Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Wie wäre es z.B. mit diesem Gerät? Basetech CostControl 3000 Energiek.Messg im Conrad Online Shop Das ist mit ca. 13,- Euro doch noch ganz ok. Viel billiger wirst du so etwas kaum bekommen denn diese Geräte sollen ja auch ein paar Watt aushalten und nicht bei der ersten Belastung in Rauch auf gehen. Oder meist du etwas anderes?
  2. Die Ausbildung zum MATSE mit integriertem Studium ist im Moment auch nur in Aachen möglich! Ich würde dir eher zu einer "normalen" Ausbildung im Dualen System raten. Schulische Ausbildung haben den Nachteil das dir die Praxis fehlt. Du kannst zwar in recht kurzer Zeit eine Programmiersprache lernen aber die echte Praxiserfahrung fehlt dir.
  3. Wie hoch dein Darlehn ist und damit deine monatlichen Raten hängt doch sehr Stark vom Neupreis des Fahrzeugs ab. Einen A3 kannst du für ca 30.000 € bekommen du kannst für ein solches Fahrzeug aber auch locker 50.000 € bezahlen. Dann kommt noch dazu ob dir dein Autohändler Rabatt gewährt da sind auch nochmal 15% - 20% drin. Was ich dir raten kann ist frage auch mal bei deiner Hausbank nach einen Kredit zum Teil haben die auch ganz brauchbare Angebote. Denn so kannst du dein Auto beim Händler bar bezahlen und bekommst unter Umständen über diesen Weg einen Rabatt.
  4. Selbst wenn es kein fertiges Produkt geben sollte ist es nicht Teil deiner Projektarbeit ein solches zu entwickeln. Das steht weder im Antrag noch in deinem Zeitplan noch ist es Aufgabe eine ITSE eine Software im Abschlussprojekt zu entwickeln. Die Software kannst du in deinem Projekt als gegeben voraussetzen! Oder wie beschrieben als Auftrag für eine Zulieferung definieren.
  5. Ich sehe in dem "Antrag" auch eher die Beschaffung und Bereitstellung der Infrastruktur als Projektthema. Zum einen wären hier die "Satelliten" (Notebooks) an den einzelnen Stationen und dann noch der Zentrale Server mit Anbindung an einen Drucker. Das ganze muss Netzwerktechnisch verbunden und auch mit Strom versorgt werden. Das du hier eine Software entwickeln sollst sehe ich bei einem ITSE nicht. Das geht in meinen Augen auch nicht aus dem Antrag hervor. Mann kann sich jetzt streiten ob vielleicht noch eine Evaluierung der Software zur Erfassung der Daten dazugehört die Entwicklung dieser aber ganz bestimmt nicht. Denn du hast ja nur 35 Std. für dein Projekt. Poste bitte mal deinen kompletten Antrag inklusive Zeitplan!
  6. Aus diesem Grund wäre hier der genehmigte Projektantrag sehr wichtig! Vielleicht steht im Antrag was ganz anderes, was dann auch der Prüfungsausschuss genehmigt hat. Denn ich mag im Moment nicht glauben das ein PA ein ITSE Projekt genehmigt was nur nach Entwicklung aus schaut. Zumal das ganze auch für einen FIAE in 70 Std. sehr sportlich wäre.
  7. Das kann man so allgemein nicht sagen. Sicher hat SOAP einen gewissen Overhead dafür ist die Schnittstelle von anderen Consumern aufrufbar auch von welchen die nicht in Java implementiert sind. Bei der Einführung von Webservices sollte man sich schon etwas Zeit nehmen und auch über den kompletten Service Lifecycle schauen. Denn mal eben schnell einen Service gebaut und angeboten kann sich sehr schnell nach hinten los gehen. Nämlich dann wenn der Service, wenn er einmal Produktiv läuft angepasst werden muss. Da kommt schnell die Frage auf wer nutzt ihn denn überhaupt und kann ich einfach ein neues Attribut aufnehmen.Das der Service über einen Tunnel aufgerufen wird ist für den Service vollkommen irrelevant. Dann leite deine Anfragen direkt aus dem Service an einzelne Komponenten weiter. Das Stichwort wäre hier das Strukturmuster Adapter.
