Alle Beiträge von Malgus
-
Firmenrichtlinien ändern sich andauernd, Code soll angepasst werden
Das Beispiel oben ist noch human. Haben viele altbackene Programme in denen die damaligen Kollegen Variablen hochgezählt haben. Dann kommt auf einmal Summe1 - Summe14 und ähnliches.😂
-
Firmenrichtlinien ändern sich andauernd, Code soll angepasst werden
Das finde ich noch relativ sinnvoll, wenn man sowie schon etwas anpasst. Also eine gewisse Einheitlichkeit schaffen. Das steht für mich im Gegensatz zum Obigen. Ich würde mich immer auf das Tabellenfeld/Datenelement beziehen, denn es ist wesentlich einfacher nachzuvollziehen/analysieren.
-
Sehr Kurzfristig Übernahme Gespräch nach Gehaltvorstellung
Hi, Meistens: Rückblick auf deine Ausbildung -> Wie lief es? Feedback -> Wie empfandest du die Ausbildung? Zukunftsperspektive -> Ob und in welcher Position man dich übernehmen/einsetzen möchte. Vertragsdetails -> Gehalt, Arbeitsstunden, Befristung, Urlaubstage etc. Falls nicht behandelt, solltest du auf jeden fall fragen, ob der Vertrag befristet ist, wie die Entwicklungsmöglichkeiten aussehen, sind Fortbildungen oder ähnliches geplant. Kenne deine Argumente -> Warum willst du den höheren Betrag z.B.: du hast bereits praktische Erfahrung in diesem Bereich Vertraut mit den Abläufen -> kurze Einarbeitung Ansonsten würde ich dir raten "cool" zu bleiben und den Vertrag nicht direkt zu unterschreiben, sondern entspannt Zuhause nochmal alles durchgehen. Dadurch, dass der Personalleiter dabei ist, ist es eigentlich erstmal ein gutes Zeichen. VG
-
Wenn eine KI Verbrechen verhindert...
Wir hatten in der Oberstufe eine Lektüre "The Circle" bzgl. totaler Überwachung der großen Internetkonzerne (Utopie). Da war sich auch jeder einig, dass die Grundsätze (verhindern von Straftaten, Anschlägen etc.) zwar moralisch "richtig" sind, aber das was man verliert deutlich überwiegt, wie hier schon richtig angebracht: Und ob jetzt eine KI oder ein Mensch die Daten analysiert ist mMn. zweitrangig. Die KI macht es vermutlich wesentlich schneller und kann so bessere "Profile" erstellen, aber die Konsequenzen bleiben ja gleich. Wenn die KI nur mit den Daten arbeitet, die ein Geheimdienst oder Ähnliches sowieso schon zur Verfügung hat, ist es wie gesagt egal, da sie nur das Werkzeug ist welches Muster erkennt und nach Schema XY konfiguriert wurde. Für mich ist hier also eher Thema, ob man eine totale Überwachung zulässt oder nicht. Es ist natürlich ein eher komplexes Thema, aber ich fände so etwas nicht gut.
-
Programmiersprachen
In der Schule mit Java und C angefangen (hauptsächlich Java). Privat nutze ich Java, komme aber leider gerade nicht dazu viel zu programmieren. Python und Script-Sprachen sind als nächstes dran, sobald Zeit da ist. Während der Ausbildung habe ich dann ABAP gelernt, was mir tatsächlich auch Spaß macht.
-
Spiegel / Stepstone - Einstiegsgehalt Median
Passt ziemlich genau zu dem was ich als Berufseinsteiger verdiene.
