Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von charmanta

  1. läuft das vlt ne Datenbank drunter die sich die Karten legt ? Sorry, Debugging von WIn ist nicht meins ... aber hier tummeln sich bestimmt genug andere M$ Kenner. @Maniska ?
  2. korrekt. Also zurück zum Thema ... Wie ich der Prozessliste entnehmen kann läuft da auch icinga und splunk drauf. Ich bin kein WIndows Spezi und mir fehlen die Win spezifischen Tools, aber da gibts sicher auch was. - was passiert wenn sich die Mühle hochschaukelt ? Du brauchst ne Langzeitüberwachung der Prozesse samt Last und Speicherbedarf, parallel dazu Bild der Maschine mit Speicher / VMemory und Disk Aktivität. Das kann icinga wenn Du passende Überwachungen drauf has - gibt es einen Auslöser ? Sprich kannst Du eine Aktivität oder einen bestimmten Zeitpunkt identifzieren ? - was sagt die Splunk Auswertung der Logs ? Vermutlich zeigen die Eventlogs dass auch systemseitig irgendwas gegen den Poller fährt ... - Kannst Du Support bei M$ aufmachen ? Wäre auch noch ein Ansatz
  3. 100 PT für nen Webserverupdate, goil Das ist keine "kundenspezifische Anpassung" das ist ein Flickenteppich. Sorry, aber das ist unprofessionell
  4. Ein 2012er Server im Jahr 2021 in Prod Umgebung ??? Zumindest nicht mehr lange ... 8 GB sind auch nicht der Renner für nen Server... wie stark ist denn im Normalbetrieb der Speicher ausgelastet ? Geht die Kiste in den virtuellen Speicher und wie schnell sind die Platten ?
  5. Gerne. Ich ess dann mal den Keks
  6. 10 GBIT/Sekunde sind also 1.25 Gigabyte pro Sekunde * 5 Sekunden ergeben also dass der Mitarbeiter 50 GBIT Daten geladen hat, entsprechend 6.25 Gigabyte Und wielange bräuchte USB 2 mit 480 MBIT dafür ? 480 Megabit pro Sekunde sind 60 Megabyte pro Sekunde ( 480 / 8 ) 6.25 Gigabyte / 60 Megabyte = ( 6250 / 60 ) 104 und ein Keks
  7. die Erwähnung als Grundlage der Planung reicht. Datenschutz ? ... immer ein schickes Thema für das FG. Wenn Du sicher bist dass Du keine personenbezogenen Daten verarbeitest und das auch im FG begründen kannst ist doch alles ok
  8. wie hoch ist denn der Durchsatz von USB 2.0 ?
  9. sehr kurz formuliert. Mir fehlt noch ein Hinweis auf eine Kosten/Nutzenrechnung. Sonst würde ich den durchwinken
  10. das IST ein ITSE Thema ... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
  11. Ohne seinen Antrag zu kennen kann man das nicht vergleichen. Wie heisst das Problem, was Du mit ner Domainemigration löst.. Alternativen?
  12. charmanta hat auf seb1988's Thema geantwortet in Plauderecke
    @visar: die DSGVO gilt nicht für Privatpersonen
  13. solange Du nicht aus BaWü kommst ... nöö Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
  14. charmanta hat auf seb1988's Thema geantwortet in Plauderecke
    dann brauchst Du auch keine (falsche bzw unvollständige) Datenschutzerklärung auf Deiner Webseite
  15. das ganze Aufbauen ist ITSE Thema ... die Telefonanlage ist ein FiSi Thema, oder eben VPN mit Alternativen.
  16. sehr kurz formuliert ... Das dürfte so schon angenommen werden. Wenn Du es noch würzen möchtest dann geh mal präziser darauf ein, was Du überwachen willst ( ein paar Stichworte RIchtung Speicher oder Last oder Platte oder Erreichbarkeit der Instanzen ? )
  17. charmanta hat auf seb1988's Thema geantwortet in Plauderecke
    ... muss das sein dass Deine Seite so viele Verbindungen in die USA aufbaut ? Ist das eine kommerzielle Seite ???
  18. Grössere Server haben in der Regel gar keine Grafikkarte. Also V24 und dann Diagnose, Installationen etc darüber durchführen. Heutzutage meist mit Seriell->Usb Adapter. auch Libraries und grosse Storagesystemen haben kein grafisches Management ... oder es muss erstmal eingerichtet werden. Spätestens nach einem misslungenen Firmwareupdate bleibt nur der serielle Zugang
  19. Das ist ein niegelnagelneuer Ausbildungszweig wo noch niemand Erfahrung drin hat. Ich vermute, dass alle FI Berufe wieder die ersten zwei Jahre identisch und erst im dritten Jahr spezifisch ausgebildet werden. Bei der DRV unterstelle ich gute Kontakte zur IHK, ich erwarte hier kein Risiko. Wenn sie die genannten Inhalte vermitteln dann klingt das für mich super, auch für die Zukunft. Erfahrungen kann leider noch niemand gemacht haben. Die meisten Betriebe hier, die FI ausbilden, haben eher wenig mit Inudstrie zu tun...
  20. Nur der FIAE hat Programmierung im Fokus, soweit uns gesagt wurde
  21. mag in Niedersachsen so sein. Weiter nördlich nicht so und im Süden auch nicht. Aber wie im Juristischen, eine Verordnung ist das eine. Wie man sie lebt das andere ... Dass hier eine positive Empfehlung nicht angenommen wird kommt nur sehr selten vor
  22. Du suchst eine sichere! Lösung zur Etablierung von Homeoffice. Dabei ist VPN vlt ein Ansatz, aber es gibt mehr. Wenn Du das Projekt anders aufziehst ist es möglich
  23. Neinnein, Typen wie ich hätten total Bock aufs Fachgespräch
  24. und überleg mal wie Du einen infizierten Rechner einer Privatperson auch im VPN sicherst ? Und welche Belehrungen seitens Datenschutz so oder so erforderlich sind ? Und und und...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.