  8. Ich kenne es bis jetzt nur so das du zu einer WDSL auch eine Klasse hast wo alle deine Anfragen landen. Wie du dann im weiteren deine Anfragen an deine internen Komponenten verteilst bleibt dir überlassen. Eine "Mega" WSDL wie sie dir vorschwebt macht in meinen Augen auch kein Sinn! Denn damit hat der Client ja auch in seinem Proxy alle Methoden zur Verfügung. Das ist weder aus fachlicher noch technischer Sicht sinnvoll alles auf einmal anzubieten. Dein Webservice unterliegt ja auch gewissen Änderungen und wird in seinem Leben bestimmt auf neue Anforderungen angepasst werden müssen. Wenn dann jedes mal alle Service Consumer einen neuen Proxy einbinden müssen weil sich ein Attribut in einer Methode geändert hat ist das nicht sehr sinnvoll. Hinzu kommt das unterschiedliche Services auch vielleicht unterschiedliche Anforderungen an die Sicherheit haben so wird es mit Sicherheit Services geben die public sind und ohne Security ankommen es wird aber sicher auch Services geben die im SOAP Header Security Informationen benötigen. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll die WSDLs so zu scheiden das sie fachlich und technisch eine sinnvolle Einheit bilden und auch als eigenständige Komponente genutzt werden können.
  9. Wenn dein Chef dir schon fertige Produkte gezeigt hat und sagt das es so aussehen soll. Wieso schlägst du ihm nicht vor ein solches Produkt zu nehmen und dann durch ein für eure Firma angepasstest Plugin zu erweitern. Damit kannst du von der fertigen Lösung profitieren und brauchst nicht auf der grünen Wiese neu anzufangen.
  10. Eine ausgereifte Zeiterfassung kannst du in 70 Std. schlecht umsetzen. Zumal du selber schreibst das dein Chef will das diese Software noch viel mehr kann. Hier wäre es doch sicherlich möglich ein bereits fertige Software um die Funtionen zu erweitern die den Chef gerne hätte. Was mir aus dem Antrag nicht wirklich klar wird ist was du umsetzen willst. Im Moment lese ich das du nur den Eingabeteil mit anschließendem speichern umsetzen willst. Schreibst aber selbst etwas von Reporting in deiner Rechteverwaltung. Das passt für mich nicht so ganz zusammen. In deiner Zeitplanung fehlt mir der Analyse- und Designteil komplett. Du fängst gleich an zu entwickeln. Die Entwicklung selbst ist mit mehr als 40 Std. schon sehr lang. Außerdem legst du dich schon im Antrag auf Technologien fest. Die könntest du auch im Projekt evaluieren. Denn wieso muss das eine Clientanwendung werden die dann wieder auf jedem Rechner installiert werden muss. Eine Browseranwendung wäre viel einfacher zu verteilen.
  11. Das verarbeiten von SOAP Nachrichten egal ob Header oder Body übernehmen SOAPHandler. Du musst deinen eigenen Handler wenn du wirklich einen eigenen benötigt nur entsprechend registrieren. Diese Handler implementieren das Interface SOAPHandler und damit hast du dann direkten Zugriff auf die SOAP Nachrichten. Was willst du denn genau aus dem Header auslesen oder rein schreiben? Denn für die meisten Anforderungen sollte es bereits fertige Implementierungen geben.
  12. Hast du dir auf den Seiten des HttpClients auch mal das Beispiel für eine SSL Verbindung angeschaut und verstanden? Was hast du bis jetzt an Code erzeugt und wo liegen die genauen Probleme. Wenn dir SSL zu schaffen macht versuche es erst mal ohne SLL und ohne User und Passwort. Wenn du die Grundsätze verstanden hast wie du eine Datei von einem entfernten Rechner herunter laden kannst. Dann kannst du dich um die Themen User/Password und SSL kümmern.
  13. Die Frage ist ob du wirklich den SOAP Request und Response via JUnit simulieren willst oder ob es dir reicht ohne SOAP deine JUnit Tests durchzuführen. Wenn du für deine JUnit Test keine Daten aus dem SOAP Header brauchst. Kannst du in deinen Test direkt eine Instanz der Webservice Klasse erzeugen ohne das du den Service via SOAP aufrufst. Wenn du aber Daten aus dem SOAP Header brauchst dann musst du entweder über deinen Client eine Nachricht an deinen Service senden. Du erzeugst in deiner Testklasse dann eine Instanz deines Client's und gibst ihm den richtigen Endpoint mit. Es gibt auch die Möglichkeit den SOAP Request/Response in einer Datei zu speichern und dann in den Test via HTTP an deinen Service zu senden. Zusätzlich gibt es auch noch XMLUnit die bieten eine bessere XML Unterstützung an als JUnit alleine. Das bedeutet aber das du deine Tests in die integartion-test build Phase von maven legen musst. Denn du musst ja deinen Service vorher erst noch starten und das geht erst nachdem du die package Phase abgeschlossen hast.
