Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Hm... sehr interessant. Dafür musste dieser Thread aufgemacht werden? http://forum.fachinformatiker.de/showpost.php?p=834167&postcount=19
  2. Keine Ahnung, war nur eine Vermutung meinerseits... Ich vermute mal, dass da irgendein Fehler im Code war (also die Variable nicht korrekt gesetzt oder nachher nochmal überschrieben...).
  3. Ich hab mir das nicht alles durchgelesen -.- Am Ende von meinem Beispiel hast du ein "echo $Mailbody..." gesehen (auskommentiert). Das war da nicht zum Spass drin Kokmmentier den mail-Befehl aus und lass dir die Mail mal anzeigen, dann siehst du, was da rauskommt und ob da vielleicht irgendwo ein Fehler in der Mail-Quelle ist. Ansonsten steht da ja auch, dass der Zeilenumbruch wichtig (!) ist. Wenn es damit Probleme gibt, siehst du das nur beim Mail-Server (fehlerhafte Mail oder so). Wenn du darauf keinen Zugriff hast musst du probieren. Auf welchem System läuft dein Server denn? EDIT: Ach ja, hab den Code jetzt mal überflogen... was für einen Wert hast du $EOL zugewiesen? Das ist keine vorbelegte Variable, sondern ich hab das später nur eingefügt, um den Zeilenumbruch leicht anpassen zu können. Irgendwo muss also am Anfang mal: $EOL = "\r"; [/php] stehen (z.B.)
  4. Ok, nochmal langsam... schreib ganz einfach, was du eigentlich von uns willst. Anfangs redest du nur davon, dass du ein Programm in Pascal brauchst (extrem wichtig!), aber keine Ahnung davon hast, wie du das machen sollst. Auf deutsch: Kann mir jemand bei dem Programm ansich helfen (oder wohl besser noch eins geben)? Jetzt sagst du, dass du von Intervallschaltung "kein peil" hast. Also: hinsetzen, durchatmen und dann ganz langsam nochmal, was du eigentlich haben oder wissen willst. P.S. Interpunktion kann manchmal ganz hilfreich sein
  5. Dasa geht genauso, wie du es auf dem Papier machen würdest... nur eben in Pascal. :confused:
  6. Vielleicht das, dass ein Integer in deinem Kopf nur 8bit hat (in Wirklichkeit aber 32)? EDIT: Auch wenn du als Typ Byte angibst, laut Delphi Hilfe verarbeitet shl Integer-Operanden.
  7. Das wäre keine rechtliche Grauzone. Wenn er das MP3 auf legalem Weg erworben hat, kann er damit machen, was er will, er darf es nur nicht selbst verbreiten. Also die private Nutzung für ein privates Video ist ok. Legaler Weg: Da gibt es ja heutzutage viele Wege, aber selbst selbsterstellte MP3 von der gekauften CD sind u.U. nicht legal, wenn dabei ein "Kopierschutz" umgangen wurde. Was es aber für ein Kopierschutz sein soll, der z.B. nur bei Windows und nur mit eingeschaltetem Autostart für CDs funktioniert, das ist eine ganz andere Diskussion. Das Anbieten im Internet ist so eine Sache und würde IMHO eher in eine Grauzone fallen. Die Sache mit ballz.de, die hier angesprochen wurde, ist IMHO nie vor Gericht entschieden worden (bitte um aufklärung, wenn ich mich da irre). Es wurde nur die Abmahnung verschickt und Aufgrund des hoch angesetzten Streitwertes, war es dann für die Beschuldigten besser, sich nicht auf einen Rechtsstreit (mit ungewissem Ausgang) einzulassen. z.B. §24 UrhG:
  8. Schmutzige Windeln muss man erstmal haben... Du willst doch nur, dass er vorbeikommt und die schmutzigen Windeln, die bei euch anfallen, "entsorgt", bevor der Geruch in deine Nase steigt
  9. Warte ab, bis alle Browser CSS3 unterstützen, da ist writing-mode nämlich (offiziell) definiert
