Zum Inhalt springen

femboylover

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Like
    femboylover reagierte auf Anonym.us in Wie lief AP2 Sommer 2024?   
    Als Anwendungsentwickler finde ich die Prüfungen ziemlich schwer. GA 1 ist noch machbar, da am Ende Punkte geschenkt wurden, aber es gibt auch viele Schreibaufgaben und SQL-Aufgaben, die von der ersten Aufgabe an schwer sind, insbesondere im Vergleich zu früheren Jahren. GA 2, die Algorithmen, fand ich extrem schwer, viel Programmierarbeit, bei der man ständig blättern muss und Anlagen anschauen muss. Der Prüfer hat auf die Anfrage, ob man es trennen dürfe, gesagt, dass er es lieber so belassen würde. Einige Aufgaben waren nahezu unlösbar und unverständlich, und eine Funktion, die ich überhaupt nicht verstanden habe, sollte ich für 18 Punkte programmieren. Meine Kollegen finden es auch extrem schwer. Ich habe zwar einiges hingeschrieben, aber Gott weiß, wie es bewertet wird. Eine Beschwerde an das Ministerium werde ich in den nächsten Tagen einreichen.
     
    Kann jemand aus Erfahrung berichten, wie es früher mit gestrichenen Aufgaben gehandhabt wurde? Gibt es einen bestimmten Prozentsatz von Schülern, die die Aufgabe falsch lösen müssen, oder wie funktioniert das?
  2. Like
    femboylover reagierte auf Laz1461 in Wie lief AP2 Sommer 2024?   
    du sagst es... Dubios! Es ist WAHRSCHEINLICHER, dass ich im Lotto gewinne als diese Prüfung zu bestehen. CPS war richtig nervig, nicht einmal haben wir über ODB2 oder das Thema CPS richtig angeschaut, auch in meinen drei Lehrjahren NICHT. Die Skizze vorallem, wtf? Nachdem ich aber gehört habe, dass meine gesamte Klasse auf ne 4,4 BETEN muss. War ich mir bewusst, dass es nicht nur an mir lag, sondern an der beschissenen Prüfung. Wir sehen uns im November 2024!
  3. Like
    femboylover reagierte auf Noci1907 in Wie lief AP2 Sommer 2024?   
    IoT, CPS, SNMPv2/v3, sehr Dubiose SQL Aufgaben, Programmieren (richtige assi aufgabe), Cisco Netzwerk Hierarchie, Ereignisprozesskette, Projektablauf und noch mehr...
  4. Like
    femboylover reagierte auf hades in Subnetting: Beide Varianten der Subnetzberechnung; RFC950 und RFC1878 (Upd.: 21.2.09)   
    Hallo,

    hier die Zusammenfassung zum Thema Subnetting:

    Mit Subnetting kann ein physikalisches Netz in mehrere Unternetze geteilt werden. Z.B. Bereiche und/oder Raeume eines Unternehmens.

    Die IP-Adresse besteht aus einem Netzwerkanteil n und einem Hostanteil h.

    z.B. IP-Adresse Klasse C:

    Dezimal: 192.168.0.1
    Dual: 11000000.10101000.00000000.00000001

    zugehoerige Standard-Subnetzmaske (wenn nichts anderes angegeben):
    Dezimal: 255.255.255.0
    Dual: 11111111.11111111.11111111.00000000

    24 bits Netzwerkanteil und 8 bits Hostanteil

    Betrachtet wird beim Subnetting nur der Hostanteil der Subnetzmaske.

    Jetzt wird entschieden, wieviele Subnetze gebraucht werden und entsprechend Bits der Subnetmaske vom Hostanteil zum Netzwerkanteil hinzugenommen.

    Beim Hinzunehmen von Bits des Hostanteils werden die Bits von links nach rechts genommen (links hoeherwertigstes Bit, rechts niederwertigstes Bit).


    Es gibt zwei RFCs nach denen Subnetze berechnet werden:


    RFC 950 veroeffentlicht im August 1985
    RFC 1878
    veroeffentlicht im Dezember 1995


    Wann wird welche RFC eingesetzt?


