
kills
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3753 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von kills
-
Dateien mit flexiblem Dateinamen
kills antwortete auf etops's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Warum verwendest du überhaupt eine temporäre Datei? $dir = "c:/Desktop/pdf-files"; if (!file_exists($dir)) { mkdir ($dir,0777); } $fname = $dir. '/' .date('Ymd-Hi'). '.pdf'; $fp = fopen($fname, 'wb'); fwrite($fp,$pdfcode); fclose($fp); [/PHP] -
dein source?
-
du könntest auch von vorneherein anhand der länge der spaltennamen die größen der table setzen
-
im IE sieht dein Vorschlag gut aus, aber im Mozilla/FireFox nicht.. Es geschieht bei dir das gleiche, wie bei meinen Versuchen! Der Layer geht bis ganz rechts zum Rand(trotz margin!)
-
<table style="width: 100%"> <tr> <td> mein content </td> </tr> </table> <div style="position: absolute; width: 100%; z-index: 10;"> mein Layer </div> die Tabelle hat aussenherum einen margin von 7px! der layer hat aussenherum kein margin! nun will ich den layer genau über der tabelle positionieren. also mit margin 7px! aber wenn ich nun z.b. um den layer noch ein layer mach mit padding7px, dann wird dieser wenn er ein layer mit width=100% enthält genau 7 px breiter als das bild ist. es entstehen scrollbalken.
-
und warum die höhe auf 0px? Und wie bekomme ich den Layer genauso breit wie meine Tabelle? Meine Tabelle hat width 100%! Wenn ich das bei dem Layer auch mache, dann ignoriert dieser aber natürlich auch meine bodyMargins. Nun habe ich ihm die Margins gleich dem body gesetzt, aber die position ist immer noch nicht die gleiche edit: das mit der layer position hab ich hinbekommen! geht aber nur im Mozilla/FireFox: .margin { left: 7px; right: 7px; }
-
was meinst du mit überlauf verstecken? "overflow" ? soweit ichs verstanden habe, setzt ich mich ma drann.
-
von unten in den content nach oben einfahren
-
Hallo zusammen, ich möchte per Javascript (beim Knopfdruck eines Links) eine Ebene einfahren lassen. Einfach ein/ausblenden kann ich auch, aber ich möchte sie "einfahren" lassen. muss ich das per umständlicher "for-Schleife" mit langsamen inkrementieren der Absoluten position des Layers bewerkstelligen, oder kann ich das auch per z.b. JS-effekt machen, bzw. gibts JS vielleicht schon einen solchen effekt her?
-
hier kannste alles nachlesen: http://de.selfhtml.org/html/multimedia/objekte.htm sowie sich das anhört, ließt du die Dateien dynamisch mit einer scriptsprache aus, richtig? dann mach dir doch einfach zu jedem flash ein button, der dann das flash file in einem popup/neues Fenster wiedergibt.
-
Exchange Server 2003 mit T-Online Mailkonto
kills antwortete auf Filou's Thema in Anwendungssoftware
der SMTP-Server von T-Online heisst doch "mail.t-online.de" oder? -
AdoDB kenn ich nicht, kann ich nichts dazu sagen! StoredProcedures sind ja in der neuen vers von Mysql auch drinn. Transaktionen unterstützt Mysql auch...
-
also von Grund auf, würde ich bei solch einem "großen" Projekt mit einer DB-Klasse arbeiten. z.b. die von http://pear.php.net dann legt ihr einfach ma los mit dem projekt und wenn die erste stable version raus ist, kann man sehr leicht test mit den verschiedenen DBs durchführen, da das wechseln anhand einer DB-DSN nur in einem CFG-File gemacht werden muss. Natürlich muss man dann auf SQL-Spezifische Dinge manchmal rücksicht nehmen, da die eine DB sachen anders händelt wie andere. Ausserdem auf jeden fall ist zu überlegen ob man mit Templates arbeitet. Meiner Meinung nach ein muss. siehe: http://smarty.php.net Weiterhin die Frage PHP4/5? Auf jeden fall auch in OOP oder? . . .
-
dazu hab ich auch im google nichts finden können. Ich hab das alles "learning by doing" mit dem "besten GFX Programm ever" rausbekommen
-
Also danke nochmal für die Idee. Ich habs jetzt mit Background-Image (thumbnail) innerhalb eines Divs gemacht und die Checkbox als value ins DIV. Hat bestens funktioniert!!
