Vergleich zur Infrastruktur anderer Städte oder gar auf dem Land. Das ist auf den Arbeitsweg bezogen. Ansonsten weiß ich nicht, ob jeder FISI Job wirklich einen Führerschein voraussetzt. Ich bin FIAE. Zu 5) Siehe 3 Zu 6) Ich kenne Deine Lebenswirklichkeit natürlich nicht. Aber in Anbetracht, dass Du allein wohnst, finde ich, Deine Argumentation deutet darauf hin, dass Du eher unflexibel bist. Der Wechsel des Wohnortes "hin zum Job" ist sicher nicht leicht, aber möglich. Ich habe das vor 18 Jahren gemacht, als ich nach Berlin gezogen bin und stehe nun wieder kurz davor. Meine Umschulung geht nämlich gerade zu Ende und ich habe wahrscheinlich die Möglichkeit in Schleswig-Holsetin zu arbeiten. Da ich mit knapp 54 genau weiß, was Dein Alter bedeutet, wäre es ziemlich dämlich von mir, das Arbeitsangebot auszuschlagen.
  22. Der Arbeitgeber MUSS den Urlaub gewähren, sofern das in der verbleibenden Zeit der Ausbildung zeitlich möglich ist. § 7 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) § 11 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Im wahren Leben stellt sich allerdings die Frage, wie wirkt sich die Forderung danach auf die Übernahme nach der Ausbildung aus? Man kann sich auch Gedanken darüber machen, ob man für so einen Arbeitgeber arbeiten will, sollte es keinen "echten Grund" geben, den Urlaub lieber auszuzahlen, auch wenn das eigentlich nicht erlaubt ist.
  23. Bei fremder Hilfe gehe ich mit. Aber die Prüfungsordnung gibt meines Wissens nach nicht her, dass das Projekt wirklich in der Praxis umgesetzt werden muss. Allerdings dürfte es schwierig werden eine mündliche Prüfung zu einem Thema abzulegen, mit dem man sich nicht eingehend beschäftigt hat. Zur Budgetfrage kann ich nur zurückfragen: Welches Budget? Ich habe gar keins "bekommen". Ok, mein betriebliches Umfeld für das Projekt ist da auch eher speziell. Aber ich weiß von niemandem von "meinen" Leuten, dass die ein Budget haben. Klar machen alle eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inklusive Amortisationsrechnung. Aber niimand hat ein Budget, dass für die Umsetzung des Projektes nicht überschritten werden darf. Oder habe ich den Begriff "Budget" hier falsch eingeordnet?
  24. Ich weiß nicht, wie die Eingabe der Zugangsdaten in der Fritsbox funktioniert. Selber verwende ich eine Zyxel Firewall, an die ein Zyxel VDSL2-Modem angeschlossen ist. In der Firewall werden die Zugangsdaten eingegeben, wie von der Telekom bereit gestellt. Was ich erst durch Recherchen rausgefunden habe, es musste zusätzlich das VLAN 7 für die PPPoE-Verbindung angegeben werden. Damit hat es dann funktioniert.
  25. Danke für den Einblick, wie es in BW mit den Klausuren läuft. Ist ja doch etwas anders als im Rest des Bundesgebietes. Ich habe mich vor allem über den HTML/ CSS Teil gewundert. So wie Du schreibst, entnehme ich deinem Stil, Du bist sicher durch 👍

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...