-
Projektantrag: Implementierung einer Virtualisierungsumgebung zur Konsolidierung und Optimierung der Serverinfrastruktur und der bereits vorhandenen Serverlandschaft
Disclaimer: Bin kein Profi. Für mich hört sich das schonmal nicht schlecht an, aber meines Wissens nach muss man eine "Make or Buy" Entscheidung treffen oder andere mögliche Lösungen vorschlagen und im Vorhinein nicht direkt sagen, dass man Lösung XY umsetzen wird, da das eher ein "Arbeitsauftrag" und kein Projekt ist. Während der Analysephase sollte man glaube ich erst: Alternative Lösungen verglichen haben: z. B. VMware ESXi, Hyper-V, Proxmox VE, ggf. Cloud. Make-or-Buy-Entscheidung treffen: Selbstbetrieb vs. Cloud-Dienste / Outsourcing. Eigene Entscheidung getroffen: Welche Lösung am besten passt (Kosten, Skalierbarkeit, Know-how, Lizenzkosten, Zukunftssicherheit). Gruß
-
Mündliche Ergänzungsprüfung FiSi
Bin zwar kein FiSi, aber würde mich mal weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass Themen aus den Prüfungsbereichen drankommen werden: 1. Konzeption & Administration von IT‑Systemen Auswahl und Konfiguration von Hard‑ und Software Betriebssysteme, AD, DNS, DHCP, Dateisysteme IT-Sicherheit, Backup-Strategien, RAID, USV Virtualisierung und Hardware-Topologien 2. Analyse & Entwicklung von Netzwerken Unterschiede: Switch, Router, Hub; VLANs (tagged/untagged); Broadcast-Domänen Routing (statisch/dynamisch), TCP/IP, OSI-Modell Firewalls, NAT, WAN-Verbindungen, Proxys Netzwerksicherheit, Überwachung, Verschlüsselungsverfahren (z. B. WPA, SSL) 3. Wirtschafts- & Sozialkunde Kosten- und Nutzenrechnung: Deckungsbeitrag, Stundensatz, Lohnkosten Finanzierung, Leasing, Lizenzmanagement Vertragsarten, Kostentypen, Angebotsvergleich, Wirtschaftlichkeitsanalysen Kann sein, dass ich was vergessen habe... Würde an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen die Themen nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch zu verstehen, wie meine Vorgänger schon geschrieben haben. Auf Youtube sollte es eigentlich zu (fast) allen Themen Videos geben, die es einem ganz gut erklären.
-
IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
Desto mehr der Thread-Ersteller geschrieben hat, desto mehr kam es mir wie ein Troll-Post vor. Wieso trifft man solche Anschuldigungen/Aussagen und zeigt nichts, womit er seine Aussagen untermauern kann. Die Aussage hat so viel Qualität wie: "Den Prüfern hat mein Haarschnitt nicht gefallen und deswegen habe ich eine 4".
-
Macht FIAE Umschulung mit 40 J. noch Sinn?
Was meinst du konkret mit am besten? Schnellerer Einstieg?, Zukunftssicherer?, mehr Gehalt? Entscheid dich am besten nach deiner persönlichen Präferenz und nicht aufgrund von" könnte durch AI ersetzt werden", da man sowieso nicht 40 Jahre das exakt gleiche machen wird und der Job sich mit der Zeit auch verändert.
-
Sollte ich meine Verkürzung absagen, oder nicht?
Nach der Ausbildung erhält man bei einem Betriebswechsel in der Regel eine Einarbeitung und beginnt als Junior. Wenn dein Ausbildungsbetrieb zustimmt und du selbst meinst du bist den Prüfungen schon gewachsen, spricht nichts dagegen, die Ausbildung zu verkürzen. Was man von einem fertigem Azubi FIAE erwarten darf: Grundverständnis für Programmierung, Debugging, Fehlersuche. Projektverständnis, wie z. B. Versionskontrolle, Zusammenarbeit mit anderen Devs, Aufgaben abschätzen und umsetzen. Selbstständiges Einarbeiten in neue Themen. Kenntnis typischer Tools/Technologien aus der Praxis – bei dir z. B. Webstack, Frontend/Backend, etwas Datenbank. Was nicht verlangt wird: Dass du alles kannst. Dass du schon „Senior“ bist. Dass du alleine riesige Projekte bauen/betreuen kannst. Obwohl für das Abschlussprojekt eine maximale Bearbeitungszeit von 80 Stunden vorgesehen ist, habe ich festgestellt, dass viele meiner Klassenkameraden inkl. mir diese Zeitvorgabe nicht einhalten konnten (nicht angeben). Allein die Erstellung der Projektdokumentation beanspruchte etwa ein Drittel meiner gesamten Projektzeit. Zudem sind die Titel der Abschlussprojekte oft sehr ambitioniert formuliert, was darauf zurückzuführen ist, dass häufig nicht bei null begonnen wird, sondern auf bestehenden Frameworks oder Vorgängerprogrammen aufgebaut wird und ebenfalls Kollegen nochmal unter die Arme greifen. Hoffe das kann ein wenig helfen.