  10. Wundert mich, dass deine Mail überhaupt als HTML ankommt, oder tut sie das nur, bei einem bestimmten Mail-Client? Du hast im Header Content-Type: multipart/related angegeben, aber es fehlt der Typ und ausserdem enthält deine Mail ja nur einen Part (also nix Multi). Hatte es glaub ich schonmal hier im forum geschrieben (bin mir jetzt aber selbst nich sicher und daher nochmal): multipart/related ist der richtige Typ, allerdings musst du in deiner Mail dann auch mehrere Parts mitgeben. Der erste (Typ text/html) ist dein HTML Inhalt, die nachfolgenden Parts sind dann deine Bilder. //*** Content-ID: $CID = md5(uniqid (rand(), 1)); // Die Content-ID brauchst du später für das Bild (jedes Bild eine eigene ID) // Diese Variable enthält einen Trenner, //der die einzelnen Inhalte im Body abgrenzt $mime_boundary = "" . md5(uniqid(mt_rand(), 1)); $Header.= "From:$MailFrom<$MailFromAdr>$EOL"; $Header.= "X-Mailer: PHP/" . phpversion(). "$EOL"; $Header.= "MIME-Version: 1.0\r\n"; $Header.= "Content-Type: multipart/related; ". "boundary=\"".$mime_boundary."\"; type=\"text/html\"$EOL"; //$EOL enthält den Zeilenumbruch, der kann je nach System des Servers // unterschiedlich sein (\r\n, \r, \n) [/php] Das ist der Header der Mail Im Body gibst du dann die einzelnen Teile an (also nicht nur den Inhalt (Text), sondern alles) [php] // Mail-Body $MailBody = "--".$mime_boundary."$EOL"; $MailBody.= "Content-Type: Text/HTML; charset=iso-8859-1$EOL"; $MailBody.= "Content-Transfer-Encoding: quoted-printable$EOL$EOL"; $MailBody.= // hier den Inhalt (HTML-Code) einfügen $MailBody.= "$EOL$EOL"; $MailBody.= "--".$mime_boundary."$EOL"; mit --$mime_boundary werden die einzelnen Teile abgegrenzt. Die korrekte Anzahl an Zeilenumbrüchen ist wichtig!! (denn danach ist die Mail formatiert) Jetzt noch das Bild (in meinem Fall war es 1 Bild): // Bild anhängen // Bild erst laden und vorbereiten $fp = fopen ($LogoLocation, "rb"); $str = fread ($fp, filesize ($LogoLocation)); $data = chunk_split(base64_encode($str)); // dann den "Header" für das Bild $content.= "Content-Type: image/gif$EOL"; $content.= "Content-ID: <$CID.$ImgName>$EOL"; $content.= "Content-Transfer-Encoding: base64$EOL"; $content.= "Content-Disposition: inline; filename=\"$ImgName\"$EOL$EOL"; // Bild anhängen $content.= $data; $MailBody.= $content; // Trenner nicht vergessen! $MailBody.= "--".$mime_boundary."--$EOL"; # echo $Header.$MailBody; mail($MailTo, $MailToSubject, $MailBody, $Header); [/php] als Source im HTML Code muss für das Bild: [b]cid:$CID.$ImgName[/b] angegeben werden (bzw. das, was bei deinen "Bild-Header" als Content-ID steht). Dann sucht der Client das Bild in den Mails. In den [b]Mails[/b] ist schon korrekt, weil die Content-ID für jedes Bild absolut, weltweit eindeutig sein sollte. Es ist damit möglich (und auch so vorgesehen), in einer Mail auf den Anhang einer anderen zuzugreifen (wenn sich die Mail im Zugriff befindet). Also denkbar wäre z.B. ein Newsletter, der das Logo nur in der ersten Mail mitsendet und in den anderen nur die Content-ID angibt. (spart Platz, ist aber wohl nur in der Theorie anwendbar) EDIT: Wichtig ist der letzte Trenner. Der Enthält nämlich noch ein "--" am Ende: [php] "--".$mime_boundary."--$EOL"; Damit wird der Mutlipart wieder geschlossen. EDIT2: Genauers zum Mail-Format findest du in der entsprechenden RFC (könnten auch noch andere (wegen den Anhängen) nötig sein, weiß ich nicht mehr)
  11. Wenn du dir die Vielzahl der Seiten ansiehst, wirst du sehen, dass da jeder eine andere vorstellung von hat, wie eine Seite aussehen sollte. Wenn du was opfizielles haben willst, kannst du aber die Web Content Accessibility Guidelines der W3C nehmen: http://www.w3.org/WAI/intro/wcag.php Oder auf deutsch: http://www.w3c.de/Trans/WAI/webinhalt.html Ausserdem hilft dir in Deutschland das BGG und da vorallem der § 11 (Kurz und knapp als Barrierefreiheitsgesetz zusammengefasst. Das muss sich aber nicht schlecht auf die Oberfläche der Seite auswirken.). Dazu hier ein paar Links: http://wob11.de/ http://www.bitvtest.de/ http://www.bik-online.info/verfahren/index.php und als Übersicht und mit noch mehr Links am Ende: http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet Wenn du dich auf §11 BGG und die WACG beziehst, sollte das das sein, was du suchst.