  14. Musst du den Zugriff auf die Seite zu Fuß selbst Programmieren oder kannst du bereits fertige Bibliotheken nutzen? Dann schau dir mal denn HttpClient von Apache an. HttpClient - HttpClient Home Zum Thema Zertifikate und wie du sie in Java nutzen kannst bzw. in deinen KeyStore bekommst kann ich dir folgenden Link empfehlen. How to import a certificate from file in Java using keytool [spikesource hints'n'tips]
  15. Schiller256

    Memory

    Du nimmst dir dein BlueJ Tutorial schlägst dort die Seite 35 im PDF auf hier findest du das Kapitel "10.2 Adding existing classes to your project" und befolgst die Anweisungen die dort stehen. Hier nochmal der Link zu Tutorial: http://www.bluej.org/tutorial/tutorial-201.pdf
  16. Die Eigenleistungen werden auch in diesem Antrag nicht deutlich. Denn was du genau machen willst ist nicht klar. Für mich liest sich das nach keine 70 Std. Projekt sondern nach Daten holen und anzeigen. Denn du schreibst ja selbst dann du eines der vielen fertigen Frameworks nicht ablösen willst und auch in 70 Std. nicht kannst.
  17. Wieso willst du das Rad neu erfinden? Report Frameworks gibt es für Java wie Sand am Meer. Da sollte für dich auch etwas dabei sein. Das wäre für mich ein Grund das Projekt so wie der Antrag im Moment geschrieben ist ihn abzulehnen. Zudem wäre es interessant zu Wissen wieso der Antrag abgelehnt wurde und ob du überhaupt die Möglichkeit hast nachzubessern oder ein komplett anderes Projekt einreichen musst.
  18. Sorry, das ist trotzdem nicht deutlicher. Wir kennen das System nicht mit dem du arbeitest für mich wäre das Projekt zu klein. Denn ich gehe davon aus das wenn ihr ein Produkt einsetzt was schon gewisse Funktionen in dem Umfeld bietet das es hier nur darum geht Nachrichten entgegen zu nehmen und weiter zu leiten. Das ist wie schon geschrieben habe je nach System in wenigen Minuten realisiert.
  19. Bei deinem Antrag fehlen mir deine Tätigkeiten! Was willst du genau machen im Moment steht da nur das du ein Servermodul implementieren willst. Wieso jetzt genau ein Servermodul und was das können muss fehlt mir. Denn Message Routing ist je nach System mit wenigen Zeilen Code oder XML Config erledigt und kein FIAE Abschlussprojekt. Beschreibe bitte genau was die Anforderungen an deine Komponente sind.
  20. Stelle bitte nochmal deinen geänderten Antrag ein. Denn so wie dein Antrag oben geposted ist ist es deutlich zu viel für ein 70 Std. Projekt. Mir sind die 32 Std. in der Zeitplanung für die Realisierung auch viel zu grob.
  21. Ich verstehe deine Frage nicht so richtig! Kannst du mal ein Beispiel zeigen wo der gegebene Werte und welches Attribut und das was du als Ergebnis erwartest. Ich habe hier mal ein XPath Ausdruck der vielleicht das tut was du willst. //*[contains(@Value, 'ZZZ')]/text()
  22. Schreibe zu deiner ersten Idee mal einen kompletten Projektantrag mit Zeitplanung. Denn ich befürchte fast das hier die 70 Std. die du für dein Projekt hast nicht reichen werden. Denn das Thema Berechtigung und wer darf welche Daten sehen/ bearbeiten speziell bei so was sensiblen wie einer Zeiterfassung nicht unterschätzt werden darf. Sollte es bei euch einen Betriebsrat oder eine ähnliche betriebliche Mitbestimmung geben dann hat die hier auch noch ein Wort mit zureden.
  23. Über welche Arbeitszeiten reden wir hier? Wenn du die Woche nur 10 Std. arbeitest dann ist das sicherlich OK. Wenn du hingegen für den Monat nur 1000 Euro bekommst aber ein Projekt erledigen musst was du nur mit 60 Std. die Woche schaffen kannst dann ist es nicht OK. Was ich mich auch frage ob ein solches Anstellungsverhältnis nicht als Scheinselbständigkeit gewertet werden kann. Dann müsste der Arbeitgeber wieder seinen Anteil an der Sozialversicherung beitragen.
  24. Schiller256

    JaxP XML null

    Das ist doch auch vollkommen klar wieso dein Element t null ist. Denn du erzeugst ein neues Element willst aber eigentlich mit dem Docuement arbeiten. Element root = doc.getRootElement(); // jetzt hast du das root Element und kannst damit weiter arbeiten
  25. Für den Anfang kannst du uns ja mal verraten auf was für einem System du versuchst PostgreSQL zu installieren. Hast du es bis jetzt nur mit dem installer versucht oder auch schon mal versucht nur die binaries zu downloaden und den Server so zu starten?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...