-
ja das hab ich gemeint.... ich hab das letzte woche erst gemacht: moment......Loading......Loading.... ah da isses ja JS: // Variable to store the old ClassName for a later reset var sOldClassName; // function to show a border arround an Image function showImageBorder( oImage, sEventType) { sOldClassName = oImage.className; if ( sEventType == "mouseover") { oImage.className = "active"; } else if ( sEventType == "click") { oImage.className = "click"; } } // function to hide borders arround Images function hideImageBorder( oImage) { oImage.className = sOldClassName; } CSS: img { border: 0px; } img.active { border-width: 1px; border-style: outset; border-color: #FFFFFF; padding: 5px; } img.inactive { /* Padding inactive = Padding active + 1 da sonst die Symbole "wackeln" beim Border ein/ausblenden */ padding: 6px; } HTML: . . . *schnipp* <table style="width: 100%; height: 100%;" cellspacing="0" cellpadding="0"> <colgroup> <col width="10px" /> <col width="40px" span="5" /> <col width="*" span="2" /> </colgroup> <thead class="menubar"> <tr style="height: 4px;"> <td colspan="8"></td> </tr> <tr> <td><img src="Images/1px.gif" /></td> <td> <a href="javascript: history.back();"> <img src="Images/Buttons/bt_back.gif" class="inactive" onMouseOver="showImageBorder( this, 'mouseover');" onMouseOut="hideImageBorder( this);"/> </a> </td> <td> <a href="javascript: history.forward();"> <img src="Images/Buttons/bt_forward.gif" class="inactive" alt="Close" onMouseOver="showImageBorder( this, 'mouseover');" onMouseOut="hideImageBorder( this);"/> </a> </td> <td> <a href="?path=../TestOrdner&do=forcerefresh"> <img src="Images/Buttons/bt_refresh.gif" class="inactive" alt="Refresh" onMouseOver="showImageBorder( this, 'mouseover');" onMouseOut="hideImageBorder( this);"/> </a> </td> <td> <a href="?path=_root_"> <img src="Images/Buttons/bt_home.gif" class="inactive" alt="Home" onMouseOver="showImageBorder( this, 'mouseover');" onMouseOut="hideImageBorder( this);"/> </a> </td> <td> <a href="javascript: self.close();"> <img src="Images/Buttons/bt_abort.gif" class="inactive" alt="Close" onMouseOver="showImageBorder( this, 'mouseover');" onMouseOut="hideImageBorder( this);"/> </a> </td> <td> <input type="text" class="addressbar" name="addressbar" value="TestOrdner" readonly="readonly" maxlength="1024"/> </td> <td><img src="Images/1px.gif" /></td> </tr> <tr style="height: 1px;"> <td colspan="8" style="background-image: url(Images/seperator2.png);"></td> </tr> </thead> *schnapp* . . . damit habe ich eine Menu-leiste "animiert"
-
du solltest dich doch mal ein wenig besser mit PHP befassen, wenn du dir solch eine Frage nicht selbst beantworten kannst. In PHP erstellst du nichts anderes wie eine HTML-File, bloß dass du diese zur Laufzeit nicht auf dem Webspace liegen hast, sondern dass diese vom PHP-Interpreter ausgeeführt und anschließen als HTML zum browser übermittelt wird. Also Da Pseudocode: PHP == Dyn. HTML kannst du den link zur CSS datei ganz einfach in den source wie eine Std. HTML ausgabe reinhauen Greetz
-
Hi Das Passt scho PHP ist eine Webserversprache, um Seiten dynamisch zu generieren. CSS ist eine "Sprache" um in HTML Elemente zu formatieren. Vorteile: Formatierungen getrennt vom eingentlichen HTML ( Wenn ext. Datei) Leichter austausch von kompletten Page-Styles nur durch ändern/austauschen einer/der CSS Datei Mehr möglichkeiten zur formatierung als in reinem HTML Browserunabhängig Nachteile: ??? http://de.selfhtml.org/css/ http://www.style-sheets.de Gruß Markus
-
pseudoformate wie :hover :visited etc. kann man nur auf Links anwenden! du müsstest dir einen workaround basteln, in dem du z.b. per Javascirpt die klasse deines Elements tauschst, und somit die eigenschaften änderst
-
oder einfach in der Netzwerkumgebung unter eigenschaften deiner LAN verbindung, den QoS - Client/Service entfernen
-
@Wolle: ich würd ma sagen, ab damit in die Linkliste
-
mein php hat sich abgeschossen! *HIIILFE*
kills antwortete auf bergi's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
look: http://de3.php.net/manual/en/function.fopen.php http://de3.php.net/manual/en/ref.filesystem.php#ini.allow-url-fopen -
im onclick attribute dürfen nur javascripts stehen das ist korrekt. der unterschied ist, das wenn du beides hast, zuerst das onclick und danach das link javascript ausgeführt wird. z.b. <a href='1.php' onclick='alert("click")'>click me</a> hier wird zuerst der alert ausgeführt, sobald bei diesem auf ok gedrückt wurde, führt der link ganz normal den href='1.php' aus ( lädt also die Seite 1.php)