  12. Die fehlt nicht, bei D2 gab es die noch nicht. Ich weiß nicht, ab welcher Version es die gab, aber wenn die Datei fehlt, dann war sie bei D2 nicht dabei... Überhaupt, mit D3 wurde das erste mal die 32bit Programmierung für Windows "eingeführt", also D3 geht erst ab Win95. Davor war Delphi für Win 3.x germacht. Meinst du nicht, du solltest eher eine etwas aktuellere Version von Delphi benutzen? Für was brauchst du die Datei types.pas denn überhaupt bzw. wie kommst du darauf, dass die fehlt? Ich schätze mal, irgendwo im Netz hast du ein Beispiel gefunden und da steht "uses types" mit dabei, oder?
  13. Nochwas als Nachtrag zu dem was Tobias schon gesagt hat. Mir kommt es vor, als wenn du von CMS (ansich) und Webseiten kaum bis keine Ahnung hast. Ich verstehe deine Fragen so, als wenn du denkst, du hast einige HTML Seiten, und die Seiten werden dann über ein externes Programm (was vielleicht ja auch lokal irgendwo liegen könnte) verändert bzw. neue Seiten (Dateien) werden angelegt. Dieses externe Programm siehst du als CMS und die HTML Seiten als deine Homepage. Das ist aber ganz und gar nicht so. Das CMS und die Homepage sind ein und dasselbe. Bzw. die "Homepage" ist das, was durch das CMS ausgegeben wird. Das CMS ist ein Programm (meißt ein (PHP-)Skript), welches auf dem Server läuft und je nach angefragter URL (Parameter) anderen Inhalt liefert. die Daten aus denen der Inhalt zusammengestellt wird werden (fast immer) in einer Datenbank abgelegt und die Art und Weise wie diese Daten dann angezeigt werden, wird über ein Template (HTML-Seite/Code) festgelegt. Es gibt also eigentlich nur 1 einzige HTML Seite, nämlich die Template. Der Inhalt, der zu sehen ist, wird dynamisch durch das CMS erzeugt und eingefügt. Theoretisch kannst du (je nach CMS) einfach eine fertige Homepage (HTML-Seite) als Vorlage nehmen. Die muss dann nur (je nach CMS) u.U. ein bisschen angepasst werden. Die Inhalte selbst (verschiedene Seite der aktuelle Site) müssen dann von Hand im CMS angelegt bzw. übernommen werden. Hoffe mal, ich hab dich jetzt nicht falsch verstanden, aber mir kamen deine Fragen halt so vor... EDIT: Weiteres zu (Web-)ContentManagementSystemen findet sich z.B. hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/WCMS
  14. Der Ansatz auf deiner Seite gefällt mir, vorallem das Menü. Aber: Mit abgeschalteter Grafik ist davon nichts mehr übrig, trotz emphasised Linktexten. Also nur die Links und die Title beim drüberfahren, sehen tut man nix, auch nicht beim markieren des "Inhalts" (ist ja keiner da, im Menu). Ist das ein Fehler, Absicht oder liegt es an mir (FF 1.5.0.1)?
  15. Also ich hab den Cache jetzt abgeschalten $wgEnableParserCache = false; Aber {{CURRENTTIME}} nimmt die UTC, ohne Anpassung an die Localtime (oder Einstellungen in den LocalSettings.php) Aber davor (mit action=purge o.ä.) hat es doch gestimmt... komisch
  16. PHP läuft auf dem Server und hat mit dem Client (Browser) 0 (in Worten Null) zu tun. Du solltest mal prüfen, wodurch es genau zum Fehler kommt. Was wird denn genau angefordert, was wird an dein Skript übergeben, wie wird der Link in Browser dargestellt? Ist nur ein Fehler in deinem HTML dafür verantwortlich (Nur weil der IE es "korrekt" macht, ist es das noch lange nicht. Auch Opera dazu reicht nicht. Irgendwo muss ja was nicht ganz stimmen)?