    RFC 950:

    Die RFC 950 ist zwar immer noch als Standard definiert, hat aber seit der Einfuehrung des Classless Inter-Domain Routing (CIDR) im September 1993 praktisch keine Relevanz mehr.

    Die RFC 950 muss nur zwingend genutzt werden, wenn RIPv1 als Routingprotokoll eingesetzt wird. Auf einigen Routern (z.B. sehr alte Unix-basierte Router), die nur in einem Intranet arbeiten, kann RIPv1 heute noch im Einsatz sein.
    Im Internet wuerden die klassenbasierten Routingeintraege des RIPv1 heutzutage nicht mehr funktionieren.

    Desweiteren wird die RFC 950 nur bei der Berechnungs-Angabe genutzt, dass die zusaetzlichen Bits (Subnetze) alles 0 und alles 1 nicht verwendet werden.


    RFC 1878:

    Die RFC 1878 kann nur eingesetzt werden, wenn das eingesetzte Routingprotokoll variable Subnetzmasken (VLSM, RFC 1518 veroeffentlicht im September 1993 und RFC 4632 veroeffentlicht im August 2006) kann.
    Folgende Routingprotokolle koennen variable Subnetzmasken (VLSM): RIP v2, RIPng, EIGRP, OSPF, OSPFv3, IS-IS sowie BGP.


    In Loesungsvorschlaegen zur IHK Abschlusspruefung Fachinformatiker SI/AE sind Loesungswege sowohl nach der RFC 950 als auch nach der RFC 1878 aufgefuehrt. Zur Vermeidung von Missverstaendnissen sollte hier die verwendete RFC aufgefuehrt werden.


    Unterschiedliche Regeln fuer die Subnetzberechnung:


    RFC 950:

    2^n -2 Subnetze

    RFC 1878:

    2^n Subnetze


    n ist hier die Anzahl der fuer den Netzwerkanteil genutzten Bits des Hostanteils.


    Anzahl der adressierbaren Hosts: 2^n -2 Hosts

    n ist hier die Anzahl der verbliebenen Bits des Hostanteils.

    Die Adressen mit dem verbliebenen Hostanteil komplett 1 und 0 werden abgezogen.
    Die Adresse mit dem verbliebenen Hostanteil 0 ist das eigene Subnetz und die mit dem verbliebenen Hostanteil komplett 1 ist die Broadcastadresse des Subnetzes.



    Subnetzberechnung nach RFC 950:

    Fuer das Beispiel von oben sollen 4 Subnetze eingerichtet werden.

    2^1 -2 = 0 Subnetze
    2^2 -2 = 2 Subnetze
    2^3 -2 = 6 Subnetze

    Es werden 3 zusaetzliche Bits benoetigt.

    Die Subnetzmaske lautet:
    Dual: 11111111.11111111.11111111.11100000 (Die zusaetzlichen 3 Bits sind fett dargestellt)
    Dezimal:
    2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 + 2^5 = 255.255.255.224


    Netze (Die zusaetzlichen 3 Bits des Netzwerkanteils sind fett dargestellt):

    Netz1:
    Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.00100000 (192.168.0.32)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.33-192.168.0.62
    Broadcastadresse: 11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

    Netz2:
    Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.01000000 (192.168.0.64)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.65.-192.168.0.94
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.01011111 (192.168.0.95)

    Netz3:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.01100000 (192.168.0.96)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.97-192.168.0.126
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.01111111 (192.168.0.127)

    Netz4:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.10000000 (192.168.0.128)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.129-192.168.0.158
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.10011111 (192.168.0.159)

    Netz5:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.10100000 (192.168.0.160)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.161-192.168.0.190
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.10111111 (192.168.0.191)

    Netz6:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.11000000 (192.168.0.192)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.193-192.168.0.222
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.11011111 (192.168.0.223)


    Subnetzberechnung nach RFC 1878:

    Fuer das Beispiel von oben sollen 4 Subnetze eingerichtet werden.

    2^1 = 2 Subnetze
    2^2 = 4 Subnetze

    Es werden 2 zusaetzliche Bits benoetigt.