-
AP2 Vorbereitung Tipps
Zur Vorbereitung auf die AP2 würde ich, vorhandene Altklausuren durcharbeiten. Zusätzlich bietet der U-Form Verlag spezifische Vorbereitungspakete für die AP2 an, die Übungsaufgaben, Musterlösungen und weitere hilfreiche Materialien enthalten, das sind dann aber 70€. Eventuell übernimmt ja der Ausbildungsbetrieb das.
-
Betriebliche Einzelumschulung
Ich würde versuchen, mir das Wissen eigenständig anzueignen. Auf YouTube gibt es gute Lernvideos, die man der Reihe nach durcharbeiten kann. Ich habe mit kleineren Minecraft-Mods begonnen und konnte so im Laufe der Zeit die Grundlagen gut erlernen. Für die Abschlussprüfung waren herausragende Programmierkenntnisse nicht erforderlich, um zu bestehen.
-
Projektantrag Zeitraum der Durchführung
Ich kann mich nicht mehr zu hundert Prozent dran erinnern, aber den Durchführungszeitraum hat man in zwei Freifelder ("Datum von", "Datum bis") eingetragen, da war nicht mal eine Prüfung hinter, ob es länger als 6 Wochen sind. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es nach der Pin-Eingabe war, meine aber nicht. Ansonsten kann ich mich meinem Vorgänger nur anschließen und würde mich mal bei der zuständigen IHK melden.
-
Weiterbildung nach FIAE Ausbildung
Erstmal danke für eure Antworten! Also grundsätzlich erhoffe ich mir durch die Weiterbildung einen monetären Vorteil. Außerdem möchte die Prozesse im Unternehmen und die der Fachbereiche besser verstehen können und dadurch eigenständiger arbeiten und langfristig in eine beratende Funktion übergehen. Da bin ich der gleichen Meinung. Also das Gelernte sollte mir auch im Beruf etwas nützen. Geht mir ähnlich, weshalb ich den Betriebswirt auf Abendschule auch interessant finde.
-
Weiterbildung nach FIAE Ausbildung
Hallo zusammen, ich habe vor etwa drei Monaten meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung abgeschlossen und bin aktuell auf der Suche nach passenden Weiterbildungen. Zurzeit arbeite ich im Bereich der SAP-Entwicklung und programmiere kleinere Anwendungen in ABAP (Inhouse). Nun bin ich unsicher, welche Weiterbildung am besten zu mir passt, und würde gerne von euren Erfahrungen profitieren: Welche Weiterbildungen habt ihr gemacht, und wie sinnvoll waren diese für eure Karriere? Momentan überlege ich zwischen folgenden Möglichkeiten: - Ein Bachelorstudium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik - Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Informatiker oder staatlich geprüften Betriebswirt Eigentlich zieht mich der Bachelor in Wirtschaftsinformatik besonders an. Allerdings frage ich mich, ob ich das Studium wirklich durchhalte – und ob ein Bachelorabschluss heutzutage noch den Stellenwert hat, den er früher einmal hatte. Ich freue mich auf eure Ratschläge und danke euch schon jetzt für eure Unterstützung! Viele Grüße
-
Wie viel verdient ihr?
Alter: 22 Wohnort: NRW letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2024 Berufserfahrung: 2 Monate Vorbildung: ITA + Abitur Arbeitsort: NRW Grösse der Firma: 1500 Tarif: Chemie Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 38,5 Arbeitsstunden pro Woche real: 38,5 Gesamtjahresbrutto: ~40.000€ Anzahl der Monatsgehälter: 13 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: VWL, 1 Urlaubstag geschenkt (1/2 Weihnachten / 1/2 Sylvester), Altersvorsorge, 2 Tage HomeOffice, Arbeitszeiten variabel einteilbar, keine Kernarbeitszeiten, vergünstigte Kantine. Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: Keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): programmieren, überarbeiten und supporten von inhouse SAP Programmen/Entwicklungen.