  17. Genau, die Frage war: Liegt es daran, dass Win2000 keine XP-Styles kann, dass der Button anders reagiert als unter XP. Und du antwortest: Win2000 kann keine XP-Styles.
  18. Nachtrag: Wir haben hier im Intranet ein Wiki, und komischerweise geht mit dem IE (6 SP2) heute auf einmal der Filelink. Gerade hat mich jemand angerufen deswegen, aber wir haben das davor schon probiert und es ging eben nicht. Ich hab da nur die Config geändert, dass file:// als Protokoll erkannt wird und als Link dargestellt. (und direkt danach ging es ja nicht) :confused: Beim FF muss man aber die Einträge in der user.js machen, was ich jetzt mal hier machen werde.
  19. Nein, das mein ich nicht bzw. hab das schon probiert... ohne Erfolg. Es geht um eine Vorlage, die auf der Startseite angezeigt wird. In der Vorlage wird z.B. das Datum und die Zeit ({{CURRENTTIME}} etc) angezeigt und auch die Anzahl vorhandener Artikel. Das sieht auch toll aus, nur cached er die Startseite ja, also sieht es heute noch so aus wie gestern... mit Datum und Zeit von gestern Wenn ich schon dynamischen Inhalt wie z.B. die aktuelle Zeit anzeigen lassen kann, muss es doch irgendwie auch gehen, dass die Seite nicht aus dem Cache geholt wird.
  20. Hast du die Testseite um das zu probieren vielleicht auch über file:// aufgerufen (also Doppelklich auf die HTML-Datei auf dem Desktop z.B.)? Das ist nämlich ein Unterschied, ob die Datei lokal oder im Inter-/Intranet liegt.
  21. :confused: Das is ja mal ne Neuigkeit. Gelesen hast du die bisherigen Beiträge aber schon... und auch kapiert um was es geht? Sorry, aber solche "Hauptsache was geblubbert"-Beiträge nerven mich schon. Greets Jester
  22. Hi, ich hab irgendwo mal gelesen (also mehr überflogen), dass man für einzelne Artikel den Cache ausschalten kann. Also ähnlich wie __NOTOC__, damit kein Inhaltverzeichnis angezeigt wird. Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, wo ich das gefunden habe (bzw. ob ich das auch wirklich so gelesen habe). Weiss jemand von euch ob und wie das geht?
  23. Ja, einfach in die .htaccess Datei. Nur muss mod_rewrite auf dem Server vorhanden sein und auch für dich nutzbar (bei Webspace-Providern nicht immer der Fall). Die Datei selber muss nur in das Hauptverzeichnis. Deine Links in den ff bzw ie Seiten müssen dann auch nicht auf das jeweilie Unterverz., sondern ganz normal, wie wenn nur diese eine Version im Hauptverzeichnis liegen würde.
  24. Was du da angibst ist nichts als eine relative URL, und da eine relative URL sich immer auf den aktuellen Server bezieht und das aktuelle Verzeichnis, ist es schon korrekt, dass da http://Serveradresse/pfad/... vorne drangehängt wird. Probier mal ein Protokoll davor zu hängen, also file:// denn somit sollte es gehen. Das Problem dabei ist nur, dass eine file:// Link von den Browsern heutzutage schlicht ignoriert wird Firefox kann man das beibringen, dass er es dennoch zuläßt, aber IE... keine Chance (bzw. nur MSIE6 unter XP mit SP1 oder SP2, sonst geht es).
  25. Solltest du nicht lieber versuchen, den Fehler zu verhindern? Du müsstest dich in das Exception Handling einklinken, um bei jedem Fehler reagieren zu können (unabhängig wo und wann er auftritt). Schau dir mal MadExcept an ( http://www.madshi.net/ ), das tut genau das. Damit kannst du dir nen ausführlichen Fehlerbericht anzeigen lassen oder zusenden lassen, aber für dich interessant ist wohl vorallem, dass du die Anwendung auch neu starten lassen kannst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...