    Die Subnetzmaske lautet:
    Dual: 11111111.11111111.11111111.11000000 (Die zusaetzlichen 2 Bits sind fett dargestellt)
    Dezimal:
    2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 . 2^7 + 2^6 = 255.255.255.192

    Netze (Die zusaetzlichen 2 Bits des Netzwerkanteils sind fett dargestellt):
    Netz1:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.1-192.168.0.62
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

    Netz2:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.01000000 (192.168.0.64)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.65-192.168.0.126
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.01111111 (192.168.0.127)

    Netz3:
    Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.10000000 (192.168.0.128)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.129-192.168.0.190
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.10111111 (192.168.0.191)

    Netz4:
    Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.11000000 (192.168.0.192)
    verfuegbare Hosts:192.168.0.193-192.168.0.254
    Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.11111111 (192.168.0.255)



    Subnetting funktioniert auch mit den anderen IP-Adressklassen und auch mit klassenlosen IP-Adressen.
    Genaugenommen gibt es seit der Einfuehrung des Classless Inter-Domain Routing (CIDR) im September 1993 nur noch klassenlose IP-Adressen und keine klassenbasierten IP-Adressen mehr.

    Die klassenlosen CIDR-Adressen, sind mit /nn hinter der IP-Adresse als Angabe der genutzten Netzwerkbits zu erkennen. (nn steht hier fuer die Anzahl der genutzten Netzwerkbits)

    Fuer klassenlose IP-Adressen (Classless Inter-Domain Routing - CIDR) siehe hier:

    RFC 1518 veroeffentlicht im September 1993
    RFC 4632
    veroeffentlicht im August 2006



    Fuer Ergaenzungen und Verbesserungsvorschlaege bitte einen der Moderatoren des Netzwerkforums anschreiben.
  5. Like
    femboylover reagierte auf alex123321 in Unterschiede Helpdesk vs Ticketing System(e)   
    Die IHK ist dumm
  6. Like
    femboylover reagierte auf Chris-Info in Anzahl Bits für Speicherung einer Zahl ermitteln   
    Da das überhaupt nicht mein Tagesgeschäft ist mag ich dir nur ungern widersprechen, aber hat @nurlennart nicht recht?
    Es stimmt schon dass log2(17179869184) = 34 ist, weil entsprechend 2^34 = 17179869184
    Und das bedeutet in Bit wäre das eine 1 auf die dann 33 mal 0 folgt:
    1000000000000000000000000000000000
    Jetzt haben wir ja aber das Problem, dass das hier nur von 2^34 bis 2^1 geht. Wir lassen dabei doch die 2^0 aus, die wir brauchen um eine dezimale 1 im Binärsystem darzustellen.
    Also brauchen wir eine weitere 0 und sind dabb 35 Bits.

    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die Formel für die Berechnung damals darum auch log2(n)+1 war?
  7. Like
    femboylover reagierte auf mikeschuele91 in Unterschiede AP2 Bund/Baden-Württemberg   
    ich hätte ein paar alte prüfungen mit lösungen von bw wenn intresse besteht kann ich sie dir gerne schicken 
  8. Like
    femboylover reagierte auf MarcoDrost in Ein Jahr USA nach der Ausbildung   
    Ich habe gerade einen interessanten Beitrag im IHK-Newsletter gelesen. Vielleicht ist er für den ein oder anderen interessant:

    Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ist ein deutsch-amerikanisches Jugendaustauschprogramm, das jungen Menschen aus beiden Ländern einen einjährigen Berufs- und Studienaufenthalt im jeweiligen Gastland ermöglicht. Junge Berufstätige können sich noch bis zum 8. September 2023 für das 41. PPP (2024/2025) bewerben.

    Unmittelbare Programmkosten werden durch ein Stipendium vom Deutschen Bundestag und Amerikanischen Kongress getragen. Teilnehmer*innen müsses für die Dauer des Programmaufenthaltes über ausreichende Eigenmittel verfügen, aus denen sie Taschengeld und sonstige Kosten der Lebenshaltung bestreiten, soweit sie nicht aus Mitteln des Programms abgedeckt sind.

    Detaillierte Infos unter usa-ppp.de.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...